Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
1961 kündigt Kennedy einen bemannten Mondflug an und fordert die Sowjetunion zum Wettlauf heraus. 2001 muss Biedenkopf kräftig nachzahlen und 1907 beeindrucken Finnlands Frauen Europa. Der Blick zurück.
Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes 1949 schafft die Bundesrepublik die Todesstrafe ab. 30 Jahre später wütet ein verheerender Tornado in Sachsen. Was geschah noch? Der Blick zurück.
Zum ersten Mal sprachen die Ausschüsse des Bundestages und der Volkskammer über die Deutsche Einheit. Außerdem wurde der Beschluss für die Sprengung der Paulinerkirche in Leipzig getroffen. Was geschah noch? #blickzurück
Auklärung über die DDR sei nach wie vor wichtig – sie könne sogar helfen, die "Geschichtsverdrehungen Putins" zu entlarven, meint Markus Meckel, vor 30 Jahren Mitglied der ersten Enquete-Kommission zur SED-Diktatur.
Geschichte
1960 ereignet sich bei Leipzig das bis dato schwerste Zugunglück der DDR. Am 15. Mai stoßen zwei Züge der Deutschen Reichsbahn frontal zusammen. Die Unfallursachen und die Hintergründe werden totgeschwiegen.
Finnland und Schweden wollen in die NATO und ihre jahrzehntelange Neutralität aufgeben. Wie kam es zum schwedisch-finnischen Sonderweg einer Neutralität, eingeklemmt zwischen NATO und Russland?
Am 10. Mai 1940 beginnt der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht. Ziel ist die "Zerschlagung Frankreichs". Es wird ein "Blitzsieg", mit dem kaum jemand gerechnet hat. Grundlage des Erfolgs ist der "Sichelschnittplan".
Gewalt hat unsere Geschichte geformt. Gleichzeitig kann unsere Zivilisation Gewalt begrenzen. Der Konfliktforscher Andreas Zick reflektiert Ursachen, Symptome und Folgen von Gewalt für unsere Gesellschaft.
Mai 1945: In den letzten Kriegstagen rettete ein 21-Jähriger unzähligen Menschen das Leben. Im Alleingang überführte er 40.000 Soldaten in amerikanische Gefangenschaft. In Sachsen erinnert heute eine Gedenktafel an ihn.
Mehr als 100 Zeitungen wurden bis Mitte 1990 in der DDR gegründet. Die neue Pressefreiheit machte es möglich. Übrig geblieben sind genau zwei eigenständige Zeitungen. Diese Entwicklung begann bereits im März 1990.
Zu DDR-Zeiten landeten im Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge auch viele politische Häftlinge. Sie wurden zum Arbeitsdienst gezwungen. Mehr darüber erfahren Sie in unserer interaktiven Webdoku.
Willkommen bei "Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", dem multimedialen Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).