Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
2002 wird das Hartz-Konzept vorgelegt. 1945 wird der Aufbau-Verlag in Berlin gegründet. Was geschah noch am 16. August? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
1996 kommt das erste Smartphone auf den Markt. 1941 finden die letzten Krankenmorde der Nationalsozialisten in Bernburg statt. Was geschah noch am 15. August? Das Kalenderblatt stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
Vor 110 Jahren wird Schriftsteller Erwin Strittmatter geboren. 1947 wird der Buchenwald-Prozess-beendet. Was geschah noch am 14. August? Das Kalenderblatt der Geschichte stellt die wichtigsten Ereignisse vor.
50 Jahre ist es her: Am 14. August 1972 kam es bei Königs Wusterhausen zum bisher schwersten Flugzeugabsturz auf deutschem Boden. Eine Maschine der DDR-Airline Interflug verunglückte bei Berlin. Alle Insassen starben.
Am 13. August 1961 nach Mitternacht sperrte die DDR Ostberlin und den gesamten Grenzverlauf Westberlins zur DDR hermetisch ab, errichtete eine Mauer, zog Stacheldrahtsperren und unterbrach sämtliche Verkehrsverbindungen.
Flugausfälle, volle Züge, 9-Euro-Ticket: Der Massentourismus ist eine relativ junge Erscheinung. Einst war Reisen den Mächtigen vorbehalten – oder diente zum Broterwerb. Ein Blick zurück in die Geschichte des Reisens.
Im Moment haben wir mit Trockenheit und Waldbränden zu kämpfen. Doch das Jahrhunderthochwasser an Elbe und Mulde jährt sich in diesen Tagen zum 20. Mal. Auch zu DDR-Zeiten hatten die Menschen mit Wassermassen zu kämpfen.
Die Dürre in Deutschland hält an. In Sachsen und Brandenburg ist die Schwarze Elster ausgetrocknet. Gegen Hitze und Trockenheit könnte eine Einrichtung aus DDR-Zeiten zumindest in der Landwirtschaft Abhilfe schaffen.
Der Balaton (auch Plattensee genannt) war eines der beliebtesten Reiseziele der DDR-Bürger. Und er war eine Begegnungsstätte zwischen Ost- und Westdeutschen.
Das Jahr 1922 lehrt Deutschland eine neue Angst: Rechter Terror überzieht die Weimarer Republik. Der Statistiker Emil Gumbel schafft, was Justiz und Presse versäumen: Er macht die Morde von Rechts öffentlich.
Zu DDR-Zeiten landeten im Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge auch viele politische Häftlinge. Sie wurden zum Arbeitsdienst gezwungen. Mehr darüber erfahren Sie in unserer interaktiven Webdoku.
Geschichte
Willkommen bei "Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", dem multimedialen Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).