Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Geschichte

DDRNS-ZeitZeitgeschichteMitteldeutschlandWissen

Die Liebknecht-Luxemburg-Demonstrationen am 17. Januar 1988

Von der "Freiheit der Andersdenkenden"

"Dem Karl Liebknecht haben wir's geschworen, der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand", sang jedes DDR-Kind in der Schule im Musikunterricht. Wer jene Geister waren, die da verehrt wurden, wussten wenige Schulkinder.

Die Gegendemo der Bürgerrechtler

Drei auffällig unauffällige Mitarbeiter der Staatssicherheit schlenderten am Morgen des 17. Januar 1988 über die Karl-Marx-Allee in Berlin. Bildrechte: DRA
Der Protest der Bürgerrechtler dauerte nur wenige Minuten, dann wurden sie von zahlreichen Mitarbeitern der Staatssicherheit in eine Ecke auf der Karl-Marx-Allee gedrängt. Bildrechte: Deutsches Rundfunkarchiv
Um den Blick auf die Plakate der Bürgerrechtler zu versperren, hielten Stasi-Leute schnell Plakate für eine atomwaffenfreie Welt empor… Bildrechte: Deutsches Rundfunkarchiv
… und rollten riesige rote Fahnen aus. Bildrechte: DRA
Ihre Plakate waren den Bürgerrechtlern von Mitarbeitern der Staatssicherheit sofort entrissen… Bildrechte: DRA
Mitarbeiter der Staatssicherheit beschlagnahmten während der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 1988 sowohl dieses ... Bildrechte: Quelle: BStU, MfS, HA IX, 10302, Bild 16
Eine Kontakttelefon-Gruppe informiert nach den Verhaftungen vom 17. Januar 1988, wo in der DDR überall Protestaktionen organisiert werden. Bildrechte: Robert-Havemann-Gesellschaft

Stephan KrawczykÜber Stasiknast und Ausbürgerung

Liedermacher, Sprachkünstler und Gesicht der Oppositionsbewegung - Stephan Krawczyk. Am 2. Februar 1988 wurde er aus der DDR ausgebürgert. Hier erzählt er seine Geschichte.