Auf der Leipziger Herbstmesse 1988 feierte der Wartburg 1.3 Premiere. Zehntausende Besucher aus dem In- und Ausland schauten sich das neue Auto an. (Verkehrsmagazin, 1988)
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Nur jeder zehnte Berliner besaß 1965 ein Auto. Allein in Berlin standen 60.000 Anwärter auf der Warteliste für einen Pkw. (Ausschnitt aus: Prisma, 21.01.1965)
Ob Schwitzwasser oder Tauwasser - auch am Wartburg nagt der Rost, wo er kann. Das "Verkehrsmagazin" des DDR-Fernsehens vom 16.08.1984 weiß Rat gegen Rost.
Wie sich der Wert eines Gebrauchtwagens in der DDR errechnen ließ, sehen Sie in diesem Video. (Ausschnitt aus: Verkehrsmagazin, 1979)
Wenige Tage vor seinem 50. Geburtstag ist Udo Lindenberg vom Porsche auf den Trabant umgestiegen. Der Panikrocker bekam einen Trabant aus der sogenannten "last edition".
Etwa 40 Prozent der Westautos, die Anfang der 1990er-Jahre im Osten verkauft wurden, wären im Westen längst auf dem Schrott gelandet, meint Kfz-Meister Siegmar Reinsch.
Der VEB Sachsenring in Zwickau war der größte Pkw-Hersteller der DDR. 120.000 Trabis rollten 1980 vom Band. (aus: WIR, 30.12.1997)
Der Trabant 601 Lx soll seinem Fahrer das Leben leichter und sicherer machen. Dieter Schulze, Leiter einer Trabant-Werkstatt, demonstriert die neue Ausstattung.
Der Erfinder des Autodachzeltes, Gerhard Müller, und viele begeisterte Camper zeigen, wie Zelten auf einem Trabi-Dach funktioniert.