Nur wenige Frauen haben es ins Weltall geschafft. Walentina Tereschkowa war 1963 die erste von ihnen. Kurz vor dem Internationalen Frauentag verkündet die ESA nun, dass Samantha Cristoforetti 2022 zur ISS fliegen soll.
Am 18. Oktober 1963 besuchten Juri Gagarin und Valentina "Walja" Tereschkowa auf Einladung Walter Ulbrichts die DDR. Die sowjetischen "Himmelsgeschwister" wurden begeistert empfangen.
Juri Gagarin und Valentina Tereschkowa besuchen 1963 die DDR. DDR-Reporter wollen von Bürgern wissen: "Was würden Sie die Raumfahrer fragen?" (vom 19.10.1963)
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Die das DDR-Fernsehen begrüßt die Raumfahrer in einer Konferenzschaltung und das Publikum steht Kopf. (vom 18.10.1963)
Sensationelle TV-Schalte in der DDR: Zeitgleich werden in Erfurt und Karl-Marx-Stadt Juri Gagarin und Valentina Tereschkowa mit der höchsten FDJ-Medaille geehrt. (vom 18.10.1963)
Ab den 1950er-Jahren stoßen Sowjets und Amerikaner ins Weltall vor. Doch was wie friedliche Raumfahrt aussieht, ist ein knallharter Kampf der Supermächte - um militärische Übermacht und Prestige. Der Kalte Krieg im All.
Testen Sie Ihr Wissen rund ums Thema Raumfahrt in der DDR und der Sowjetunion. Viel Spaß beim Mitmachen!
1961 löste Juri Gagarins Weltraumflug eine ungeheure Euphorie in der DDR aus. Das kosmische Zeitalter sei angebrochen, schrieben die Zeitungen. Und die Kinder träumten davon, Kosmonaut zu werden.
Über dieses Thema berichtete der MDR im TV in "Die Gagarin-Story" | So, 26.08.2018 | 22:25 Uhr