Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche

Sein Nachruhm ist immens. Walter Benjamin, geboren 1892 in Berlin, aus dem Leben gegangen 1940 als Exilant auf der Flucht aus Frankreich nach Spanien, gilt seit den frühen 1960er Jahren als einer der maßgeblichen, wirkungsmächtigsten deutschen Außenseiter-Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Seine inspirierende Kraft verdankt sich gleichermaßen der Spannweite wie der Eigensinnigkeit seines Denkens, das gespeist wird vom Reichtum bürgerlicher Bildung, von der Vielseitigkeit analytischer Interessen, die sich auf marxistische Theorie und jüdische Metaphysik ebenso richteten wie auf historisches Spielzeug oder Graphologie, sowie dem Genie einer Mehrfachbegabung: Benjamin war Philosoph, Publizist, Kritiker – und dazu noch ein scheuer, in seiner verwinkelten Sprache der Metapher ergebener Dichter. Dessen Feld ist die kurze Prosa, die in Benjamins umfangreichem, zumeist verstreut erschienenen Werk als Notiz, Skizze und Miniatur das heimliche Zentrum bildet.

Sprecher: Daniel Minetti
Regie: Ulrich Gerhardt
Produktion: MDR 2011