Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MDR KULTUR sendet sein Programm rund um die Uhr auch im Internet. Der Livestream liegt als MP3-Stream und als Stream für den Windows Media Player vor.
MDR KULTUR sendet sein Programm rund um die Uhr auch im Internet.
Rechte: MDR
Der Schriftsteller Hermann Broch gilt als wichtiger Vertreter der klassischen Moderne. In seinem 1950 erschienenen Roman "Die Schuldlosen" schildert er die deutschen Zustände der Vor-Hitler-Periode. Es liest Werner Rehm.
Jakob Wassermann war einer der meistgelesenen Autoren in der Weimarer Republik. Aus Anlass seines 150. Geburtstags senden wir seine historische Erzählung "Der Aufruhr um den Junker Ernst". Es liest Ursula Langrock.
Ein Schauspieler und ein Komponist begegnen sich Anfang der 90er-Jahre. Es ist der Beginn einer Künstlergemeinschaft und engen Freundschaft. Aber immer bleibt eine Abwesenheit, etwas Unausgesprochenes, ein Dazwischen.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 13.03.2023 22:00Uhr 54:24 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hartmut Haenchen schaut auf 65 Jahre Dirigiererfahrung zurück. Zu seinen musikalischen Erinnerungen gehört u. a. der 17. Juni 1953: Während draußen der Volksaufstand tobte, wurde er in den Kreuzchor aufgenommen.
MDR KULTUR - Das Radio Di 21.03.2023 20:00Uhr 114:12 min
Der Dresdner Kammerchor unter Hans-Christoph Rademann, die Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann, das MDR Sinfonieorchester unter Heinz Rögner und Hartmut Haupt an der Orgel spielen Werke von Max Reger.
MDR KULTUR - Das Radio So 19.03.2023 19:30Uhr 146:26 min
Zwischen Mauerbau 1961 und 11. Plenum 1965 gibt es in der DDR kulturpolitisches Tauwetter. Für eine Lesung wählt Stephan Hermlin Gedichte, u. a. von Wolf Biermann, Volker Braun oder Sarah Kirsch. Von Friedrich Dieckmann
MDR KULTUR - Das Radio Di 21.03.2023 22:00Uhr 66:53 min
Der Textgenerator ChatGPT kann sprechen oder sogar Gedichte verfassen. Übernehmen bald Maschinen die Macht? Andreas Höll ist im Gespräch mit Mediendesigner Peter Friedrich Stephan von der Kunsthochschule für Medien Köln.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 25.03.2023 19:00Uhr 24:44 min
Bewegend und skurril: In ihrem Audiotagebuch erzählt eine Ärztin von ihrem ersten Corona-Jahr. Eine Zeit, von der wir dachten, es gäbe sie nur in der Welt der Fiktion. Feature von Eva Klatte und Lykke Langer
MDR KULTUR - Das Radio Sa 25.03.2023 09:00Uhr 56:28 min
Katrin Schumacher stellt in dieser Woche drei Nominierte für den Preis der Leipziger Buchmesse vor: Jan Philipp Reemtsma mit "Christoph Martin Wieland", Ulrike Draesner mit "Die Verwandelten" und der Akono Verlag.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 22.03.2023 13:11Uhr 17:49 min
Dom Flemons mit Country und Blues, Roberta Roman segelt von Marseille nach Neapel, dazu aktuelle Alben von Kala Jula & Gangbé Brass Band und vom Trio Hack-Poets Guild aus England. Am Mikrofon ist Grit Friedrich.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 22.03.2023 21:00Uhr 59:51 min
Wissen
Heavy Metal – das steht für treibende Musik mit harten Gitarren und aggressive Männlichkeit. Auch in der DDR hatte diese Musik in den 80ern Fans. Der Podcast "Iron East" stellt die Szene vor und räumt mit Klischees auf.
Nach dem 2. Weltkrieg will die Sowjetunion Vergeltung für die grauenhaften Verbrechen der Nazis – und transportiert massenhaft Kunst aus Ostdeutschland ab. Aus Gotha verschwindet unter anderem ein Gemälde von Frans Hals.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 22.10.2021 18:00Uhr 23:42 min
Knut Elstermann empfiehlt den ziemlich verrückten Film "Seneca" mit John Malkovich, "Erica Jong – Breaking the Wall" über die Feminismus-Ikone und "Der vermessene Mensch", ein Film über Rassismus von Lars Kraume.
MDR KULTUR - Das Radio Do 23.03.2023 06:00Uhr 07:23 min
Bei "250 Jahre Haus am See" in Wörlitz ließ die Frauenquote zu wünschen übrig und Festredner Florian Illies war nicht zu bremsen: mit "sein Gartenreich komme" ging er zu weit – Wolfgang Schilling mit dem Feuilleton.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.03.2023 06:00Uhr 03:55 min
Für ihre schriftstellerische Leistung wurde Jenny Erpenbeck mit dem Chemnitzer Heym-Preis ausgezeichnet. Im Fragebogen erzählt sie vom Leid in der Welt und einem lateinischen Klassiker.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 24.03.2023 06:00Uhr 03:33 min
Zudeick schaut hin: Dem Klima geht es immer schlechter, dem deutschen Wald auch. Die Credit Suisse verliert, aber das Sandmännchen gewinnt. Boris Johnson ist von den politisch Toten auferstanden und Habeck ist sauer.
Wo hat Schiller in Leipzig gelebt? Dieser Frage geht Theatersekretär Robert Blum nach, denn er will ein Gedenkzimmer für den verehrten Dichter einrichten. So entsteht das erste Literaturmuseum in Deutschland.
MDR KULTUR - Das Radio So 19.03.2023 13:00Uhr 29:00 min
Das ostsächsische Herrnhut ist für seine Sterne und Bibellosungen bekannt. 1722 gründeten protestantische Flüchtlinge den Ort "unter des Herren Obhut" – und trugen ihren Glauben bald in alle Welt. Von Andreas Roth
6 Audios
Buch- und CD-Empfehlungen, Kinotipps, Hörspiele, Lesungen oder Feature zu aktuellen Themen können Sie hier als Podcast herunterladen und entspannt hören.
Max Reger wurde als "neuer Bach" gefeiert und als brillanter Organist geschätzt. Zum 150. Geburtstag am 19. März ist. u.a. seine romantische Suite unter Leitung von Christian Thielemann zu hören. Und noch viel mehr.
In dem Buch "Jena Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk" zeichnet Peter Wensierski erneut das Bild einer zunehmend politisierten Generation Jugendlicher in der DDR – auf der Suche nach einem freien Leben.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 18.03.2023 11:00Uhr 40:41 min
In ihren Büchern untersucht Jenny Erpenbeck Probleme der Gegenwart und deren Ursprung. Dafür erhält sie den Heym-Preis in Chemnitz. Knut Elstermann hat mit ihr gesprochen.
MDR KULTUR - Das Radio So 26.03.2023 12:00Uhr 38:46 min
Begriffe wie "Knallfrosch", "Frosch im Hals" oder "Froschaugen" bringen es an den Tag: Mensch und Frosch verbindet so einiges. Und haben wir nicht viel mit den Fröschen gemein? Ein Blick in die Literatur lohnt ...
Mitteldeutschland hat eine reiche Kulturlandschaft. Wir möchten von Ihnen wissen: Welches kulturelle Erlebnis hat Sie zuletzt begeistert oder zum Nachdenken gebracht? Lassen Sie uns und andere Hörer daran teilhaben!
MDR KULTUR kann auf UKW und in großen Teilen des Sendegebiets auch über DAB+ empfangen werden. Außerdem wird es digital über Satellit und Kabel sowie im Internet als Live-Stream angeboten.
Hören Sie nur das Beste! Hier finden Sie spannende Gespräche, unterhaltsame Lesungen, inspirierende Buchtipps und vieles mehr.