Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

Klimaneutraler StromPower-to-Heat-Anlage in Halle: Verlustarmer Energiespeicher nimmt Betrieb auf

18. März 2024, 07:00 Uhr

Die Stadtwerke Halle wollen überschüssigen Strom speichern. Dazu will das Unternehmen am Montag die erste Power-to-Heat-Anlage Sachsen-Anhalts in Betrieb nehmen. Die neue Technologie verliere so gut wie keine Energie.

Am Montag soll eine sogenannte Power-to-Heat-Anlage in Halle in Betrieb genommen werden. So wollen die Stadtwerke Halle in Zukunft überschüssige Energie speichern. Das hat ein Unternehmenssprecher MDR SACHSEN-ANHALT mitgeteilt. Mit dem neuen Energiespeichersystem sei Halle Vorreiter in Sachsen-Anhalt.

Erste Power-to-Heat-Anlage steht in Halle

Nach Angaben der Stadtwerke Halle produziert Sachsen-Anhalt mehr klimaneutralen Strom – etwa aus Solar- und Windkraftanlagen –, als das Bundesland benötigt. Damit der überschüssige Strom dennoch verwendet werden kann, soll er mithilfe der Power-to-Heat-Anlage gespeichert werden.

In dem Energiespeichersystem soll Wasser in einem Kessel elektrisch erwärmt werden. Das Wasser könne dann bei Bedarf ins Fernwärmenetz eingespeist werden. Dadurch entfalle die Erhitzung durch Gas und es gehe so gut wie keine Energie verloren.

Die Power-to-Heat-Anlage sei die erste ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie habe eine Leistung von 45 Megawatt. Das Projekt kostet den Angaben zufolge acht Millionen Euro.

Mehr zum Thema

MDR (Marc Weyrich, Cynthia Seidel)

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 18. März 2024 | 07:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen