Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Hunderte Menschen haben sich dem Demonstrationszug angeschlossen, der sich vom Albertplatz in der Dresdner Neustadt Richtung Altmarkt bewegte. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

Vor Kommunal- und EuropawahlenTausende demonstrieren in Dresden für Demokratie

25. Mai 2024, 21:16 Uhr

Die Sorge um die Demokratie wächst auch in Sachsen. In Dresden sind deshalb mehr als 2.000 Menschen am Sonnabend auf die Straße gegangen. Nach einem Sternmarsch gab es auf dem Altmarkt ein Bühnenprogramm, auf dem unter anderem Bosse und Banda Comunale auftraten. Uni-Rektorin Ursula Staudinger und Schauspieler Götz Schubert sprachen mahnende Worte.

Zwei Wochen vor den Kommunal- und Europawahlen in Sachsen sind in Dresden tausende Menschen für Demokratie und Zusammenhalt auf die Straße gegangen. Sie folgten einem Aufruf des Bündnisses Weltoffenes Dresden und rund 60 Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, das ein "starkes Zeichen für Respekt, Vielfalt und Weltoffenheit" setzen wollte.

Die Freiheit von Wissenschaft und Kunst sei "grundlegend für eine Gesellschaft, die die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen will", hieß es im Vorfeld. An der Demonstration beteiligten sich laut Veranstalter rund 2.000 Menschen.

Bosse, Banda Comunale und Dresdner Sinfoniker auf der Bühne

Die Teilnehmer, unter ihnen auch viele hier ansässige Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, zogen mit einem Sternmarsch in Richtung Innenstadt. Unter dem Motto "Gemeinsam für Demokratie" gab es auf dem Altmarkt ein Bühnenprogramm, auf dem unter anderem die Dresdner Sinfoniker, der Hamburger Musiker Bosse und das Dresdner Bläserensemble Banda Comunale auftraten.

Uni-Rektorin Staudinger: Demokratie ist eine Lebensweise

Die Rektorin der Technischen Universität Dresden, Ursula Staudinger, sagte in ihrer Rede, sie freue sich, so viele Menschen in Dresden auf dem Altmarkt, einem der stärksten Wissenschaftsstandorte in Deutschland, zu sehen. "Wir müssen diese Sprachlosigkeit bei unseren Meinungsunterschieden überwinden", sagte Staudinger. "Wir müssen uns dagegenstellen, wenn die Demokratie unterhöhlt wird."

Uni-Rektorin Ursula Staudinger warb in ihrer Rede auf dem Dresdner Altmarkt eindringlich dafür, die Demokratie zu schützen. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

Der Januar - an dem das Recherche-Netzwerk Correctiv das Geheimtreffen von Potsdam aufdeckte - dürfe nicht vergessen werden. "Wissenschaft und Kultur helfen, die Probleme unserer Zeit zu lösen". Es gehe darum, sich entschieden gegen Rassismus und Intoleranz zu stellen, betonte Staudinger. "Wir müssen uns jeden Tag für Demokratie einsetzen. Demokratie ist eine Lebensweise."

Das Bündnis Weltoffenes Dresden ist ein 2014 gegründeter, offener Zusammenschluss von Kulturinstitutionen.

Schauspieler Götz Schubert wirbt fürs Wählengehen

Auf der Bühne sprach auch der Schauspieler Götz Schubert, bekannt unter anderem aus "Der Turm" oder der Krimi-Serie "Wolfsland". Der gebürtige Pirnaer sagte: "Demokratie bedeutet Arbeit, Arbeit, Arbeit. Das kann anstrengend sein, aber auch sehr schön." Er habe 26 Jahre in der DDR gelebt und von den Menschen während der Friedlichen Revolution gelernt, was Demokratie wirklich bedeutet. "Das Volk hat die Demokratie wieder in die Hand genommen." Er wünsche sich, dass jeder sein Wahlrecht wahrnimmt. "Gerade auch bei der Europawahl wird das immer wichtiger", sagte Schubert.

Sorge um Demokratie wächst auch in Sachsen

Angesichts der politischen Lage machen sich auch zahlreiche Menschen, Vereine und Institutionen in Sachsen Sorgen um die Demokratie. So berichtete ein Lehrer aus Radebeul anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes in dieser Woche, dass er auch in seiner Schule einen erschreckenden Rechtsruck beobachtet. Der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer forderte jüngst, wachsam zu bleiben. Rechtspopulisten stellten die Demokratie an sich in Frage und schwächen somit das System.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Frank Richter kritisierte in einem Gespräch mit MDR Kultur, dass das Grundgesetz nichts Ostdeutsches enthalte – obwohl die Menschen in der DDR einen größeren Beitrag zur Demokratie geleistet hätten als jene im Westen.

MDR (dkö/sth/phb)/epd

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 25. Mai 2024 | 19:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen