Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Auf der vor drei Jahren stillgelegten Ohratalbahn soll ab Herbst mit Güterzügen Holz transportiert werden. (Symbolbild) Bildrechte: imago images/Countrypixel

Trassen-ReaktivierungNeustart für Ohratalbahn: Güterverkehr zwischen Ohrdruf und Gotha ab Herbst

10. Juli 2023, 18:24 Uhr

Seit zehn Jahren sind zwischen Emleben und Ohrdruf keine Züge gerollt. Ab Herbst soll die Teilstrecke der Ohratalbahn reaktiviert werden. Holztransport-Züge sollen dann zwischen Gotha und Ohrdruf verkehren. Ob auch der Personenverkehr wieder zurückkehrt, ist noch offen.

von MDR THÜRINGEN

Zwischen Gotha und Ohrdruf sollen ab Herbst wieder Güterzüge rollen. Jörn Schneider von der Betreibergesellschaft "Zossenrail" sagte MDR THÜRINGEN, das Unternehmen rechne in den nächsten Monaten mit den noch ausstehenden Genehmigungen für Güter-Fahrten auf dem Teilstück der stillgelegten Ohratalbahn.

Strecke instand gesetzt - Land unterstützt Reaktivierung

In den vergangenen Monaten wurden laut Schneider die technischen Voraussetzungen geschaffen, um die zwölf Kilometer lange Strecke zwischen Emleben und Ohrdruf wiederzubeleben. Bereits im vergangenen Jahr war die erste Bestandsaufnahme erfolgt.

Im Zuge dessen wurden Bahnübergänge repariert, die Gleise von Grünschnitt befreit und überprüft. Die Weichen wurden auf Handbetrieb umgestellt. Für die Reaktivierung der Strecke hat "Zossenrail" etwa 100.000 Euro investiert. Thüringen hat das Vorhaben laut Schneider mit knapp 200.000 Euro unterstützt.

Ein Bild aus alten Tagen: Ein Nahverkehrszug passiert den Bahnhof Georgenthal auf der Ohratalbahn. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Heidje Beutel

Borkenkäfer: Güterzüge sollen Schadholz transportieren

Der Güterverkehr soll laut Schneider in erster Linie für den Holztransport genutzt werden. Durch den Borkenkäferbefall im Thüringer Wald würden derzeit große Mengen an Holz aus dem Wald geholt. Bisher fehle es jedoch an Ladestellen, um die Mengen abtransportieren zu können.

Laut Schneider wollen mehrere Holzunternehmen die Strecke nutzen, unter anderem die Mercer Holz GmbH mit Standorten in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Auch eine Anfrage aus der Landwirtschaft habe es gegeben. Demnach sollen mindestens zwei Zugpaare pro Woche auf der Strecke fahren. Auch von Unternehmen aus dem Gewerbegebiet in Ohrdruf könne die Strecke in Zukunft unter Umständen genutzt werden.

Personennahverkehr: Konzeptstudie zu stillgelegten Trassen

Ob auch der Personennahverkehr auf die Strecke zurückkehrt, ist noch nicht entschieden. Im Rahmen einer Konzeptstudie zu mehreren stillgelegten Strecken wird das gegenwärtig vom Land Thüringen geprüft. Erste Ergebnisse sollen laut Verkehrsministerium im Herbst vorliegen.

Seit etwa zehn Jahren wird die Strecke der Ohratalbahn zwischen Emleben und Gräfenroda nicht mehr befahren. Am 30. April 2020 wurde die Strecke stillgelegt.

Mehr zum Thema Reaktivierung von Bahnstrecken

MDR (ls)

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 10. Juli 2023 | 08:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen