Stimmungsbild aus Minsk Belarus: Verdienen an den Migranten

20. November 2021, 06:06 Uhr

Einige Ecken in Minsk sind derzeit fest in Migrantenhand. Nicht nur der Staat und zwielichtige Reiseveranstalter verdienen an ihrem Traum vom Leben in der EU – auch örtliche Hotels, Taxifahrer und Fastfoodlokale profitieren von ihnen. Gleichzeitig beklagt man im Staatsfernsehen ihr bitteres Schicksal und gibt Polen die ganze Schuld an der gegenwärtigen Migrationskrise. Belarus wird als Land dargestellt, das die helfende Hand ausstreckt. Doch die Bevölkerung nimmt nicht alles für bare Münze – und die Sammlungen für Hilfsaktionen, die die staatlichen Medien so gerne thematisieren, sind umstritten. Ein Stimmungsbild aus Minsk von unserem Kollegen Kastus Januschkevic.

Migranten in Minsk
Der Platz vor dem Einkaufszentrum "Galleria Minsk" ist zu einer Anlaufstelle für Migranten in der belarusischen Hauptstadt geworden. Bildrechte: IMAGO / ITAR-TASS

Das beliebte Einkaufszentrum "Galleria Minsk" ist seit Wochen voll. Aber nicht mit einheimischen Kunden, sondern mit "Touristen" aus dem Nahen Osten – so nennt die belarusische Regierung die Migranten, die sich in Belarus legal mit einem Touristenvisum aufhalten.

Im fünften Stock, wo sich der Gastronomie-Bereich befindet, bilden die Männer – die meisten von ihnen stammen aus dem Irak – mehrere Schlangen an den Bestellautomaten von KFC und Burger King. Andere Cafés stehen leer. Die junge Verkäuferin am Eisstand versucht auf Englisch mit dem jungen Mann zu kommunizieren, der die vielen Geschmacksrichtungen mit Interesse anschaut. Doch er zeigt mit dem Finger nur aufs Ohr, zuckt mit den Achseln und geht weg – die meisten Migranten sind Kurden und sprechen kaum Englisch.

Minsk: Viele verdienen an den Migranten mit

Der Gastro-Bereich wird alle zehn Minuten von der Security kontrolliert, und draußen vor dem Einkaufszentrum steht immer ein Polizeiauto. Von dem nahegelegenen Parkplatz fahren die Flüchtlinge mit ihren großen Wanderrucksäcken zur polnischen Grenze. Der Transfer kostet etwa 200 US-Dollar. Zuvor mussten sie schon bis zu 3.000 Euro für Flugticket und Visa bezahlen.

In Minsk mieten sie entweder Wohnungen oder wohnen in Hotels und Hostels. Sie machen aber klar, dass sie in Belarus nicht lange bleiben möchten. Ihr Ziel ist Deutschland. Für die Tourismusbranche sind die Migranten ein Segen. Wegen der Corona-Pandemie, aber auch aufgrund der politischen Lage, ist die Zahl der Übernachtungen 2020 gegenüber dem Vorjahr fast um die Hälfte zurückgegangen. Die "Touristen" aus dem Nahen Osten sind also nicht nur Lukaschenkos Erpressungsinstrument, sondern auch eine willkommene Einkommensquelle.

Migranten in Minsk
Auf dem Parkplatz nahe des Einkaufszentrums "Galleria Minsk" versammeln sich Migranten, die Richtung polnische Grenze aufbrechen wollen. Bildrechte: IMAGO / ITAR-TASS

Migranten sind Streitthema in Belarus

Bis zum 8. November 2021, als die Migranten ein Camp an der Grenze bauten, war ihre Anwesenheit kaum ein Thema in der belarusischen Gesellschaft. Inzwischen wird darüber auf den Straßen, in Supermärkten und vor allem auf Facebook emotional gestritten. "Wieso habe ich seinerzeit brav ein polnisches Visum beantragt? Ich hätte doch auch einfach die Grenze stürmen können!" – empört sich ein Taxifahrer, der mich zum Einkaufszentrum mit den vielen Migranten fährt.

Nach belarusischen Gesetzen ist es zudem eigentlich verboten, sich direkt an der Grenze aufzuhalten, ganz zu schweigen von illegalen Abholzungen, der Zerstörung des Grenzzauns und den Steinewürfen gegen polnische Grenzschutzbeamte. Doch die Behörden und Staatsmedien in Belarus tun so, als würden sie all das nicht bemerken, und geben Polen die Schuld an der Eskalation der Lage.

Staatspropaganda gibt Polen die Schuld

Nach einer dieser Attacken stufen Ermittlungsbehörden das Verhalten der polnischen Sicherheitskräfte an der Grenze als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" ein. Doch die Menschen in Belarus nehmen das nicht für bare Münze und bezeichnen die Ermittler in den sozialen Medien massenhaft als "Clowns" – eine Reaktion auch darauf, dass sie die vielen Fälle von Polizeigewalt und Morde an Oppositionellen im eigenen Land nicht aufklären, sich aber nicht zu schade sind, Polen Menschenrechtsverletzungen vorzuwerfen.

Auch im Fernsehen vergießt eine Moderatorin Tränen darüber, wie böse Polen zu den armen Flüchtlingen sei und wie gut sie von der belarusischen Seite behandelt würden – dazu wird der Sturm auf die Grenze live übertragen. Dabei erzählen diejenigen Migranten, die in die EU durchgekommen sind, wie sie von belarusischen Soldaten verprügelt und gezwungen wurden, die Grenze zu stürmen.

Hilfsaktionen vor laufenden Kameras

Mittlerweile ist das Migrantenlager an der Grenze zu einer Art Pilgerstätte für alle möglichen Lukaschenko-Anhänger geworden. Sogar die Vorsteherin des Frauenklosters in Hrodna, Hauryla, ist dort mit einem großen Kreuz in der Hand aufgetaucht, mit dem sie die muslimischen Migranten segnete. Vor Ort werden auch Hilfsgüter verteilt, die von privaten Initiativen gesammelt wurden: Kleider, Medikamente und Spielzeug für die Kinder. Doch nicht jeder darf den Migranten helfen. Hilfsaktionen, die nicht von der Regierung initiiert wurden, werden oft unterbunden. So wollte eine Rentnerin aus einem Dorf an der Grenze ein paar Migranten zu sich nach Hause einladen, damit sie im Wald nicht (er)frieren – in der Nacht herrschen inzwischen Temperaturen von bis zu -2 °C. Doch die Frau wurde nicht in das Flüchtlingslager hineingelassen.

Hilfsaktionen im Migrantencamp an der Grenze Belarus-Polen, Propagandabild
Organisierte Hilfsaktionen für Migranten an der polnisch-belarusischen Grenze werden propagandistisch ausgeschlachtet. Spontane, vom Staat unabhängige Hilfe von Anwohnern wird dagegen oft unterbunden. Bildrechte: IMAGO / SNA

Nicht jeder in Belarus will spenden

Sammlungen für die Migranten sind in der demokratischen Opposition außerdem umstritten: Es gebe mehr als 800 politische Gefangene, Tausende Belarussen werden regelmäßig zu 15 Tagen Haft unter unmenschlichen Bedingungen verurteilt – ohne Dusche und Spaziergang, ohne Wechselkleidung und Hygieneartikel, ohne Kissen und Matratzen. Auch sie hätten Kinder, heißt es. Sollen wir nicht lieber ihnen helfen als Migranten, die das Regime für eigene Zwecke instrumentalisiert, fragen sich die Menschen.

Denn viele Belarussen, egal ob sie für oder gegen Hilfsaktionen sind, sind sicher: Die Flüchtlinge und Migranten sind nur Geiseln der politischen Ambitionen von Alexander Lukaschenko, der sich schon mehrmals öffentlich empörte: "Sanktionen? Wir schützen doch eure EU-Grenze vor illegaler Migration!"

Quelle: MDR Osteuroparedaktion

Ein Angebot von

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 18. November 2021 | 17:45 Uhr

Mehr Politik in Osteuropa

Nachrichten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt beim Besuch der Nato-Übung Quadriga 24 ein Pressestatement. 1 min
Bundeskanzler Olaf Scholz hat deutsche Soldaten in Litauen besucht. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
1 min 06.05.2024 | 17:28 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz hat deutsche Soldaten in Litauen besucht. In Pabradė besuchte er die 10. Panzerdivision der Bundeswehr. Scholz bekräftigte dabei die Unterstützung der Nato-Partner im Ostseeraum.

Mo 06.05.2024 17:16Uhr 00:57 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-litauen-bundeskanzler-scholz-bundeswehr-nato-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Junge Menschen schwenken EU-Fahne und georgische Flaggen 1 min
Massenproteste um umstrittenes Gesetzesvorhaben in Georgien gehen weiter Bildrechte: AP
1 min 03.05.2024 | 16:46 Uhr

In Georgiens Hauptstadt Tiflis haben erneut Tausende gegen ein geplantes Gesetz protestiert. Die Demonstranten befürchten die Verfolgung politisch Andersdenkender und eine Gefährdung des EU-Beitritts.

Fr 03.05.2024 16:30Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-georgien-massenprotest-tiflis-gesetz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Eine Aufnahme aus dem Jahr 2004: Eine Frau schiebt einen Kinderwagen. Im Hintergrund Plattenbauten. 1 min
Am 1. Mai ist unter anderem die Slowakei in die EU eingetreten. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.05.2024 | 13:36 Uhr

Am 1. Mai 2004 traten 10 Länder der Europäischen Union bei – darunter die Slowakei. Was hat sich der junge Familienvater Eugen damals vom EU-Beitritt erhofft? Wie sieht er die EU heute?

Mi 01.05.2024 13:24Uhr 00:57 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/video-osterweiterung-europaeische-union-slowakei100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Osteuropa

Nachrichten

Handyaufnahme des Absturzes 1 min
Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2024 | 20:32 Uhr

Der Fernsehturm von Charkiw im Nordosten der Ukraine ist in zwei gebrochen und zu Boden gefallen. Den Behörden zufolge sei der 240 Meter hohe Fernsehturm Ziel eines russischen Luftangriffes gewesen.

Mo 22.04.2024 20:22Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-charkiw-fernsehturm-explosion-abgestuerzt-russland-krieg100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video