Dienstag, 14.11.2023: Das ist mir heilig

Stellen Sie sich vor, Sie müssten sich in Ihrer Wohnung für einen einzigen Gegenstand entscheiden, den Sie behalten dürften: Was würden Sie auswählen? Was wäre Ihnen so wichtig, dass Sie es unbedingt behalten wollten? Oder, um es mal ganz fromm zu sagen: Was wäre Ihnen heilig?

Ich lese jede Woche in einer Zeitung gerne eine Rubrik, die sich mit genau dieser Frage beschäftigt. Unter der Überschrift "Das ist mir heilig" berichten darin Leserinnen und Leser, was in ihrem Leben einen besonderen Platz einnimmt. Häufig geht es dabei um Gegenstände, die mit einer außergewöhnlichen Bedeutung aufgeladen sind.

So erzählt eine Frau von einer schlichten Holzfigur, die ihr als Kind ihr Großvater - den sie offensichtlich sehr liebt hatte - mit dem Taschenmesser aus einem alten Stück Lindenholz geschnitzt hat. Bis heute hält sie diese Figur in Ehren. Eine andere schickt ein Foto von einem Kreuz ein, das ihr ein Mönch auf Kreta kunstvoll aus Palmblättern gefaltet hat, und das sie seither begleitet. Ein Leser zeigt sein zerfleddertes Adressbuch voller Namen und Anschriften von Freunden und Bekannten seines Lebens.

Ein dunkelhaariger Mann lächelt in die Kamera. 3 min
Bildrechte: Michael Baudisch
3 min

gesprochen von Michael Baudisch

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 14.11.2023 05:45Uhr 02:43 min

Audio herunterladen [MP3 | 2,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2474918.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Manchmal sind religiöse Gegenstände darunter. Ein Gebetbuch zum Beispiel, dessen Herkunft noch auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurückgeht und das mit dramatischen Geschichten von Flucht, Vertreibung und überstandener Verwundung verwoben ist. Aber muss das, was uns heilig ist, überhaupt ein Gegenstand sein? Das sehen offenbar auch viele Zeitungsleser ganz anders. Sie legen die Frage, was ihnen heilig ist, ganz anders aus. Eine Frau berichtet von einem alten Birnbaum, dessen Verwandlungen sie das ganze Jahr über intensiv miterlebt: Vom kahl-verschneiten Winteranblick über die Blüte im Frühjahr bis hin zur Erntezeit. Andere erzählen von ihrem Lieblingsplatz am See. Regelmäßigen Verabredungen mit Freunden. Einem Lied, das unter die Haut geht. Wenn Sie mich fragen: Für mich sind es Besuche in einer alten Klosterkirche meiner Heimat, die mich seit meiner Kindheit begleiten und bei denen ich Ruhe und Zuversicht finde. Und bestimmt haben Sie auch so einen Schatz, der Ihnen heilig ist!

Ist es nicht wunderbar, dass wir alle ganz unkompliziert einen solches Heiligtum besitzen dürfen? Hüten wir es. Denn was wäre das für ein trauriger Alltag, wenn uns nichts mehr heilig wäre.

Das Wort zum Tag spricht in dieser Woche:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Michael Baudisch

Michael Baudisch

Michael Baudisch stammt aus Bad Neustadt/Saale und lebt in Dresden | nach Abitur, Studium der Journalistik und Politikwissenschaften arbeitete er als Kirchenredakteur in Leipzig | seit Oktober 2002 leitet er die Pressestelle des Bistums Dresden-Meißen

Sven Tiesler
Bildrechte: Stephan Ringeis

Kurzbiografie Pastor Sven Tiesler

Pastor Sven Tiesler

in Berlin geboren und aufgewachsen | Ausbildung zum Sanitärinstallateur | Studium der Theologie | seit 1998 Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche | Stationen des Dienstweges waren Bebra, Eisenach und Cottbus | Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung und systemischer Aufstellungen | seit 2009 Supervisor und Tutor in der praktischen Ausbildung von Pastorinnen und Pastoren | wohnhaft in Aue im Erzgebirge

Verantwortlich für Verkündigungssendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Wort zum Tag...

... sind die Senderbeauftragten der evangelischen Landeskirchen, der evangelischen Freikirchen bzw. der römisch-katholischen Kirche.