Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Geschichte

DDRNS-ZeitZeitgeschichteMitteldeutschlandWissen
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck

PorträtEgon Krenz: Er träumt weiter seinen sozialistischen Traum

21. Juli 2022, 11:27 Uhr

Egon Krenz war der letzte DDR-Funktionär, der sowohl Staats- als auch Parteichef war. Seinen Aufstieg begann er bei den Blauhemden in der DDR-Jugendorganisation FDJ, deren 1. Sekretär er 1976 wurde. Von Erich Honecker unterstützt, rückte er 1983 ins Politbüro auf und galt als Honeckers Kronprinz. Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung hadert der ehemalige DDR-Staats- und Parteichef immer noch mit den Verhältnissen. Ein politisches Porträt.

Krenz, der weitgehend zurückgezogen an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern lebt, fiel nach der Wende tief. Er sieht sich bis heute als Opfer der "Siegerjustiz". Im ersten Politbüroprozess verurteilte das Berliner Landgericht Krenz 1997 wegen seiner Mitverantwortung für die Toten an Mauer und Stacheldraht zu sechseinhalb Jahren Haft. Vor Gericht bedauerte er die Maueropfer, wies aber jede persönliche Verantwortung entschieden zurück und blieb seiner Weltanschauung treu. Krenz leugnete die Existenz des Schießbefehls und behauptete, dass die SED-Führung das Grenzregime mit seinen vielen Todesopfern nicht habe ändern können. Er lehnte es ab, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen.

Der Aufstieg: DDR als Heimat und Lebensaufgabe

Mit derselben Beharrlichkeit hatte Krenz einst seine DDR-Karriere aufgebaut. Der am 19. März 1937 im damaligen Kolberg - dem heutigen Kołobrzeg in Polen - geborene Sohn eines Schneiders erlebt die ersten Nachkriegsjahre als prägend. Im Rückblick bezeichnet er sie als "reformfreudigste Zeit" in Ostdeutschland.

Ich habe erlebt, wie die Schulreform gestaltet wurde – die alten Lehrer aus der Nazizeit durften nicht mehr unterrichten, die Junglehrer kamen. Ich habe die Bodenreform erlebt. Ich habe die Volksabstimmung in Sachsen über die Enteignung von Kriegsverbrechern und die Justizreform erlebt. Das war die reformfreudigste Zeit im deutschen Osten. Und ein Teil der Geschichte, der heute leider vergessen ist, ist die Gestaltung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung in der DDR, die Auseinandersetzung mit dem Faschismus.

Egon Krenz | MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio

1953 trat Krenz in die DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) ein und übernahm dort eine Reihe von Führungsfunktionen, bevor er 1974 den Sprung an die Spitze der Massenorganisation schaffte. "Die FDJ wurde zu meiner politischen Heimat", schreibt Krenz in seiner Ende Juni 2022 erschienenen Biografie "Aufbruch und Aufstieg".

Mir war bei meiner Geburt nicht in die Wiege gelegt worden, dass sich eine solche politische Entwicklung nehme. Dass ich sie aber nehmen konnte, das, glaube ich, ist typisch für die DDR. Die DDR gab auch den jungen Leuten aus den unteren Schichten der Bevölkerung die Möglichkeit, sich zu entwickeln.

Egon Krenz | MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio

Bis 1983 blieb Krenz FDJ-Chef. Im selben Jahr - 1983 - rückte er in das SED-Politbüro auf, den engeren Machtzirkel um den langjährigen Staats- und Parteichef Erich Honecker. Krenz gehörte zudem seit 1981 dem Staatsrat der DDR an, dessen Vizevorsitzender er 1984 wurde. Lange Zeit galt Krenz als Honeckers Kronprinz - doch dann verliert er den inoffiziellen Nachfolgerstatus, wie er in seiner Autobiografie verrät.

Honeckers kameradschaftliches Verhältnis zu mir beeindruckte mich. Es war herzlich und produktiv. Das sollte sich in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, als Gorbatschow in Moskau das Ruder übernahm, ändern. Eine Freundschaft ging zu Ende. Da widerrief Honecker, was im Westen seit Jahren über mich kolportiert worden war, nämlich dass ich sein 'Kronprinz' sei.

Egon Krenz | Auszug aus "Aufbruch und Aufstieg"

Dennoch trat Krenz Honeckers Nachfolge an, als letzterer wegen der Flucht- und Ausreisewelle sowie der Massenproteste in der DDR im Oktober 1989 zum Rücktritt gezwungen wurde. Doch das Ziel der alten SED-Garde, mit dem vergleichsweise jungen Krenz der Einheitspartei die Macht zu erhalten, misslang. Die Menschen schenkten Krenz kein Vertrauen.

Der Fall von Egon Krenz

Bereits im Dezember musste Krenz seine Führungsämter abgeben, im Januar 1990 wurde er aus der SED-Nachfolgepartei PDS ausgeschlossen. Nach der Wiedervereinigung folgte für Krenz wie für eine ganze Reihe anderer SED-Funktionäre dann ein juristisches Kapitel. Von Januar 2000 bis Dezember 2003 verbüßte er seine Haftstrafe, der Rest wurde zur Bewährung ausgesetzt. Zuvor war er mit einer Beschwerde gegen die Verurteilung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gescheitert.

Um sich den Status eines Freigängers zu sichern, suchte sich Krenz während seiner Haftzeit Jobs. Er arbeitete unter anderem für ein orthopädie- und rehatechnisches Unternehmen, dessen Chef ihn als "äußerst diszipliniert, zuverlässig und bescheiden" lobte. Zudem versuchte er, ausrangierte Flugzeuge einer deutschen Fluggesellschaft in den Staaten der früheren Sowjetunion zu verkaufen. Dabei kamen ihm seine perfekten Russischkenntnisse zugute - schließlich hatte er auf der Parteihochschule in Moskau studiert.

Egon Krenz und seine Sicht der DDR

Seine Weltsicht verarbeitete Krenz in Büchern wie "Herbst '89", "Gefängnis-Notizen", "Wir und die Russen" oder dem kürzlich erschienenen ersten Band seiner Biografie "Aufbruch und Aufstieg", in dem er auf seine Jugend und seine politischen Anfänge zurückblickt. Gleichzeitig will der ehemalige Staatschef der DDR nach eigenen Angaben das Bild des Staates geraderücken, an dessen Spitze er vor mehr als 30 Jahren stand.

Ich habe natürlich den Ehrgeiz, die Geschichte der DDR so darzustellen, wie sie war, und nicht so, wie unsere politischen Gegner sie gerne hätten.

Egon Krenz | artour – Das Kulturmagazin des MDR

Den Untergang der DDR empfindet der 85-Jährige auch als persönliche "Lebensniederlage", wie er vor einigen Jahren in einem Zeitungsinterview sagte. Er sei zwar zu Veränderungen bereit gewesen, allerdings erst "viel zu spät". Die Geschichte holte Krenz ein - am 9. November 1989 fiel die Mauer.

Krenz-Biografie "Aufbruch und Aufstieg"Egon Krenz, 1945 in Kolberg geboren, nutzte die Chance, die auch ihm die DDR bot. Er spricht in seiner Biografie "Aufbruch und Aufstieg" über die Zeit zwischen 1937 und 1973, über Kriegsflucht mit seiner Mutter nach Ribnitz-Damgarten, seine ersten politischen Erfahrungen und sein Engagement in der Jugendorganisation.

Egon Krenz: Aufbruch und Aufstieg. Erinnerungen, Edition Ost, 320 Seiten, ISBN 978-3-360-02805-1 (gedrucktes Buch), ISBN 978-3-360-51052-5 (eBook).

Quellen: afp, dpa

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | artour | 07. Juli 2022 | 22:10 Uhr