Der Schriftsteller Thomas Brussig und der Schauspieler Wolfgang Stumph sprechen über die Rolle des Trabi für die DDR-Bürger. (Aus: titel thesen temperamente, 22.07.2007)
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Der Erfinder des Autodachzeltes, Gerhard Müller, und viele begeisterte Camper zeigen, wie Zelten auf einem Trabi-Dach funktioniert.
Der Trabant 601 war das meistgebaute Modell der Trabant-Baureihe. Wie die Automobilwerke Sachsenring in Zwickau das Fahrzeug in einem Werbespot vermarkteten.
Jede noch so kleine Verbesserung des Trabis wurde in der DDR als große Innovation gefeiert. Warum er aber nie wirklich verändert oder erneuert wurde, erfahren Sie hier.
Der Trabi stand mit seiner Pappkarosserie sinnbildlich für die Rückständigkeit der DDR. Eine Studie von Citroën zeigt aber: Karosserien aus Pappe könnten Elektroautos heute leichter und damit bezahlbarer machen.
Die DDR litt stärker als die Bundesrepublik unter der Demontage von Industrieanlagen. Erschwerend galt seit Anfang der 1950er-Jahre ein Embargo wichtiger Rohstoffe und Industriegüter durch den Westen. Das hatte Folgen.
Der ehemalige Chefkonstrukteur des VEB Sachsenring Zwickau, Dr. Werner Lang, spricht am 30. Dezember 1997 im MDR-Nachrichtenmagazin WIR über die Geschichte des Trabis.
Der Kleinwagen P70 wurde zwischen 1955 und 1959 hergestellt. An dem Vorläufer des Trabant wurden Erfahrungen mit Kunststoff-Karosserien gesammelt. (Made in Zwickau, 22.09.1993)
Seit Ende der 1960er-Jahre war klar, dass die Autoversorgung der Bevölkerung keine Priorität für die SED und die Regierung hatte. Dafür blühte der private Gebrauchtwagenverkauf.
Gerhard Gerbeth war zeitweise Absatzleiter für das Zwickauer Sachsenring-Werk. Hier spricht er über die Vertriebsmethoden. (Ausschnitt: Made in Zwickau, 22.09.1993)
Der Trabant 601 Lx soll seinem Fahrer das Leben leichter und sicherer machen. Dieter Schulze, Leiter einer Trabant-Werkstatt, demonstriert die neue Ausstattung.
Ein Trabi mit Biergarten und Pool! Das glauben Sie nicht? Dann schauen Sie sich doch mal das 10,10 Meter lange Sondermodell an. Aus: MDR aktuell, 21.06.1998
Sage und schreibe 17 Personen konnten sich bei diesem Versuch in einen Trabi quetschen. Das beweist das Archivmaterial.
Im sächsischen Mühlsen St. Jacob basteln und schrauben junge Männer begeistert an alten DDR-Wagen herum. Hier erzählen sie, was sie daran fasziniert. (SACHSENSPIEGEL EXTRA)
Wissen Sie noch, wieviel Liter Benzin ein Trabi-Tank fasste? Erkennen Sie einen Wartburg am Knattern oder einen Barkas am Klang der Hupe?
In der Familie herrschte große Freude, wenn der nagelneue Trabi vom IFA-Vertrieb abgeholt werden konnte. 13 Jahre Wartezeit oder mehr waren endlich vorbei!
Auf den Straßen des Ostens fuhren neben Ladas und Trabis schicke Cabriolets aus der ČSSR, Straßenkreuzer aus der UdSSR und automobile Kuriositäten aus Rumänien. 1989 war die Zeit der Ostautos fast überall abgelaufen ...