Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MusikSendungenServiceTeamKontakt

Saale-Holzland-KreisGroß- und Kleinlöbichau

22. November 2017, 15:24 Uhr

Historische Belege:

Da die Unterscheidung in Groß- und Klein.öbichau erst relativ spät in den Quellen erscheint, empfiehlt es sich, beide Ortsnamen gemeinsam zu behandeln. Die Zuordnung der historischen Belege ist nicht immer sicher, weil Löbichau im Altenburger Land auch gemeint sein können.

  • 1001: Liubicha (Dobenecker I Nr. 595; MGH DO III Nr. 393 S. 824)
  • 1235-1252: Lubichowe (Dobenecker III Nr. 596)
  • 1282: Cunradus de Lubechowe (UB Vögte Weida I Nr. 209 S. 106)
  • 1288: Cunradus de Lubechowe (Grünert, S. 151)
  • 1293: Conradus de Lubechowe (HA Schleiz)
  • 1295: Conradus de Lubichowe (HSA Schleiz = (UB Vögte Weida I Nr. 298)
  • 1296: Conradus de Lubechowe (UB Vögte Weida I Nr. 306)
  • 1304: Cunradus de Lubichowe  (UB Bürgel Nr. 122)
  • 1336: Lubichow, Lubechow (BV Abg. 408, 412)
  • 1359: Lubichow (UB Vögte Weida II Nr. 54)
  • 1360: czu Lobchow (U Kl. Frankenhsn. nach Löbe)
  • 1378: Löbichow (Fuhrmann)
  • 1380: Lobechowe (UB Jena III Nr. 225)
  • 1445: Lobichaw (Matr. Abg.)
  • 1494: Lobichaw (U Zwickau Rat, nach Löbe 266)
  • 1523-24: Lebichaw (ZTG NF 31, 240)
  • 1528: zcv Lowechaw [statt -edau?] (EV Bergerkl. Abg.)
  • 1528: Löbichaw (Vis. Georgenstift Abg.)
  • 1548: Lubigaw (HEB Abg.)
  • 1609: Lobchin (Karte Abg.)
  • 1753: Löbichau (Atlas Abg. 41)

Mit unterscheidenden Zusätzen:

  • 1406: Wenigen-Lobichowe (UB Bürgel Nr. 296)
  • 1438: Kleinlobichaw, Wenigenlobechau  (UB Bürgel Nr. 356)
  • 1448: Großen Lobichaw (UB Jena II Nr. 428)
  • 1512: maior Lobichaw (Fuhrmann)
  • 1525: Clein Lobichaw (Fuhrmann)
  • 1796: Kl[ein] Löbichau (Bube 70)
  • 1848: Klein-Löbichau (Huhn 3,650)
  • 1878: Großlöbichau (Kronfeld 2,268)

Zur Bedeutung des Ortsnamens:

Es ist ein slavischer Ortsname, der mit dem Suffix -ov- von einem Personennamen abgeleitet ist. Dieser kann nicht ganz genau bestimmt werden, aber man wohl von Lubech oder Luboch ausgehen. Darin liegt eine verkosende Ableitung mit dem Element -ch- vor. Grundlage der Personennamen ist in jedem Fall die Wortfamilie um slav. ljub- "lieb". Der Ortsname kann somit als "Siedlung eines Lubech oder Luboch" verstanden werden.

Literatur:E. Eichler, Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße, Bd. 2, Bautzen 1987, S. 138.

H. Grünert: Die Altenburgischen Personennamen, Tübingen 1958.

W. Fuhrmann, Linguistische Studien zu den slawischen Toponymen des Bereiches der Ilm-Saaleplatte und des mittleren Saalegebietes, Diss. B Leipzig 1975, S. 165.

H. Rosenkranz, Ortsnamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982, S. 59.