Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MusikSendungenServiceTeamKontakt

KyffhäuserkreisHeygendorf

Die Gemeinde Heygendorf im Kyffhäuserkreis verdankt ihren Namen höchstwahrscheinlich einer Person namens Hagen. Dieser Name bezieht sich auf ein umzäuntes oder von einer Hecke umgegebenes Grundstück.

Historische Belege:

  • ca. 896-899 (A. 11. Jh.): Heiendorpf (Hersfelder Zehntverzeichnis S. 66; S.A. Wolff, S. 18)
  • 1260: Henze Heygendorf … (das Gehölz) Heghendorffeslithe (UB. Walkenried I Nr. 386 S. 372)
  • 1273: (Abschrift) Heigendorp (UB. Walkenried I Nr. 494 S. 442)
  • 1276: (Übersetzung 16. Jh.) Hoierdorf (UB Klöster Mansfeld Nr. 103 S. 429)
  • 1302: (Übersetzung 16. Jh.) Heygendorp (UB Klöster Mansfeld Nr. 118 S. 435)
  • 1332: Heiendorp (UB. Walkenried II Nr. 1055 S. 280)
  • 1362: Henr. de Heyendorff (Erfurter Vogteizinsbuch S. 17)
  • 1363: Heindorf (UB Klöster Mansfeld Nr. 146 S. 452)
  • 1400: Heyendorp (S.A. Wolff, S. 18)
  • 1426: Heygendorff (Codex diplomaticus Saxoniae I B IV Nr. 533 S. 345)
  • 1435: Heyndorf (UB. Walkenried II Nr. 1304 S. 492)
  • 1443: Heygendorf (Neue Mitteilungen XII S. 469)
  • 1541: Hachendorff (S.A. Wolff, S. 18)
  • 1796: Heygendorf (Bube 4)
  • 1848: Heygendorf (Huhn 3,136)

Dem Personennamen "Hagen" liegt vermutlich ein früheres Wort für Umzäunung oder Hecke zugrunde. Bildrechte: colourbox

Der Ortsname enthält im zweiten Teil hochdeutsch-dorf bzw. früher zunächst niederdeutsch -dorp "Dorf, Siedlung" und im ersten Teil einen Personennamen, der wie bei Ochse, des Ochsen im Genitiv Singular ein -n-enthält. Anzusetzen ist zunächst ein Personenname Haio, Heio, der aber wohl aus *Hagio entstanden ist. Zugrunde liegt wahrscheinlich deutsch Hagen, Hain "Umzäunung, umzäuntes Grundstück, Weideplatz, Hecke".

Wie haben somit die "Siedlung eines Hagio" vor uns.

Literatur"Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mittelelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts" von H. Walther, Berlin 1971, S. 302, 303

"Ergänzungen und Berichtigungen zur Ortsnamenbestimmung des Hersfelder Zehntverzeichnisses" von S.A. Wolff, in: Beiträge zur Namenforschung 7 (1956), S. 16-21

"Das Hersfelder Zehntverzeichnis und die frühmittelalterliche Grenzsituation an der mittleren Saale. Eine namenkundliche Studie" von Ch. Zschieschang, Köln [usw.] 2017, S. 27f