Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Beim Brand in einem Hochhaus in Halle wurde zum Glück niemand verletzt. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance / dpa | Peter Endig

Ursache wird ermitteltLaptop könnte Brand in Hochhaus in Halle ausgelöst haben

12. Juli 2023, 15:14 Uhr

Bei einem Brand in einem Hochhaus in Halle waren Ende Juni 18 Wohnungen beschädigt und zerstört worden. Mehr als 60 Menschen mussten sich in Sicherheit bringen. Die Polizei ermittelt, ob ein technisches Gerät in Brand geraten sein und das Feuer ausgelöst haben könnte. Die Hausverwaltung spricht von einem Laptop – und davon, dass die Mieter offenbar keine Versicherung hatten, die für den Schaden aufkommt.

Zehn Stunden war die Feuerwehr vor Ort, zehn Wohnungen wurden durch Feuer oder Löschwasser zerstört, als Ende Juni in Halles Stadtteil Silberhöhe ein Hochhaus brannte. Die Polizei teilte MDR SACHSEN-ANHALT mit, dass weiterhin ermittelt werde, wie es zu dem Feuer gekommen ist. Demnach war möglicherweise ein technisches Gerät in Brand geraten.

Die Hausverwaltung nannte in diesem Zusammenhang einen Laptop. Den Angaben zufolge haben die Mieter das Gerät am Strom angeschlossen, während sie nicht anwesend waren. Die Wohnung, in der sich der Laptop befand, ist komplett ausgebrannt. Das Prekäre: Der Hausverwaltung zufolge sind die Mieter nicht versichert.

Brand verursacht Hunderttausende Euro Schaden

Den Schaden schätzt Steffen Wonneberg von der zuständigen Hausverwaltung auf 400.000 bis 500.000 Euro. "Zum Glück sind die Eigentümer umfangreich versichert", teilte er MDR SACHSEN-ANHALT auf Nachfrage mit. Allerdings würde die Gebäudeversicherung nur den Schaden am Gebäude zahlen, nicht die Kosten für den zerstörten Hausrat.

Hinzu kommen laut Wonneberger Kosten für die Unterbringung und Umquartierung der Mieter von insgesamt 18 Wohnungen, die durch das Löschwasser zerstört oder beschädigt wurden, sowie für die Entsorgung kaputter Gegenstände. Für diese müsse die Hausratversicherung der Mietparteien aufkommen – oder die Mieterinnnen und Mieter selbst.

Was war passiert?Der Brand war in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni ausgebrochen. Insgesamt hatten 64 Menschen evakuiert werden müssen. Durch die Löscharbeiten und die Flammen wurden die darunter liegenden Wohnungen bis zur sechsten Etage in Mitleidenschaft gezogen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Im Jahr 2014 waren bei einem Hochhausbrand in Halle drei Menschen gestorben.

In der Silberhöhe stehen sehr viele Plattenbauten. Bildrechte: IMAGO / Steffen Schellhorn

Mieter zunächst im Hotel untergebracht

Die Eigentümer haben der Hausverwaltung zufolge für die betroffenen Mieter sofort Unterkünfte im Hotel organisiert. Sie würden die Zimmer auch bezahlen – und bei Härtefällen unter die Arme greifen. "Die Bewohner werden nicht, wie üblich in solchen Fällen, allein gelassen und werden auch bestimmt nicht auf allen Kosten sitzen bleiben. Leider hat nämlich nicht jeder Mieter eine Hausratversicherung", so Steffen Wonneberg von der Hausverwaltung.

Warum braucht man eine Hausratversicherung?Hausrat ist symbolisch gesprochen alles, was herausfallen würde, wenn man seine Wohnung auf den Kopf stellt. Die Hausratversicherung springt unter anderem ein bei Schäden durch Feuer, Rauch oder Ruß, Schäden durch Leitungswasser, Überspannung oder Einbruch. Wer wenig Besitz hat, kann unter Umständen auf eine Hausratversicherung verzichten.

Derzeit sind den Angaben zufolge noch vier Mietparteien des Hochhauses im Hotel untergebracht. Im Laufe der Woche sollen sie Ausweichquartiere in der Stadt beziehen.

Sanierung bis ins kommende Jahr

Die Sanierung des schwer geschädigten Gebäudes wird sich bis ins neue Jahr ziehen. Bis auf die Bewohner der Brand-Wohnung sollen alle Mieter noch in diesem Jahr in ihre Wohnungen zurückkehren können. Könnten die Mieter der unteren Wohnungen bereits im kommenden Monat zurückkehren, daure es in den Etagen darüber, je nach Schweregrad der Zerstörung, bis Herbst oder Winter, so die Verwaltungsgesellschaft. Die Brand-Wohnung selbst könne wohl erst wieder im März freigegeben werden.

Mehr zum Thema Feuer und Brände

MDR (Marc Weyrich, Luise Kotulla, Maren Wilczek, Cornelia Winkler)

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 12. Juli 2023 | 08:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen