Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Die IHK Magdeburg sieht in der Arbeitsmarktpolitik eine Mitschuld, dass Erwerbsfähige nicht in Arbeit kommen. Bildrechte: IMAGO/Steinach

FachkräftemangelIHK Magdeburg: Bürgergeld könnte zu Rückzug aus Arbeitswelt führen

31. Juli 2023, 11:02 Uhr

Aus Sicht der IHK Magdeburg gibt es zu wenige Anreize für erwerbsfähige Menschen, eine Stelle anzunehmen. IHK-Vizepräsident Luther fordert auch mit Blick auf den Mindestlohn: Leistung muss sich wieder lohnen.

Aus Sicht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Magdeburg ist es für Erwerbsfähige zu unattraktiv, aus der Arbeitslosigkeit in die Arbeitswelt zu wechseln. Vizepräsident Ralf Luther sagte MDR SACHSEN-ANHALT, die Differenz zwischen staatlichen Leistungen und den Aussichten im Niedriglohn-Bereich biete zu wenig Anreiz. "Es ist in meinen Augen eine Missachtung der Arbeitenden", so Luther.

Er plädierte dafür, Wege zu finden, diese Erwerbsfähigen zur Arbeit zu überzeugen. Ausgenommen davon seien Einzelfälle, in denen Menschen nicht arbeiten könnten.

Wir belohnen die Nicht-Arbeit.

Ralf Luther, Vizepräsident der IHK Magdeburg

"Da läuft schief, dass wir die Grundthese 'Leistung lohnt sich' nicht konsequent umsetzen", erklärte Luther im MDR-Gespräch. Stattdessen werde Nicht-Arbeit belohnt. "Die Wirtschaft hat immer wieder darauf hingewiesen, dass das Bürgergeld eventuell dazu führt, sich noch mehr von der Arbeit zurückzuziehen." Das zeige, dass man auf dem falschen Weg sei.

Beispiel Magdeburg: Nur ein Bruchteil kann eingegliedert werden

Nach Recherchen von MDR SACHSEN-ANHALT gab es unter den 18- bis Unter-30-Jährigen im Jahr 2022 landesweit knapp 23.000 Menschen, die zwar erwerbsfähig waren, aber nur Sozialleistungen erhielten. Dem stehen laut IHK rund 20.000 unbesetzte Stellen gegenüber.

Nach Daten des Jobcenters in Magdeburg gab es in der Landeshauptstadt 2022 bei den 18- bis Unter-30-Jährigen 3.700 erwerbsfähige Personen, die Sozialleistungen bekommen haben. Davon haben 555 an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung teilgenommen. Letztlich sind von ihnen 129 in einem sozialversicherungspflichtigen Job gelandet.

Keine Ausbildung größtes Hindernis bei Job-Einstieg

Größtes Hemmnis bei der Vermittlung in einen Job war laut Jobcenter die Ausbildung. Nur jeder zweite der Erwerbsfähigen hatte einen Berufs-Abschluss. Häufig fehlten auch passende, eher einfache Jobs.

Ebenso standen nach Aussage des Jobcenters Arbeitszeit-Regelungen und Gehaltsvorstellungen dem Wechsel in die Arbeitswelt entgegen. Nicht zuletzt äußerten Erwerbslose der Agentur gegenüber auch finanzielle Sorgen, wenn staatliche Unterstützung und weitere Vergünstigungen wegfallen.

Mehr zum Thema Arbeit

MDR (Ronald Neuschulz, André Plaul) | Erstmals veröffentlicht am 28.07.2023

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 27. Juli 2023 | 12:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen