Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio: Sachsen-Nachrichten um 12:30 Uhr

17. Januar 2025, 12:36 Uhr


Sächsische Unternehmen auf der Grünen Woche in Berlin

Die weltgrößte Agrarmesse, die Grüne Woche, ist am Abend in Berlin eröffnet worden. Wie in den Vorjahren präsentiert sich Sachsens Agrar- und Ernährungsbranche in einer eigenen Halle. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums sind 39 sächsische Unternehmen und Vereine mit dabei. Sie wollten kulinarische Spezialitäten aus dem Freistaat und Produktneuheiten einem breiten Publikum sowie auch möglichen Geschäftspartnern bekannt machen. Darüber hinaus seien auf einer Bühne in der Sachsenhalle zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden geplant. Der Freistaat Sachsen unterstützt den Messeauftritt der sächsischen Unternehmen mit insgesamt rund 800.000 Euro.


Valeriia-Prozessauftakt in Chemnitz

Am Chemnitzer Landgericht hat der Prozess um den Tod der kleinen Valeriia aus Döbeln begonnen. Die 9-Jährige war im letzten Juni getötet worden. Der 37 Jahre alte Ex-Freund der ukrainischen Mutter soll die Tat begangen haben. Auslöser war offenbar die Trennung der Frau von ihm. Der aus Moldawien stammende Angeklagte war nach der Tat nach Tschechien geflohen. Er wurde in Prag verhaftet. Der Tod von Valeriia hatte überregional große Anteilnahme ausgelöst.


Corona-Ausschuss hat Arbeit aufgenommen

Im Sächsischen Landtag hat der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Corona-Pandemie seine Arbeit aufgenommen. Er soll die politischen Entscheidungen wärend der Pandemie und die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen aufarbeiten. Als Experte soll unter anderen der Bonner Virologe Hendrik Streeck geladen werden. Das geht aus Unterlagen des Ausschusses hervor. Das Gremium besteht aus 18 Mitgliedern fast aller im Landtag vertretenen Parteien. Ab Februar soll sich außerdem eine Enquete-Kommission mit der Corona-Zeit auseinandersetzen. Ihr Abschlussbericht soll bis Ende 2027 vorgelegt werden.


Mehr als drei Millionen Passagiere an sächsischen Flughäfen

Die sächsischen Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden haben im vergangenen Jahr mehr als drei Millionen Passagiere gezählt. Wie die Mitteldeutsche Flughafen AG mitteilte, fertigte der Flughafen Leipzig/Halle über 2,2 Millionen Passagiere ab. Das sind knapp fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Dagegen hatte der Flughafen Dresden mit rund 880.000 Fluggästen fünf Prozent Reisende weniger als im Vorjahr. Die Mitteldeutsche Flughafen AG befindet sich seit mehreren Jahren in einer finanziellen Schieflage. Erst kürzlich war bekannt geworden, dass bis Ende 2026 schrittweise bis zu 250 Arbeitsplätze abgebaut werden.


Zusammenschluss in der Radiopharmazie

Sächsische Pharmaunternehmen wollen bei der Behandlung von Krebs enger zusammenarbeiten. Das teilte der Verband für Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft mit. Die Unternehmen aus dem Bereich Radiopharmazie haben demnach das Ziel, die Forschung gemeinsam voranzubringen und ihre Mitarbeiter noch besser auszubilden. Radiopharmazie beschäftigt sich mit der Behandlung von Tumoren. Dabei soll die Therapie für die einzelnen Patienten angepasst werden und umliegendes gesundes Gewebe schonen. Zu den Mitgliedern des Netzwerks gehört unter anderem das Helmholtz Zentrum in Rossendorf.


Militärkonvois auf dem Weg nach Tschechien

Auf dem Weg zu einer Übung fahren in den kommenden Tagen viele britische Militärfahrzeuge durch Sachsen. Wie die Bundeswehr mitteilte, werden heute und morgen jeweils rund 100 Fahrzeuge in Gruppen aufgeteilt vorwiegend über Autobahnen und Landstraßen fahren. Die genauen Fahrstrecken könnten aus Gründen der militärischen Sicherheit nicht veröffentlicht werden. Die Konvois sind unterwegs zu einer Militärübung nach Tschechien. Autofahrer sollen laut Bundeswehr auf einen möglichst großen Abstand zu den Fahrzeuggruppen achten, die bis zu einen Kilometer lang sind.


Sachsen prüft Dubai-Schokolade

In Sachsen wollen die Lebensmittelbehörden Dubai-Schokolade von verschiedenen Herstellern untersuchen. Wie das Sozialministerium mitteilte, besteht Anlass für entsprechende Überprüfungen. Dabei verwies es auf Analysen in Baden-Württemberg. Dort hatten Untersuchungen ergeben, dass in einigen Tafeln statt Kakaobutter günstiges Palmöl verwendet wurde. Außerdem wurden auf Verpackungen nicht alle Zutaten angegeben, was für Allergiker zum Problem werden könnte. Die sächsischen Lebensmittelüberwachungsbehörden seien bereits informiert, hieß es vom Sozialministerium. Bislang seien jedoch noch keine Proben in der Landesuntersuchungsanstalt eingegangen.

Alle Nachrichten aus Sachsen und den Regionen