Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Äpfel bestimmen - das geht beim Obstsortentag in Bendeleben. Bildrechte: IMAGO/Countrypixel

FreizeitVeranstaltungstipps für Thüringen

von MDR THÜRINGEN

Stand: 03. Oktober 2023, 13:28 Uhr

Was ist los in Thüringen? Obstsortentag in Bendeleben, Motocross in Brückla oder das Theresienfest in Hildburghausen - mehr Tipps gibt's hier.

Apolda | Ausstellung mit Bildern von Marc Chagall

Das Kunsthaus Apolda holt immer wieder Kunst von ganz Großen in seine Ausstellungsräume. Was es sonst nicht macht: eine Ausstellung ein zweites Mal zeigen. Doch als Marc Chagalls Bilder das bislang letzte Mal ausgestellt wurden, wütete gerade Corona. Nicht alle, die wollten, konnten die Ausstellung sehen. 70 Grafiken aus knapp 30 Jahren sind ausgestellt. Sie zeigen seine jüdischen und russischen Wurzeln und seine Liebe zu Paris. Neuer Anlauf für Chagall in Apolda - vom 17. September bis 13. Dezember.

Innenansicht der Ausstellungsräume vom Kunsthaus Apolda, welche sich in einer ehemaligen Fabrikantenvilla über drei Etagen erstrecken. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Thomas Müller

Bendeleben | Obstsortentag in der Orangerie

Der mittlerweile achte Obstsortentag findet am 3. Oktober in der Orangerie Bendeleben statt. Besucher können sich von Experten beraten und ihre Apfelsorten bestimmen lassen. Auch ein Kiwiexperte wird mit einem Infostand vor Ort sein. Höhepunkt: Die Thüringer Landesgruppe des deutschen Pomologenvereins pflanzt eine "Fromms Goldrenette". Diese alte, sehr selten gewordene Ur-Thüringer Apfelsorte aus der Rhön soll wieder mehr ins Bewusstsein gerückt werden.

Brückla | Stoppelcross

Motorsport vom Feinsten wird am 3. Oktober in Brückla geboten - beim "16. Stoppel-Cross". In sechs verschiedenen Klassen rasen die Motocrosser aus ganz Deutschland übers Feld, dass es nur so staubt. Der jüngste Fahrer ist fünf, der Älteste 63. Ein tolles Motorsport-Spektakel mit Aktionen für die ganze Familie. Ab 10 Uhr in zwischen Hohenleuben und Brückla - in der Nähe von Weida.

Erfurt | Ausstellung "Talya Feldman - Klagegedicht: 4 Jahre danach"

Vom 22. September bis zum 10. November wird in Erfurt in der Galerie Waidspeicher die Ausstellung "Talya Feldman - Klagegedicht: 4 Jahre danach" gezeigt. Die US-amerikanische Künstlerin befand sich während des Anschlags in der Synagoge von Halle und hat überlebt. Seither widmet sie sich in ihren Werken den Opfern rechter Gewalt. Die Eröffnung der Ausstellung ist für Donnerstag, den 21. September, um 18 Uhr geplant.

Gera | 11. Höhler Biennale

Bis zum 13. Oktober wird es in Gera wieder mystisch, erstaunlich und alles andere als alltäglich: Die elfte Ausgabe der Höhler Biennale läuft aktuell. 23 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Installationen zum Thema "Landunter". Bis zu zwölf Meter tief steigt man auf feuchten Stufen hinab in die Höhler unter der Geraer Altstadt. Geöffnet ist immer mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr.

Gera | Dahliengarten lädt ein

Die Herbst-Sonne lädt ein zu einem Spaziergang durch den Dahliengarten in Gera. In der Straße des Friedens ist die kleine Parkanlage zu finden. Dort blühen bis zu 100 verschiedene Dahlienarten, die man von Gartenbänken aus oder bei einem Spaziergang entdecken kann. Direkt neben dem Dahliengarten ist der Eingang zum Tierpark Gera, der auch immer einen Besuch wert ist.

Die Vielfalt an Dahlienfarben und -formen bezaubert in Gera. Bildrechte: MDR/Ulrike Kaliner

Gera | Modernes Ballett-Gastspiel

Die Ballettfestwoche Gera bietet einen tollen Mix aus Klassik und Moderne. Am 4. Oktober holt die Ballettbesucher dort aber die Wirklichkeit ein. Tänzer aus der Ukraine haben eine Tanz-Performance geschaffen, in der ihre persönlichen Kriegs-Erlebnisse verarbeitet werden. "Every Minute Motherland" - also jede Minute Mutterland - ist eine Solidaritätserklärung mit der Ukraine. Zu sehen ist die Aufführung am 4. und 5. Oktober ab 19:30 Uhr im Theater Gera.

Greiz | Beethovens 9. Sinfonie

Freude schöner Götterfunken! Große Klassik wird am 3. Oktober in der Stadtkirche St. Marien in Greiz geboten: die legendäre 9. Sinfonie von Beethoven. Die Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach spielt ab 18 Uhr - dazu erklingen die Stimmen der Singakademie Gera und Chemnitz.

Göpfersdorf | Kinder- und Drachenfest

Der Flugsportverein Altenburger Land e.V. läft am 3. Oktober Groß und Klein zum  Kinder- und Drachenfest ein. Um 10 Uhr geht's auf dem Flugplatz in Göpfersdorf los.

Hildburghausen | Theresienfest

In Hildburghausen steigt das Theresienfest. Es gilt als Ursprung des Oktoberfestes in München. Am 12. Oktober 1810 hatte der damalige Kronprinz und spätere König Ludwig von Bayern die schöne Prinzessin Therese aus dem Hildburghäuser Fürstenhaus geheiratet. Die Festivitäten dauern bis zum 3. Oktober. Am 3. Oktober steht mit dem traditionellen Festumzug der Höhepunkt des Theresienfestes in Hildburghausen an. Um 13 Uhr startet der Umzug in der Waldstraße und führt durch die Innenstadt zum Festplatz. Ein weiteres Highlight zum Abschluss ist das große Höhenfeuerwerk um 22 Uhr. Das Fest gilt als eines der größten Volksfeste in Südthüringen und hat eine enge Verbindung zum Oktoberfest in München.

In Hildburghausen geht es bunt am Wochenende zu. Bildrechte: MDR/Bettina Ehrlich

Jena | Ausstellung über Ausgrabungen im Stadtgebiet

Bis zum 28. Januar 2024 lädt das Stadtmuseum Jena zu einer Ausstellung über Ausgrabungen im Stadtgebiet ein. Der Titel lautet "Geschichte aus Gruben und Scherben. Grabungen im Gebiet der Altstadt von Jena". Gezeigt werden verschiedene Fundstücke wie Koch- und Tafelgeschirr oder Textilien, die in der Jenergasse, an der Marktwestseite, am Nonnenplan und am Eichplatz entdeckt wurden.

Jena | Südbad verlängert Saison

Das Südbad in Jena verlängert seine Saison. Statt regulär am 30. September schließt das Freibad nun erst am 3. Oktober. Damit sollen den Besuchern ein paar zusätzliche Badetage bei angenehmen Temperaturen ermöglicht werden. Kinder erhalten an den zusätzlichen Badetagen freien Eintritt.

Ohrdruf | Herbstzauber

Auf den Wegen am idyllischen Parksee bis hinauf zur Burg präsentieren dieses Jahr wieder über 80 Händler bis 3. Oktober ihr vielseitiges saisonales Angebot für Haus, Hof, Handwerk und Garten.

Ein Messer- und Scherenschleifer bearbeitet vor Ort die von den Gartenmarkt-Besuchern mitgebrachten Utensilien. Die Glaskünstlerin Anja Stötzer aus dem thüringischen Cursdorf zeigt live, wie sie ihre Glasfiguren, Glastiere und filigranen Blumen von Hand herstellt. Und auch die Innenräume der Burg Ohrdruf können besichtigt werden.

Sondershausen | Street-Food-Festival

Europas größtes Street Food Festival mit Speisen aus aller Welt findet vom 30.09. bis 03.10. in Sondershausen auf dem Marktplatz und im Schlosshof statt.

Suhl | Provinzschrei-Festival

Der Suhler Provinzschrei ist eine feste Größe in Südthüringen. In diesem Jahr steht die 23. Auflage an. Das Kunst- und Literaturfest Provinzschrei lädt bis Mitte Dezember zu insgesamt 23 Lesungen, Vorträgen, Konzerten und Filmvorführungen nach Suhl, Schleusingen, Oberhof und Hildburghausen.

Suhl | Türen auf mit der Maus

Im Rahmen der Aktion "Türen auf mit der Maus" erhalten Kinder am 3. Oktober ab 14 Uhr spezielle Führungen durch das Kino und die Kreuzkirche in Suhl sowie in das Hennebergische Museum Kloster Veßra. Ab 14 Uhr kann hinter die Kulissen im Cineplex Suhl geschaut werden. Auch alte Projektoren können Kinder ab sieben Jahre bestaunen. Um 15 Uhr gibt es für Fünf- bis Zwölfjährige eine Orgelführung in der Kreuzkirche. Dort lernen die Kinder die Klänge der Kirchenorgel kennen und erfahren, wie sie funktioniert. Im Hennebergischen Museum Kloster Veßra werden über den Tag insgesamt fünf Führungen durch das Gelände angeboten. Dort können Kinder ab acht Jahren auch an Mit-Mach-Ausgrabungen teilnehmen.

Weimar | Singen zum Tag der Einheit

Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit wird am 3. Oktober in Weimar wieder gemeinsam gesungen und an die friedliche Revolution erinnert. Dazu gibt es Angaben der Stadt zufolge kurze Zeitzeugengepräche. Musikalisch ist ein Projektchor von Sängerinnen und Sängern aus Weimar und Umgebung zu hören. Per Liveschalte werden zudem Trier, Eisenach und Weimar verbunden. Hintergrund ist ein Besuch Weimarer Musiker in Trier noch vor der Wende. Der Weimarer Oberbürgermeister Peter Kleine lädt mit einem Grußwort zum gemeinsamen Erinnern um 19 Uhr auf dem Marktplatz in Weimar ein.

Noch mehr Wochenend- und Ausflugstipps

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | MDR THÜRINGEN mit Haase und Waage | 02. Oktober 2023 | 11:00 Uhr