Solarpark bei Neukirchen-Vluyn, entlang der Autobahn A40
Bildrechte: IMAGO / Jochen Tack

Photovoltaik Kemfert: Monate für Solarindustrie verloren

28. März 2024, 14:28 Uhr

Der Resilienzbonus für die Solarbranche ist vom Tisch und die weitere Förderung stockt. DIW-Ökonomin Kemfert bezeichnen die vergangenen Monate als "absolut verlorene". Denn auch bei den im Juni 2023 ausgeschriebenen Solar-Leuchttürmen gibt es noch keine Entscheidung.


Die Energie-Expertin Claudia Kemfert hat die schleppende Förderung der Solarindustrie in Deutschland kritisiert. Die Ökonomin vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin sagte MDR AKTUELL: "Es sind absolut verlorene Monate für die Solarindustrie, wenn weder der Resilienzbonus kommt, noch es bei den Leuchtturmprojekten wirklich vorangeht". Wenn sich führende Solarunternehmen von Deutschland abwendeten, sei das kein Wunder.

"Sehr unfairer Wettbewerb"

"Die Konkurrenz aus dem Ausland ist einfach zu stark" sagte Kemfert, die Amerikaner, die USA, lockten mit sehr attraktiven Marktbedingungen und Subventionen, die Chinesen kämen mit Dumpingpreisen auf den Markt auch aufgrund von sehr hohen Subventionen, das sei einfach ein sehr unfairer Wettbewerb. Deutschland brauche Resilienz, was die Solarproduktion angehe. "Aus dem Grund wäre entweder ein Resilienzbonus für die Solarproduktion wichtig, oder eben Leuchtturmprojekte oder am besten beides", sagte Kemfert.

Es sind absolut verlorene Monate für die Solarindustrie, wenn weder der Resilienzbonus kommt, noch es bei den Leuchtturmprojekten wirklich vorangeht.

Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin
Frau mit halblangem blonden Haar lächt, im Hintergrund blau gefärbte Landschaft mit Solarpark. Dazu Text. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Um eine eigene Resilienz aufbauen - ist es absolut sinnvoll, Leuchtturmprojekte zu unterstützen.

Do 28.03.2024 11:07Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/Audio-Kemfert-Solar-Foerderung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Das Leuchturmförderprojekt hält Kemfert nach wie vor absolut für sinnvoll - auch um eine möglichst geschlossene Wertschöpfungskette im Bereich der Solarindustrie aufzubauen und damit auch eine Unabhängigkeit der Wertschöpfung zu ermöglichen. Gerade die Produktion von Solarmodulen mit Wirkungsgraden von über 24 Prozent sei absolut innovativ und habe hohes Zukunftspotenzial, sagte Kemfert.

Resilienzbonus vom Tisch

Die Ampel hatte in den vergangenen Wochen über einen sogenannten Resilienzbonus gestritten, der die Hersteller von Solarmodulen in Deutschland stärken sollte. Nachdem der MDR am Freitag berichtet hatte, dass der Bonus nicht kommen wird, räumte inzwischen auch das Bundeswirtschaftsministerium ein, dass der Resilienzbonus endgültig vom Tisch ist. Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) versicherte aber auch, dass man sich für "alternative Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene einsetzen" werde. Die Lage der Solarfirmen sei ernst.

Projekte für Leuchtturm-Vorhaben noch nicht ausgewählt

Die Solarbranche klagt seit Frühjahr 2023 über einen enormen Preisdruck durch chinesische Module. Diese seien massiv gefördert, unter Zwangsarbeit produziert und fluteten den Markt zu Dumpingpreisen. Im Juni hatte die Bundesregierung dann eine Leuchtturmförderung zur Stärkung der Solarindustrie aufgelegt, um die in Bedrängnis geratenen Firmen zu unterstützen.

Doch das Förderprogramm kommt nicht richtig voran. Es sind zwar Interessenbekundungen eingegangen, eine Zusage oder Entscheidung zu den Projekten gibt es noch nicht. Eine Sprecherin teilte MDR AKTUELL mit, das Bundeswirtschaftsministerium arbeite "derzeit an der Sichtung und Auswertung der eingereichten Projekte". Für dieses Jahr stehen laut BMWK rund 50 Millionen Euro aus dem Klimatransformationsfonds zur Verfügung. Für die Jahre bis 2029 sind dem Ministerium zufolge weitere 575 Millionen Euro reserviert. Allerdings müssen Bundesländer Projekte in ihren Regionen zu 50 Prozent mitfinanzieren.

Eine Grafik zeigt eine Hand, die an einem Solarmodul arbeitet. Dazu Text. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Deutsche Solarmodul-Hersteller hatten auf den "Resilienzbonus" gehofft. Doch der ist jetzt vom Tisch. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff ist enttäuscht.

Do 28.03.2024 10:32Uhr 00:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-reel-solar-branche-haseloff-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Beworben hatten sich für das Projekt unter anderem der Hersteller Meyer Burger, der wegen des Drucks auf die Branche sein Werk in Freiberg schließt. In den USA indes baut das Unternehmen eine Produktion auf. Auch ein Konsortium aus dem Chemnitzer Solarproduzenten Heckert Solar, Wattkraft Systems aus Dresden und der Glasmanufaktur Brandenburg GmbH – welche Medienberichten inzwischen ebenfalls vor dem Aus stehen soll – hatte eine Projektskizze eingereicht, wie Heckert Solar im August vergangenen Jahres mitteilte.

Logo Leichte Sprache und Logo Lautsprecher mit Text: Diese Nachricht anhören 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Ein Nachrichten-Audio in Leichter Sprache

MDR FERNSEHEN Mi 27.03.2024 12:44Uhr 02:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten-leicht/audio-2598848.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 26. März 2024 | 22:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Das Gelände der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft von oben. 1 min
Bildrechte: MDR/Tim Schulz
1 min 25.04.2024 | 21:13 Uhr

Was aus Biomüll gemacht werden kann, zeigt eine Anlage südlich von Leipzig. Auf der Zentraldeponie Cröbern entsteht aus Biomüll neben Komposterde grüner Strom für 3.000 Menschen.

Mi 13.09.2023 11:15Uhr 01:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-biogas-strom-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Soldaten der Bundeswehr besprechen sich, vor der Suche am Ufer der Oste. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp Schulze