Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche

Das Altpapier am 29. März 2019What Would Peter Lustig Do?

Facebook sorgt für mehr Transparenz bei politischer Werbung – zumindest ein bisschen, irgendwie. Die AfD braucht Mathe-Nachhilfe und deutsche Journalisten selbige im Fach Recherchieren.

Das Altpapier am 28. März 2019Selbstverständliche Befangenheit

Trotz einiger falscher Knopfdrücke klammern Gegner:innen der Urheberrechts-Reform sich noch an zwei wiederverwendbare Metallstrohhalme. Verlage müssen Leser:innen die eigene Befangenheit zeigen.

Das Altpapier am 27. März 2019Umgestellte Zeiten

Die Mehrheit für die EU-Urheberrechtsreform war deutlich bis knapp, die Reform selbst trifft den entscheidenden Punkt und garantiert den falschen, und die Debatte darüber war ausfallend bis fair.

Das Altpapier am 26. März 2019Wenn ein Sender Kamele mietet

Ist beim WDR der Programmdirektor mächtiger als der Intendant? Kommt bald eine Art #FridaysforFuture der Medienkritik? Ein Altpapier von René Martens.

Das Altpapier am 25. März 2019Internet auf der Straße

Und die Mehrheit auf der Kippe. Mehr als hunderttausend Internetnutzer protestieren gegen die EU-Urheberrechtsreform. "Wir sind alle Urheberinnen und Urheber". Aber wer sind "die Mörder des Internets"?

Das Altpapier am 22. März 2019Better Together

ARD und ZDF sollen ihre Online-Auftritte zusammenzuschmeißen, meinen die Ministerpräsidenten. Die Koppelung des Rundfunkbeitrags an einen Index wird derweil geprüft.

Das Altpapier am 21. März 2019Thomas-Gottschalk-Tag

Worum geht es in einer Literatursendung mit Thomas Gottschalk? Nein, doch nicht um Literatur. Außerdem soll eine Art "Wetten, dass..?" kurz mal zurückkommen. Dazu: Warum laufen Dokus nicht regelmäßig um 20.15 Uhr?

Das Altpapier am 20. März 2019Dysfunktionale Neutralität

Könnten lokale verlagsunabhängige Online-Angebote flächendeckend Lokalzeitungen ersetzen? Warum braucht guter Journalismus Empathie?

Das Altpapier am 19. März 2019Das Netz vergisst nichts, außer ...

Welche bekannte Deutsche Presseagentur ausgerechnet jetzt mitzuhelfen beginnt, Facebook sauber zu machen.

Das Altpapier am 18. März 2019Bye, bye Gatekeeper

Eine Frage zur Terrorberichterstattung scheint seit Freitag überholt, dafür poppen 1.027 andere auf. Wird in Sachen Urheberrecht noch zu sehr das Mindset einer Gilde aus dem 19. Jahrhundert bemüht?

Das Altpapier am 15. März 2019Wider die Gewöhnung

Damit Journalistenmorde nicht normalisiert werden, gibt es eine neue medienübergreifende Koalition, die über gefährdete Reporter*innen berichtet. Zum Beispiel über die philippinische Reporterin Maria Ressa.

Das Altpapier am 14. März 2019Der kleine Unterschied

Auch ehemalige Journalisten vergessen mal, was ihre Profession einst ausmachte. Die CDU will auf den Do-it-yourself-Trend aufspringen und Nachrichten künftig selbst machen. Stärkt oder schwächt das den Journalismus?

Das Altpapier am 13. März 2019Ach, Europa

Was aus dem Maschinenraum der Digital- und sonstigen Politik der EU kommt, ist oft nicht mal mehr die Minimallösung (ob es nun Google und Facebook betrifft, oder den österreichischen "Hausbrand").

Das Altpapier am 12. März 2019Das Private ist politisch

#MitRechtenFeiern - oder: Wenn eine Geburtstagsparty zu einem Gegenstand politischer und medienkritischer Betrachtungen wird.

Das Altpapier am 11.03.2019Schaut auf dieses Land!

Die Situation für Journalisten in der Türkei ist weiterhin mies. Die dortige Regierung gibt jedoch alles, damit das Ausland das nicht vergisst. CDU/CSU machen nun Nachrichten (nach AfD-Vorbild) selbst.

Das Altpapier am 08.03.2019Frauen (und Kinder) zuerst

Im Medienjournalismus fehlen Frauen - und zwar nicht nur an Tagen, an denen Journalistinnen streiken. Ein Altpapier-Spezial zum Internationalen Frauentag.

Das Altpapier am 07.03.2019Mit dem Pümpel der Zurückhaltung

Wem kann man bloß noch vertrauen, wenn es um Vertrauen in Medien geht? Die Debatte um geschlechtersensible Sprache ist in vollem Gange – ob es Kritikern passt oder nicht.

Das Altpapier am 6. März 2019Schade und scheiße

Heute geht es um unterschiedliche Ausprägungen eines "gestörten Verhältnisses zur Wahrheit", die bei Journalisten zuletzt zu beobachten waren.

Das Altpapier am 05.03.2019Leuchtturm mit dem Rücken zur Wand

... und das auch noch in einer asymmetrischen Umgebung: Das deutsche Zeitungsbeben bittet um Ihre Aufmerksamkeit (und ein "Medienkommissar" macht einen pragmatischen Vorschlag).

Das Altpapier am 04.03.2019Die große Substantivierung

Indexierung, Budgetierung, Inflationsausgleich, Programm, Qualität, Leistungsstand, Teuerungsrate, Rundfunkbeitrag, Verbraucherpreisindex, Abwicklung: Im März geht es in der Medienpolitik wieder ums Geld

Das Altpapier am 01.03.2019Alles umsonst

Sind Handlettering und Straßenmusik profitabler als Journalismus? Wie weit sind Journalist:innen selbst schuld an einer Gratiskultur im Netz? DuMont nutzt Nebelkerzen um Leser:innen seine Pläne zu “ erklären“.