Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MEDIEN360G behält medienrechtliche und -politische Themen im Blick, egal ob es um Datenschutz, Meinungsfreiheit oder die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht.
In den sozialen Netzwerken wird heftig gestritten: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei zu teuer, staatsnah und unkontrollierbar. Was ist dran an den Vorwürfen? Wäre ein Abo-Modell eine Alternative?
Auch für die Medien stellte die Bedrohung durch das Corona-Virus eine völlig neue Erfahrung dar. Schnell wurden Vorwürfe über die Berichterstattung laut. Haben die Medien versagt?
Die Friedliche Revolution 1989 bedeutete Freiheit für alle, auch für die Medienschaffenden. Wie haben Zeitzeugen den Wandel der Medien erlebt? Welches Vertrauen genossen Medien damals und welche Vorbehalte gibt es heute?
Der Entwurf für den neuen MDR-Staatsvertrag, mit dem die Politik den rechtlichen Rahmen für den Mitteldeutschen Rundfunk definiert, sorgt für Diskussionen. MDR MEDIEN360G beantwortet die wichtigsten Fragen.
In seiner Videokolumne knüpft sich Steffen Grimberg jeweils ein Medienthema vor und teilt seine Gedanken mit der Welt. Dienstag bis Donnerstag heißt es an dieser Stelle: "Jetzt ist es schon wieder passiert!"
Die politische Kommunikation im digitalen Zeitalter ist schneller, direkter und populistischer geworden. Wie funktioniert diese Form der Interaktion und welche Rolle spielen dabei Medienschaffende? MEDIEN360G fragt nach.
Wie viele Nachrichten haben Sie in den letzten Tagen via Facebook, Instagram oder Twitter gelesen? Vor der Landtagswahl spielt sich der Kampf um die Wähler auch in den sozialen Netzwerken statt.
Kurz vor Landtagswahlen steht die politische Berichterstattung besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Mit einem Konzept zur Wahlberichterstattung schafft der MDR eine transparente und nachvollziehbare Leitlinie.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland: kompliziert, teuer, überflüssig? Wir erläutern Hintergründe, blicken auf aktuelle Diskussionen und schauen über Ländergrenzen hinweg. Ist unser System schon das beste?
Männer sind Helden, Wissenschaftler oder Experten. Frauen sind entweder jung und schön oder nur eine Nebenrolle. Was uns jeden Tag in Fernsehen, Film und anderen Medien begegnet, prägt auch das Weltbild der Rezipienten.
Seit dem 25. Mai gibt es was Neues: Die EU-Datenschutzgrundverordnung muss angewendet werden. Ihr Ziel sind europaweit einheitliche Datenschutzbedingungen. Wir erklären, wem das etwas nützt und wer nun handeln muss.
Damit Medien Bilder von Sportereignissen zeigen dürfen, müssen sie tief in die Tasche greifen. Warum ist das so? Was genau regeln Sportübertragungsrechte? Wir haben die wichtigsten Antworten zusammengestellt.
Weil die öffentlich-rechtlichen Anstalten aus Sicht der Politik keine brauchbaren Vorschläge für zusätzliche Einsparungen vorgelegt haben, planen die Länder jetzt einen Alleingang.
Die Schweizer "No Billag"-Initiative brachte die Debatte um die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa erneut in den Vordergrund. Der Ausgang des Volksentscheids setzt ein deutliches Zeichen.
In Zeiten der Digitalisierung ergeben sich für den Wahlkampf neue Herausforderungen und Chancen. Social Media, Big Data und Bots sind nur einige davon.
"Lebenslang für die Wahrheit" heißt eines der beiden Bücher des türkischen Journalisten Can Dündar. Anlässlich seines Deutschlandbesuches forderte der türkische Staatspräsident Erdogan die Auslieferung Dündars.
Die Finalisten der Landeswettbewerbe in Mitteldeutschland von "Jugend debattiert" stehen fest. Die Landessieger können sich nun auf den Bundewettbewerb freuen, der im Juni in Berlin stattfindet.
Die Unterdrückung der Medien in der Türkei beherrscht aktuell die Schlagzeilen. Aber auch in Polen, Ungarn und Griechenland ist es um die Unabhängigkeit der Medien nicht gut bestellt.
Zum Tag der Pressefreiheit trafen sich Medienvertreter im Augustinerkloster in Erfurt. Die Frage "Die Konvergenz der Medien – Braucht Deutschland eine neue Medienordnung?" stand im Fokus der Diskussionsrunde.
[sträwkcüR] fragt nach den Bedingungen der Nachrichtenproduktion, entblättert Vorgänge, schafft Transparenz und zeigt eine Art Schaltplan der Berichterstattung in den Medien.
Der Takt im politischen und journalistischen Betrieb wird immer schneller. Der Ton immer schärfer. Symptome für den Zustand der derzeitigen Landschaft in Politik und Medien zeigt der Journalist Stephan Lamby.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.
Vom alltäglichen Umgang mit Medien bis hin zu relevanten Netzthemen – MEDIEN360G widmet sich wissenswerten digitalen Themen aus dem realen Leben.
Kultur bei MEDIEN360G beinhaltet neben "Gaming"-Themen, Wettbewerben, Auszeichnungen und Veranstaltungen, wie die Medientage oder die re:publica, auch unicato – Junger Film im MDR.
Wie funktioniert die Technik, wie entstehen die Inhalte und was machen sie mit uns? Diesen Fragen geht die Redaktion von MEDIEN360G nach – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.