Medienpolitik

Medienpolitik

MEDIEN360G - Infoteaser Medienpolitik


MEDIEN360G behält medienrechtliche und -politische Themen im Blick, egal ob es um Datenschutz, Meinungsfreiheit oder die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht.

Porträtfoto von Prof. Dr. Annika Sehl von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit Audio
Im Interview mit MEDIEN360G spricht Prof. Dr. Annika Sehl von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt über ihre Aufgaben im Zukunftsrat. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Christine Blohmann/Die Hoffotografen, Berlin
Stilisierte Grafik: Mann mit Lupe. Im Hintergrund Personen an Konferenztischen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Foto der Diskussionsrunde mit Helge Lindh, Markus Heinker, Moderator Andreas Weise, Sigrun Albert und Janis Brinkmann zum Thema: "Neues aus der Nachbarschaft: Zukunftsperspektiven für Lokal- und Regionalmedien" bei den Medientagen Mitteldeutschand in Leipzig. mit Audio
Zum Thema "Neues aus der Nachbarschaft: Zukunftsperspektiven für Lokal- und Regionalmedien" diskutieren Helge Lindh, Markus Heinker, Moderator Andreas Weise, Sigrun Albert und Janis Brinkmann bei den Medientagen Mitteldeutschand in Leipzig. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G | Steffen Grimberg
Foto zeigt eine Diskussionsrunde zum Thema "Reform. Reform! Reform?" auf den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig. mit Audio
Dass eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen kommen wird und nicht mehr aufzuhalten ist, darüber waren sich alle Diskutierenden beim Abschlusspanel der Medientage Mitteldeutschland einig: Prof. Dr. Kai Gniffke, Prof. Dr. Annika Sehl, Dr. Norbert Himmler, Moderatorin Michaela Kolster, Birgit Diezel und Oliver Schenk (v.l.n.r.). Bildrechte: MDR | MEDIEN360G | Jana Maier
Stilisierte Grafik: Drei Personen sitzen an einem runden Tisch mit MDR-Logo.
Im Staatsvertrag des MDR steht geschrieben, dass der MDR-Rundfunkrat die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten hat. Außerdem wählen die Ehrenamtler im Rundfunkrat die Mitglieder des Verwaltungsrates. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Schriftzug Populismus sowie eine Hand mit einem Megaphon mit Video
Populistische Bewegungen können Nachrichtenfaktoren und Journalistinnen und Journalisten beeinflussen. Daraus resultieren Bedenken bezüglich der Demokratie. Bildrechte: MEDIEN360G
Bild von Markus Beckedahl 9 min
Bildrechte: MEDIEN360G

Kontakt