Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Vom alltäglichen Umgang mit Medien bis hin zu relevanten Netzthemen – MEDIEN360G widmet sich wissenswerten digitalen Themen aus dem realen Leben.
Immer mehr Kinder haben ein eigenes Smartphone. Schon Kleinkinder können die cleveren Alleskönner intuitiv bedienen. Was können Eltern tun, um ihre Kinder gut in die digitale Welt zu begleiten?
Handy-Fasten liegt voll im Trend. Aber bringt das wirklich was? Und was bedeutet das eigentlich für uns und unsere Gesellschaft, wenn wir alle ständig „on“ sind?
Seit Jahren versuchen Lehrende, Eltern und die Politik, die deutschen Schulen digitaler zu machen. Der Digitalpakt sollte helfen. Doch in der Corona-Krise wird deutlich, wo es hakt.
Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die Arbeit von Zeitungen, Fernseh- und Radiostationen. In dieser Serie befasst sich MEDIEN360G mit der Arbeit und der Bedeutung von Medien im Krisenmodus.
Das Verhältnis von Polizei und Medien ist manchmal angespannt. Das zeigen die Berichterstattung über Silvester in Leipzig-Connewitz oder der „Hutbürger“-Fall. Wie funktioniert die Zusammenarbeit von Medien und Polizei?
Warum haben Medien Websites im unsichtbaren Teil des Internets? MEDIEN360G geht dieser Frage nach und zeigt die Möglichkeiten aber auch Herausforderungen, die die Anonymität des Darknets bietet.
Die neuen Medien haben die Art und Weise unserer Kommunikation verändert. Was bedeutet das für den Journalismus von heute und wie muss er sich anpassen? MEDIEN360G fragt nach.
Die Nachrichten im Radio oder in der Zeitung haben einen langen Weg hinter sich. Bei ihrer Auswahl spielen verschiedene Nachrichtenfaktoren eine Rolle, die allerdings nicht zu sklavisch befolgt werden sollten.
Unzählige Internetseiten, zu viele Facebook-Posts: In den Weiten des Internets muss jemand für Übersicht und Ordnung sorgen. Diesen Job übernehmen Algorithmen. Wie? Das steht (soweit man es weiß) hier.
Wer Journalist werden will, braucht Ausdauer und Idealismus. Finanzielle Sicherheiten gibt es kaum, Ansehen ist längst nicht mehr inklusive. Wer sind die jungen Menschen, die sich heute für den Journalismus entscheiden?
Von Menschen programmierte Software-Roboter, die selbständig agieren, einerseits Daten sammeln, andererseits Trends und Themen setzen können. Wie funktionieren solche Social Bots?
Nach dem PvP im MMORPG looten gehen? Nicht nur Eltern von Kindern, die mit Videospielen aufgewachsen sind, stehen vor Sprachbarrieren, wenn es um die Gaming-Kultur geht. Hier schafft das MEDIEN360G-Gaminglexikon Abhilfe.
Ein Großteil der Geräusche, die uns tagtäglich umgeben, sind bewusst gestaltet: Es geht um Emotionen, Traditionen und Dramaturgie. In fünf Portraits stellen wir Menschen vor, die für diese Geräusche verantwortlich sind.
Unter dem Motto "Unsere Kultur mit Gebärdensprache: inklusiv und gleichwertig" veranstaltet der Deutsche Gehörlosen-Bund bereits zum 6. Mal die Deutschen Kulturtage der Gehörlosen.
Was Regierung und Behörden nicht erzählen oder veröffentlichen wollen, werden wir auch nicht erfahren. Oder? Nein, in vielen Fällen wurde nur einfach nicht danach gefragt. Dabei gäbe es diese Möglichkeit – für jeden.
Für Wahlberichterstattung braucht es einen kühlen Kopf und ein Team mit Überblick. Fakten müssen eingeordnet und Stimmen der Parteien eingefangen werden. Was kann da schon schief gehen?
Street-Art-Künstlerin Barbara fühlt sich von Facebook und Instagram zensiert. Nach Angaben der anonymen Künstlerin haben die beiden Netzwerke mehrere ihrer Werke gelöscht - möglicherweise aufgrund des neuen NetzDG.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.
Kultur bei MEDIEN360G beinhaltet neben "Gaming"-Themen, Wettbewerben, Auszeichnungen und Veranstaltungen, wie die Medientage oder die re:publica, auch unicato – Junger Film im MDR.
MEDIEN360G behält medienrechtliche und -politische Themen im Blick, egal ob es um Datenschutz, Meinungsfreiheit oder die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht.
Wie funktioniert die Technik, wie entstehen die Inhalte und was machen sie mit uns? Diesen Fragen geht die Redaktion von MEDIEN360G nach – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.