MEDIEN360G - Das Portal für Medienkompetenz

Porträts von Joachim Trebbe, Heike Raab, Kai Gniffke, Hubert Krech und Giovanni di Lorenzo. 29 min
Wie kann die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aussehen? Darüber spricht MEDIEN360G mit Experten aus der Politik, den Sendeanstalten, der Wissenschaft und der Presse. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
29 min

Weniger Programm, mehr Inhalt? Die neue ARD

Die neue ARD

Mehrere Skandale befeuerten erneut die Debatte um die Kosten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Vorstellungen, wie eine Reform aussehen könnte, gehen beim Publikum, den Sendeanstalten und der Politik auseinander.

MEDIEN360G Mi 17.05.2023 12:00Uhr 29:19 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik zur ARD-Reform mit dem ARD-Logo am Haken eines Krans und einem grafisch dargestellten Baugerüst mit einem Bauarbeiter sowie Geldscheinen im Bildhintergrund. mit Video
Was soll der Öffentlich-Rechtliche leisten? Was soll er kosten? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Dass es Reformbedarf gibt, das ist weitgehend Konsens. Nicht nur in der Politik, auch in den Rundfunkanstalten selbst. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Porträtfoto des ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke 36 min
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke spricht über die Aufgabe der Kompetenzzentren, ein zukünftiges Mantelprogramm und digitale Transformation. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Medienwatchblog: Das Altpapier

Das Altpapier am 6. Juni 2023: Porträt des Altpapier-Autoren Klaus Raab
"Das Altpapier" ist eine tagesaktuelle Kolumne. Die Autorinnen und Autoren kommentieren im aktuellen Altpapier die wichtigsten Medienthemen des Tages. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Tag der Pressefreiheit

Die Statue der Justitia steht auf dem Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Frankfurter Römerberg.
SLAPP-Klagen - Journalistinnen und Journalisten wird bereits während der Recherche mit rechtlichen Schritten gedroht, um kritische oder unliebsame Berichterstattung zu verhindern oder sie zumindest zu verzögern und einzuschränken. Bildrechte: dpa

Journalismus macht Schule

Sendung 29 min
Bildrechte: IMAGO / photothek
Stilisierte Figur, deren Hand den Kopf berührt. Daneben ist der Titel der Animation zu lesen: Was bedeutet Medienkompetenz? 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird eine weitere Kompetenz immer wichtiger: die Medienkompetenz. Aber was bedeutet das eigentlich?

MDR+ Sa 29.05.2021 12:00Uhr 01:29 min

Rechte: MDR MEDIEN360G

Video

Weitere Themendossiers

Eine stilisierte Darstellung von Bauarbeitern, die am "ARD Reform"-Schriftzug arbeiten und das ARD-Logo, das an einem Kran hängt.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor einer grundlegenden Veränderung. Wie sieht die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio aus? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
stilisierte Grafik: Eine Hand hält ein Smartphone mit dem bekannten "Doge"-Meme. Links im Bild ein stilisierter Armin Laschet.
Was sind eigentlich Memes? Warum werden manche Fotos und Sounds so stark verbreitet? Und was steckt eigentlich hinter den lustigen Bildern? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Collage: Text "Haltung, Meinung, Journalismus", daneben sieht man Georg Restle sowie im Hintergrund Anja Reschke.
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
Ein Helm mit Munition sowie der Aufschrift "Born for TikTok" symbolisiert, dass Kriegsereignisse nicht mehr nur von Reportern, sondern zunehmend auch von Soldaten und Influencern auf Social Media verbreitet wird.
Mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine kam zunehmend der Begriff WarTok auf: Über Social-Media-Plattformen wie TikTok werden Kriegsereignisse aus sämtlichen Perspektiven geteilt und somit weltweit verbreitet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: Mann mit Lupe. Im Hintergrund Personen an Konferenztischen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Stilisierte Grafik einer Wahlkampfveranstaltung. Im Vordergrund sind Publikum und Journalisten erkennbar, hinter dem Politiker befindet ist eine Faust zu sehen.
Was ist eigentlich Populismus? Ist er wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Und welche Verantwortung haben Medien im Umgang mit Populisten? Antworten gibt's im Dossier "Populismus und Medien" bei MDR MEDIEN360G. Bildrechte: MDR MEDIEN360G