Wie kann die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aussehen? Darüber spricht MEDIEN360G mit Experten aus der Politik, den Sendeanstalten, der Wissenschaft und der Presse.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Was soll der Öffentlich-Rechtliche leisten? Was soll er kosten? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Dass es Reformbedarf gibt, das ist weitgehend Konsens. Nicht nur in der Politik, auch in den Rundfunkanstalten selbst.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke spricht über die Aufgabe der Kompetenzzentren, ein zukünftiges Mantelprogramm und digitale Transformation.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
"Das Altpapier" ist eine tagesaktuelle Kolumne. Die Autorinnen und Autoren kommentieren im aktuellen Altpapier die wichtigsten Medienthemen des Tages.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Montag bis Freitag kommentieren die Autoren der Medienkolumne Das Altpapier die gedruckte und digitale Medienlandschaft. Die Anmeldung zum Newsletter gibt es hier.
SLAPP-Klagen - Journalistinnen und Journalisten wird bereits während der Recherche mit rechtlichen Schritten gedroht, um kritische oder unliebsame Berichterstattung zu verhindern oder sie zumindest zu verzögern und einzuschränken.Bildrechte: dpa
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor einer grundlegenden Veränderung. Wie sieht die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio aus?Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Was sind eigentlich Memes? Warum werden manche Fotos und Sounds so stark verbreitet? Und was steckt eigentlich hinter den lustigen Bildern? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt?Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
Mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine kam zunehmend der Begriff WarTok auf: Über Social-Media-Plattformen wie TikTok werden Kriegsereignisse aus sämtlichen Perspektiven geteilt und somit weltweit verbreitet.Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat.Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Was ist eigentlich Populismus? Ist er wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Und welche Verantwortung haben Medien im Umgang mit Populisten? Antworten gibt's im Dossier "Populismus und Medien" bei MDR MEDIEN360G.Bildrechte: MDR MEDIEN360G