MEDIEN360G - Das Portal für Medienkompetenz

Nachrichten - Nein danke!

Eine Frau sitzt mit sorgenvollem Blick vor einem Laptop. Im Hintergrund ziehen Bilder von Nachrichten vorbei. 5 min
Kriege, Krisen, Katastrophen: Andauernde schlechte Nachrichten können körperliche Folgen wie Schlafmangel und Gereiztheit nach sich ziehen. Die Zahl der Menschen, die aktiv Nachrichten meiden, steigt. Bildrechte: MEDIEN360G | Fotos: Panthermedia
Bildausschnitt von einem Handy-Display mit Nachrichten-Apps. mit Video
Täglich strömen zahlreiche Nachrichten und Meldungen auf uns ein. Die Folge: Bei vielen zeigt sich Nachrichtenmüdigkeit. Warum uns Bad News frustrieren, wird wissenschaftlich untersucht. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Das Thema Nachrichtenvermeidung im MDR

Logo MDR THÜRINGEN - Das Radio 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Lars Sänger spricht bei MDR Thüringen über das Phänomen Nachrichtenvermeidung.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Sa 18.11.2023 18:00Uhr 02:22 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/fazit-nachrichtenvermeidung-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Das Thema beim MDR Sachsenspiegel

Medienwatchblog: Das Altpapier

Medien Aktuell

Nahostkonflikt: Krieg im Feed

Frau surft nachts mit Smartphone im Bett. mit Audio
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich Videos mit sensiblen Inhalten weitestgehend unkontrolliert. Garantierten Schutz davor gibt es nicht, einige Einstellungen können das Risiko vor ungewolltem Ansehen aber senken. Bildrechte: Panthermedia
Porträt von Jan Claas van Treeck. 28 min
Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jan Claas van Treeck ist Experte für Digitale Transformation und Medien an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Foto: Jan Claas van Treeck

Gamification - Mehr als Spielerei

Eine Seniorin sitzt in einem Rollstuhl vor einem Bildschirm und spielt ein Videospiel.
Rosalinde N. kegelt am Bildschirm und trainiert dadurch ihre Arme, um sich im Rollstuhl besser fortbewegen zu können. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Jana Maier
Mehrere Kinder sitzen nebeneinander vor Computern und spielen Videospiele. mit Audio
Manche Lehrer setzen bereits Games in ihrem Unterricht ein. Christoph Kehl aus Jena ist der Meinung, dass er so mehr Kinder aus seiner Klasse erreicht als mit einem Sachtext. Bildrechte: Lucas Haasis

Altersbilder in den Medien

Der Granfluencer Günther Anton Krabbenhöft, 78 Jahre jung, sitzt lachend auf einer Schaukel. 12 min
"Schaukeln ist etwas Wunderbares!" Der 78-jährige Granfluencer Günther Anton Krabbenhöft erreicht mit seinen Videos auf Instagram Hunderttausende und findet: "Alt kann man auch schon ziemlich jung sein." Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Ein Handy liegt in der Hand einer älteren Person. Auf dem Bildschirm ist ein Instagram-Video des "Granfluencers" Günther Anton Krabbenhöft zu sehen. mit Video
Ist es Zeit für neue Altersbilder? Es gebe so viele interessante Geschichten über Menschen - und es würde so wenig erzählt, meint nicht nur Journalistin Silke Burmester. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Porträt der Journalistin und Autorin Silke Burmester. 18 min
"Ich will Geschichten von Frauen sehen, die so alt sind wie ich und jetzt aufbrechen, um ein Jahr China zu bereisen", sagt die Journalistin Silke Burmester. Sie ist der Meinung, dass in Filmen und Serien von ARD und ZDF immer die gleichen Lebensentwürfe von Frauen mittleren Alters gezeigt würden. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Unsere Themen

Bunte Stecknadeln mit Fadenroutenkarte
Investigativer Journalismus ist vor allem durch seine oft zeitintensiven Recherchen geprägt. Quellen müssen gesucht, angefragt und geprüft werden. Ein Netzwerk aus Insidern, Informanten oder gar Whistleblowern muss geknüpft und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Bildrechte: IMAGO/imagebroker
Blick von oben auf eine belebte Straße: Über einen Zebrastreifen laufen zahlreiche Fußgänger über deren Köpfe Emojis, Textblasen, Like-Symbole und Herzen auftauchen.
Cybermobbing - Mobbing in Form persönlicher Angriffe, beispielsweise durch Beleidigungen oder Drohungen erleben insbesondere Kinder und Jugendliche im und über das Internet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Eine stilisierte Darstellung von Bauarbeitern, die am "ARD Reform"-Schriftzug arbeiten und das ARD-Logo, das an einem Kran hängt.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor einer grundlegenden Veränderung. Wie sieht die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio aus? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Collage: Text "Haltung, Meinung, Journalismus", daneben sieht man Georg Restle sowie im Hintergrund Anja Reschke.
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
stilisierte Grafik: Eine Hand hält ein Smartphone mit dem bekannten "Doge"-Meme. Links im Bild ein stilisierter Armin Laschet.
Was sind eigentlich Memes? Warum werden manche Fotos und Sounds so stark verbreitet? Und was steckt eigentlich hinter den lustigen Bildern? Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Investigativer Journalismus

Fotografierter Auszug aus einem Fremdwörterlexikon, der das Wort "investigativ" und dessen Bedeutungen "enthüllend" zeigt. mit Audio
Im Fremdwörterlexikon wird "investigativ" als "enthüllend" beschrieben. Was aber macht investigativen Journalismus aus und wie arbeiten investigative Rechercheteams? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Carsten Kayser
Die Investigativ-Journalisten Monique Junker und Axel Hemmerling. 32 min
Monique Junker und Axel Hemmerling sprechen über ihre Arbeit als investigative Journalisten in den Recherche-Redaktionen des MDR. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
32 min

Die MDR-Investigativjournalisten Monique Junker und Axel Hemmerling berichten über die Standards ihrer Arbeit und deren Wert für die Gesellschaft.

31:47 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-investigativer-journalismus-110.html

Rechte: MDR | MEDIEN360G

Audio
Eine Kamera, Mikrofon, Kopfhörer und andere Teile einer Ausrüstung eines ZDF-Teams liegen auf dem Boden.
Angriff auf die Pressefreiheit: Laut Reporter ohne Grenzen hat die insgesamt weiter wachsende Gewalt gegen Medienschaffende dazu geführt, dass Deutschland in der weltweiten Rangliste für Pressefreiheit auf Platz 21 abrutscht. Bildrechte: dpa
Ein schwarzes Tagebuch mit Brille, Kopfhörer, Lupenbrille, Bleistift und Tastatur auf einem Schreibtisch mit Audio
Die Arbeit als investigativer Journalist ist aufwändig und kostspielig. Am Ende entstehen Beiträge, die hinter offizielle Zahlen und Statements blicken und im Idealfall einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Bildrechte: IMAGO/imagebroker

Mobbing im Netz

Ein jugendliches Mädchen schaut betroffen von ihrem Smartphone auf. Im Hintergrund sind zwei Mädchen lachend über ein Handy gebeugt. 11 min
Mobbing findet längst auch im Netz statt. Das sogenannte Cybermobbing kann dadurch überall und rund um die Uhr geschehen. Täter und Täterinnen agieren häufig aus der Anonymität heraus. Bildrechte: MDR MEDIEN360G & iStock
11 min

(K)ein Entkommen möglich? Cybermobbing

Cybermobbing

Jederzeit, überall, anonym. Mobbing gibt es schon immer, aber durch digitale Medien sind Opfer den Angriffen ständig ausgesetzt und können kaum entfliehen. Doch auch Cybermobbing kann zur Anzeige gebracht werden.

MEDIEN360G Sa 01.07.2023 12:00Uhr 10:57 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Bildausschnitt eines Smartphone-Displays mit einer eingegangenen Chatnachricht in der steht: "Du kleines Opfer".
Cybermobbing zählt zu den größten Gefahren im Netz. Für jüngere Menschen, die derart stark in ihr Online-Leben eingebunden sind, kann es äußerst schwer sein, sich solchen Übergriffen zu entziehen. Fast jede fünfte Schülerin beziehungsweise jeder fünfte Schüler zwischen acht und 21 Jahren gibt an, von Cybermobbing betroffen zu sein. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G & iStock
Porträt von Lea Römer, Pressereferentin von JUUUPORT. 23 min
Lea Römer ist Pressereferentin bei JUUUPORT. Im MDR MEDIEN360G-Interview spricht sie über die Besonderheiten der Beratungsplattform, an die sich Jugendliche wenden können, die mit Cybermobbing aber auch anderen Problemen im Netz in Berührung gekommen sind. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Julia Baumgart Photography
23 min

Lea Römer spricht über die Beratungsstelle JUUUPORT und das Thema Cybermobbing. Das Besondere: die Ratsuchenden werden bei JUUUPORT von anderen Jugendlichen zu ihren Problemen im Netz beraten.

23:29 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/juuuport-hilfe-bei-cybermobbing-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein junges Mädchen blickt auf einen Handybildschirm. Ihr Gesicht wird vom Bildschirm angeleuchtet. mit Video
Über Instant-Messenger-Dienste wie WhatsApp und soziale Netzwerke finden die meisten Cybermobbing-Angriffe statt. Doch auch in Foren, E-Mails oder Chaträumen kann es zu Vorfällen kommen. Bildrechte: MDR MEDIEN360G & iStock

Kurzvideo-App TikTok

Eine junge Frau liegt mit Smartphone auf dem Sofa und davor steht ein analoger Wecker. mit Video
Bei der Nutzung von TikTok verliert man schnell mal die Zeit aus den Augen. Auch die internen Einstellungsmöglichkeiten helfen nicht unbedingt dabei, die eigene Bildschirmzeit zu verkürzen. Bildrechte: PantherMedia / natali_brill (YAYMicro)
Stilisierte Grafik: Mensch vor einer Pinnwand mit TikTok-Logo, Fotos und Texten.
Die Plattform Tiktok lebt von kurzen unterhaltsamen Videos, die durch einen Algorithmus vorausgewählt werden. Wie funktioniert dieser Algorithmus und was spricht für den Erfolg von TikTok? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisiertes Bild von Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck 7 min
Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck spricht über TikTok als popkulturelles Medium. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
7 min

Interview mit Jan Claas van Treeck TikTok ist Popkultur

TikTok ist Popkultur

Medienwissenschaftler Jan Claas van Treeck spricht über TikTok als popkulturelles Phänomen und beschreibt den Content als "schwierige Melange aus Entertainment, Information und psychischer Beeinflussung".

Do 08.09.2022 11:31Uhr 06:39 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/tiktok-popkultur-jan-claas-van-treeck-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Bilder von einem Panzer, einem Soldaten, einer Rednerin am Pult sowie ein Handy mit dem TikTok-Logo zeigen die Vielfalt der Beteiligten, die Botschaften über Social Media vermitteln. mit Video
Von authentischen und berührenden Einblicken in den Kriegsalltag bis hin zu Propaganda und Fake News: Mit Beginn des Krieges in der Ukraine wurde TikTok zu WarTok und viele Beteiligte versuchen, ihre Botschaften zu verbreiten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Weitere Medienthemen

Ein Helm mit Munition sowie der Aufschrift "Born for TikTok" symbolisiert, dass Kriegsereignisse nicht mehr nur von Reportern, sondern zunehmend auch von Soldaten und Influencern auf Social Media verbreitet wird.
Mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine kam zunehmend der Begriff WarTok auf: Über Social-Media-Plattformen wie TikTok werden Kriegsereignisse aus sämtlichen Perspektiven geteilt und somit weltweit verbreitet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: Mann mit Lupe. Im Hintergrund Personen an Konferenztischen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Stilisierte Grafik einer Wahlkampfveranstaltung. Im Vordergrund sind Publikum und Journalisten erkennbar, hinter dem Politiker befindet ist eine Faust zu sehen.
Was ist eigentlich Populismus? Ist er wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Und welche Verantwortung haben Medien im Umgang mit Populisten? Antworten gibt's im Dossier "Populismus und Medien" bei MDR MEDIEN360G. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

ARD-Reform

Porträts von Joachim Trebbe, Heike Raab, Kai Gniffke, Hubert Krech und Giovanni di Lorenzo. 29 min
Wie kann die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aussehen? Darüber spricht MEDIEN360G mit Experten aus der Politik, den Sendeanstalten, der Wissenschaft und der Presse. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
29 min

Weniger Programm, mehr Inhalt? Die neue ARD

Die neue ARD

Mehrere Skandale befeuerten erneut die Debatte um die Kosten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Vorstellungen, wie eine Reform aussehen könnte, gehen beim Publikum, den Sendeanstalten und der Politik auseinander.

MEDIEN360G Mi 17.05.2023 12:00Uhr 29:19 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik zur ARD-Reform mit dem ARD-Logo am Haken eines Krans und einem grafisch dargestellten Baugerüst mit einem Bauarbeiter sowie Geldscheinen im Bildhintergrund. mit Video
Was soll der Öffentlich-Rechtliche leisten? Was soll er kosten? Darüber wird derzeit viel diskutiert. Dass es Reformbedarf gibt, das ist weitgehend Konsens. Nicht nur in der Politik, auch in den Rundfunkanstalten selbst. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Porträtfoto des ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke 36 min
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke spricht über die Aufgabe der Kompetenzzentren, ein zukünftiges Mantelprogramm und digitale Transformation. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Gendern in den Medien

Scrabble-Buchstaben bilden die Worte: Schauspielerin, Gendern und Stern. Daneben ein Bild der Autorin des Beitrags bei ihrer Arbeit für den Video-Beitrag. 13 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Digitale Kindheit

Collage: Erwachse und Kinder mit Smartphone und Tablet. 12 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Kinderschnuller mit digitalem Mundstück
Der Medienkonsum von Kindern kann mittels verschiedener Apps besser von den Eltern kontrolliert werden. Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Haltungsjournalismus

Collage: v.l.n.r. Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke, Armin Wolf 30 min
Im Videobeitrag erklären Jochen Bittner, Georg Restle, Christian P. Hoffmann, Anja Reschke und Armin Wolf (v.l.n.r.), was sie über den Vorwurf "Haltungsjournalismus" denken und ob es möglich ist, Objektivität im Journalismus zu gewährleisten. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: WDR Klaus Görgen, NDR Thomas Pritschet, Universität Leipzig Tobias Tanzyma, Christian Wind
Collage: Eine Hand hält eine grafische Sprechblase, in der eine Person mit verschränkten Armen abgebildet ist. mit Video
Gender-Frage, Euro-Krise, Ukraine-Krieg: Immer wieder wird Medien vorgeworfen, sie würden zu tendenziös, parteiisch und unausgewogen berichten. Wir fragen uns: Dürfen Journalisten Haltung zeigen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Finger zeigen auf eine Grafik, in deren Mitte eine stilisierte Person umgeben von Mikrofonen und Megafonen zu sehen ist. 1 min
Egal ob Flüchtlingspolitik, Corona oder Klimawandel: Immer wieder gibt es den Vorwurf, Medien würden zu tedenziös berichten. Inwiefern unterscheiden sich Haltung und Meinung? Und was ist eigentlich mit "Haltungsjournalismus" gemeint? Unsere Animation erklärt's. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Foto eines männlichen Gesichts von der Nase abwärts. Er hat seine Hand im Mund. Darüber verschiedene Grafikelemente.
Steffen Grimberg schreibt in seinem Essay: "Journalismus war noch nie neutral. 'Objektivität' bedeutet nicht die totale Ausgewogenheit." Bildrechte: MDR MEDIEN360G