MEDIEN360G - Das Portal für Medienkompetenz

Medienwatchblog: Das Altpapier

Das Altpapier am 28. März 2023: Porträt des Altpapier-Autoren Klaus Raab
"Das Altpapier" ist eine tagesaktuelle Kolumne. Die Autorinnen und Autoren kommentieren im aktuellen Altpapier die wichtigsten Medienthemen des Tages. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G

Was sind Memes? Wenn Witz und Kritik viral gehen

Prof. Dr. Judith Ackermann sitzt mit einem Laptop auf dem Schoß auf einer Bank.
Prof. Dr. Judith Ackermann forscht und lehrt an der FH Potsdam zu digitalen Medien und Performance in der sozialen Arbeit. In der Corona-Pandemie hat sie die Wirkung und Auswirkungen von Memes auf TikTok unter dem Hashtag #Corona in Bezug auf Krisenbewältigung erforscht. Bildrechte: Fabian Stürtz
Collage: Ein Mensch mit Headset sitzt an einem PC. Im Vordergrund befinden sich grafisch dargestellte Memes und Emojis. mit Video
Vereinfachen Grafiken, wie Emoticons, Memes, Emojis oder Avatare die digitale Kommunikation? Oder sind sie ein Treiber von Missverständnissen und kulturellen Konflikten? Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Collage: Medienwissenschaftler Jan-Claas van Treeck sowie bekannte Memes mit Donald Trump und "Pepe the frog". 13 min
Sie sorgen für Lacher im Alltag, setzen aber auch politische Statements: Memes haben das Internet erobert. Aber was steckt eigentlich hinter den Bildern, Sounds und Sprüchen? Bildrechte: MDR MEDIEN360G

Aus dem MDR: Künstliche Intelligenz

Avatar einer Frau. Im Kopf ist eine stilisiertes Gehirn zu sehen. 10 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
10 min

Von automatisierter Texterstellung bis zum digitalen Moderator: Künstliche Intelligenz ist längst in Medienunternehmen angekommen. Doch was ist derzeit tatsächlich schon mit KI möglich und wo kommt sie an ihre Grenzen?

Sa 05.02.2022 17:45Uhr 10:23 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/ki-nachrichten-vom-avatar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Stilisierte Grafik: Auf einem Roboter sitzt Person mit Smartphone. 2 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
2 min

Was ist eine KI und was heißt es genau, wenn davon gesprochen wird, dass irgendetwas "mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ entstanden ist?

Do 03.02.2022 15:25Uhr 01:58 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/animation-ki-journalismus-medien-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Aneta Nowobilska 14 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G / Foto: Charles Yunck
14 min

In den sozialen Medien beeinflussen Algorithmen schon längst, was wir lesen und wie oft wir Informationen angezeigt bekommen. Was wäre, wenn eine Künstliche Intelligenz für uns Nachrichten auswählt und gezielt anbietet?

Mo 07.02.2022 14:22Uhr 13:55 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-aneta-nowobilska-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Weitere Themendossiers

Collage: Text "Haltung, Meinung, Journalismus", daneben sieht man Georg Restle sowie im Hintergrund Anja Reschke.
Wie viel Haltung und Meinung ist im Journalismus erlaubt? Welchen Unterschied gibt es zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privaten Sendern? Und ist Haltung im Journalismus in verschiedenen Ländern gleichermaßen anerkannt? Bildrechte: MDR MEDIEN360G | Fotos: NDR Thomas Pritschet, WDR Klaus Görgen
Ein Helm mit Munition sowie der Aufschrift "Born for TikTok" symbolisiert, dass Kriegsereignisse nicht mehr nur von Reportern, sondern zunehmend auch von Soldaten und Influencern auf Social Media verbreitet wird.
Mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine kam zunehmend der Begriff WarTok auf: Über Social-Media-Plattformen wie TikTok werden Kriegsereignisse aus sämtlichen Perspektiven geteilt und somit weltweit verbreitet. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Stilisierte Grafik: Mann mit Lupe. Im Hintergrund Personen an Konferenztischen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird durch seine Gremien kontrolliert. So hat jede Rundfunkanstalt der ARD einen Rundfunkrat und einen Verwaltungsrat. Bildrechte: MDR | MEDIEN360G
Stilisierte Grafik einer Wahlkampfveranstaltung. Im Vordergrund sind Publikum und Journalisten erkennbar, hinter dem Politiker befindet ist eine Faust zu sehen.
Was ist eigentlich Populismus? Ist er wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Und welche Verantwortung haben Medien im Umgang mit Populisten? Antworten gibt's im Dossier "Populismus und Medien" bei MDR MEDIEN360G. Bildrechte: MDR MEDIEN360G
Emojis nebeneinander angeordnet. Darunter der Titel des Themen-Dossiers: Das Phänomen Influencer.
Influencer-Marketing ist ein lukratives Geschäft: Passgenaue Werbung mittels erfolgreicher Testimonials. Neben Ware wird mittlerweile auch Meinung verkauft - oder zumindest gemacht. Influencer - ein Traumberuf? Bildrechte: MDR MEDIEN360G