Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Geschichte

DDRNS-ZeitZeitgeschichteMitteldeutschlandWissen
Bildrechte: imago/ZUMA/Keystone

7. April 1963Tito - der jugoslawische Präsident auf Lebenszeit

09. August 2021, 19:06 Uhr

Von 1945 bis 1980 war der einstige Partisanengeneral Josip Broz, der sich Tito nannte, Staatschef der Volksrepublik Jugoslawien und schaffte es, den Vielvölkerstaat zu einen. Am 7. April 1963 wurde Tito zum Präsidenten auf Lebenszeit berufen. Am 4. Mai 1980 starb er. Doch wer war Tito, der ein Land einte und die Gemüter bis heute spaltet?

Josip Broz war Vieles: Gastarbeiter bei Benz, Befreiungskämpfer und anerkannter Außenpolitiker. 35 Jahre lang führte er erst als Ministerpräsident - später als Staatspräsident - das jugoslawische Volk. Als er 1948 eine von der Sowjetunion unabhängige Politik begann, feierten ihn seine Anhänger: Dass er Josef Stalin die Stirn bot, gilt bis heute als einer seiner größten politischen Erfolge. Dabei wollte Tito sich nie vom Kommunismus lösen. Sein Ziel war es, ein "rotes Jugoslawien" ohne Gewalt aufzubauen und sich somit von der Herrschaftspraxis des Stalinismus abzugrenzen. Doch dieses Ziel kostete paradoxerweise Hunderttausenden Menschen das Leben. Seine Skrupellosigkeit bei der Beseitigung politischer Gegner brachte ihm den Ruf als "blutigen Diktator" ein.

Geboren als Sohn eines Kleinbauern

Josip Broz wurde im Mai 1892 in Kumrovec im Norden Kroatiens geboren. Zu seinem Geburtsdatum gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben: Da ist der 25. Mai, aber auch der 7. Mai zu finden. Josip Broz war das siebte der fünfzehn Kinder eines Kleinbauern. Seine Lebensziele waren damals noch bescheiden: Nach der Schule wurde er Schlosser, obwohl sein eigentlicher Traumberuf Schneider war. Doch sein Lehrer meinte, er sei zu unruhig für einen Beruf, bei dem man viel sitzen müsse. Tatsächlich zog es Josip eher in die Welt und so ging er nach der Lehre auf Wanderschaft. Als Gastarbeiter war er bei Daimler in Wien, München und Mannheim beschäftigt. 1914 wurde er an die Front nach Galizien berufen, wo er in russische Gefangenschaft geriet. Erst fünf Jahre später kehrte er nach Kroatien zurück, das inzwischen mit Serbien und Slowenien zu Jugoslawien zusammengeschlossen worden war.

Befreiungskrieg durch "Brüderlichkeit und Einheit"

Gefeierter Anführer der Befreiungskämpfe. Bildrechte: DRA

Nach seiner Rückkehr schloss sich Broz der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ) an. Hier gab er sich 1934 das Pseudonym "Tito", als er in das Zentralkomitee des Politbüros der KPJ gewählt wurde. Sechs Jahre später wurde er zum Generalsekretär ernannt. Trotzdem begann Titos eigentliche politische Karriere als Befreiungskämpfer. Als 1941 die deutschen und italienischen Truppen in Jugoslawien einmarschierten, führte Tito die Partisanenbewegung an. Unter dem Motto "Bratstvo i Jedinstvo" (Brüderlichkeit und Einheit) nahm die Bewegung den bewaffneten Kampf gegen den Faschismus auf. 1945 wurde er zum Ministerpräsidenten von Jugoslawien gewählt.

Jugoslawischer Sonderweg: Der Bruch mit Stalin

Die Ausdauer und Führungsqualität im Widerstand hatten Tito beim Volk beliebt gemacht. Als Ministerpräsident brachte Tito einen neuen Wind in den von Moskau diktierten kommunistischen Führungsstil. Er schlug einen neuen Weg ein und etablierte den Sozialismus - den humaneren Kommunismus, wie er sagte - in Jugoslawien. Sein politisches Modell des "Titoismus" brachte zwar Repressionen mit sich, aber auch Reisefreiheit, selbstverwaltete Betriebe und soziale Sicherheit. Das harte Regime Stalins passte ihm nicht. Und Stalin gefiel der liberal-sozialistische Führungsstil Titos nicht. Offen drohte Stalin mit Mord. Tito blieb unbeeindruckt. Die Rebellion gegen Stalin wird als Titos größte historische Leistung bezeichnet. Seine Wirtschaftspolitik verwandelte das Land innerhalb von 20 Jahren von einem Agrar- in ein Industrieland.

Wenn ich euch die Demokratie gebe, werdet ihr euch die Köpfe einschlagen.

Josip Broz alias Tito | Ende der 70er-Jahre zum jugoslawischen Volk

Diktator im Schafspelz

Während Tito Moskau mit einer liberalen Politik provozierte, pflegte er innenpolitisch weiterhin einen autoritären Regierungsstil. Diejenigen, die sich nach dem Bruch mit Stalin weiterhin offen zum Stalinismus bekannten, wurden auf der Insel Goli Otok interniert. Die Gefangenen wurden zur Zwangsarbeit in den Steinbrüchen und Werkstätten eingesetzt, gefoltert und getötet. Erst acht Jahre nach Titos Tod wurde das Gefangenenlager auf der Insel geschlossen.

Tito: locker, impulsiv, leidenschaftlich

Neben der Rolle als Staatschef liebte es Tito, den Lebemann zu spielen. Ihm werden drei große Leidenschaften nachgesagt. Leidenschaft zur Politik, zum Essen und zu den Frauen. Vier Mal war er verheiratet. Seine letzte Frau - Jovanka - sagte einmal über ihn: "Er liebt die Frauen mehr als Sulejman der Prächtige." Tito war gesellig und lud gerne zum Essen, zu Filmvorführungen oder Empfängen ein. Whisky trank Tito gerne - auch mal am Tag. Er meinte, Churchill hätte ihn gelehrt, wie man ihn richtig trinke. Weggefährten von Tito erzählten, dass er viel Humor hatte, gerne lachte und sich selbst nicht immer ernst nahm. Gerade wenn er manchmal impulsive Ausbrüche hatte, konnte er danach die Stimmung mit seinem Charme wieder heben.

Tito war ein kommunistischer Napoleon, dessen Waterloo das eheliche Schlafzimmer war.

Dobrica Cosic | Schriftsteller und Präsident von Jugoslawien 1992/93

"Blockfreiheit" und eine brillante Außenpolitik

Nachdem Stalin 1953 gestorben war, näherten sich Jugoslawien und die Sowjetunion wieder an. Tito begann außenpolitisch sowohl mit dem Ostblock, als auch mit den westlichen Staaten profitable Geschäfte zu machen. Er knüpfte wichtige Kontakte wie zum Beispiel zu Ägyptens Staatschef Gamal Abdel Nasser, zu Indiens Premierminister Jawaharlal Nehru oder dem indonesischen Chef Sukarno. Auch zu Deutschland, England und den USA hatte Tito eine gute Beziehung. Anfang der 1960er-Jahre schaffte es die titoistische Außenpolitik, dass Vertreter von 25 Staaten in Belgrad zusammen kamen und die "Blockfreien Staaten" gründete, unter denen Jugoslawien die Führungsrolle übernahm.

Wenn dieser Mann Mechaniker ist, bin ich nicht die englische Königin.

Queen Elizabeth II | nach ihrer Begegnung mit Tito auf Brioni im Jahr 1972

Nach seinem Tod

Tito starb am 4. Mai 1980. In Jugoslawien herrschte große Trauer, dass "Druze Tito” (Genosse Tito) nicht mehr an der Spitze des Volkes stand. Vier Könige, 31 Staatspräsidenten, 22 Premierminister, 47 Außenminister und Delegationen aus über 120 Ländern der Welt waren angereist. In 35 Jahren Amtszeit hatte er es durch seine Politik geschafft, Jugoslawien zu einem in Ost und West respektierten Staat zu machen.

Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV:artour - Tito: Die DDR und Jugoslawien | 30.06.2016 | 22:50 Uhr

Mehr zum Thema