Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche
Tipps für das erste Juni-Wochenende für Bitterfeld-Wolfen, Jena und Meißen. Bildrechte: Judith Paletta

Kulturelle AusflugszieleWohin am Wochenende? Tipps für Bitterfeld-Wolfen, Jena und Meißen

23. Mai 2024, 15:30 Uhr

Sie suchen Tipps fürs Wochenende? Wie wäre es mit einem Ausflug nach Bitterfeld-Wolfen, wo am Samstag das Kunst- und Kulturfestival Osten beginnt? In Meißen gibt es zum Kindertag Mitmach-Angebote und ein Theaterstück auf der Albrechtsburg. Und in Jena ist Jazzpop-Sänger Erik Leuthäuser mit seinem neuen Album "Sucht" zu Gast.

von Lilly Günthner, MDR KULTUR

Bitterfeld-Wolfen: Kunstfestival Osten in ehemaliger Filmfabrik

Einst war die Stadt Wolfen ein wichtiger Industriestandort: Hier wurde der Farbfilm als Massenprodukt erfunden und in der DDR die Kultmarke Orwo (Original Wolfen) entwickelt. Doch nach der Wiedervereinigung wurde die Filmfabrik geschlossen, viele Menschen verloren ihre Arbeit und zogen weg. Ein Schicksal, das viele Regionen in Ostdeutschland teilen. Diesem Transformationsprozess der letzten Jahrzehnte widmet sich das Festival Osten, das mit einem Kunst- und Kulturprogramm dazu einlädt, die Stadt Bitterfeld-Wolfen und "den Osten" (neu) zu entdecken.

Das Festival Osten in Bitterfeld-Wolfen findet auf dem Gelände der ehemaligen Filmfabrik statt. Bildrechte: Ulrich Wittstock

Vom 1. bis 16. Juni 2024 gibt es auf dem Gelände der ehemaligen Filmfabrik Ausstellungen, Theater, Performances und Workshops. Die ehemalige Feuerwache Wolfen wird zum Festivalzentrum und zur Erfrischungsoase – mit Wasserrutsche und Pool als Abkühlungsmöglichkeit. Rund 100 Künstler*innen und 70 Studierende aus der ganzen Welt sind bei der zweiten Auflage des Festivals dabei. Es gibt etwa einen begehbaren Ausstellungs-Parcours mit mehr als 50 Werken junger Künstler*innen und Kulturschaffender. Auch unabhängig von den Öffnungszeiten des Festivalzentrums können Audiowalks, Installationen und Kunstwerke im Stadtraum erkundet werden, weitere Informationen gibt es im Festival-Programm.

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Festival Osten
1. bis 16. Juni 2024

Wo:
Alte Feuerwache Wolfen
Areal A, Gebäude 046, Bunsenstraße
06766 Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Wolfen

Öffnungszeiten:
Festivalzentrum:
freitags: 14 bis 23 Uhr, samstags: 14 bis 23 Uhr, sonntags: 14 bis 21 Uhr
Wasserrutsche, Ausstellung und Gebäude:
1. Juni: 16 bis19 Uhr
2. Juni, 7. bis 9. Juni und 14. bis 16. Juni: 14 bis 19 Uhr

Eintrittspreise
Regulär: 14 Euro, Ermäßigt: 10 Euro, Kinder: 5 Euro

Meißen: Kindertag mit Pinguin-Theater auf der Albrechtsburg

Nicht vergessen: Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag und vielerorts gibt es spezielle Angebote für Kinder und Familien. Falls Sie auf der Suche nach einem Ausflugsziel für diesen Tag sind, ist vielleicht die Albrechtsburg Meissen das Richtige für Sie. Hier erwartet kleine Besucherinnen und Besucher (und auch etwas größere) ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm im Burghof: Sie können Spiele wie im Mittelalter ausprobieren, spannende Geschichten hören, malen und basteln oder sich beim Kinderschminken in märchenhafte Gestalten verwandeln.

Die Albrechtsburg Meissen bietet am Kindertag ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Familien an. Bildrechte: IMAGO/F. Berger

Am Nachmittag sind dann die Landesbühnen Sachsen zu Gast und zeigen im Wendelsteinkeller das Figurentheater "Kleiner Pinguin", ein Stück zum Mut machen und Entdecken der eigenen Stärken. Außerdem können Sie die Räume der Albrechtsburg mit sogenannten "Histopads" erkunden. Das sind Tablets, die bei einem Rundgang durch die historischen Schlosssäle eine spannende und informative Zeitreise ermöglichen und zeigen, wie es dort einmal ausgesehen hat. Übrigens: Viele Schlösser und Burgen in Sachsen haben am Kindertagswochenende spezielle Angebote für Familien.

Weitere Informationen zur Veranstaltung (zum Ausklappen)

Kindertag in der Albrechtsburg Meissen
Samstag, 01. Juni 2024

12:00 - 15:30 Uhr: buntes Mitmach-Prgramm auf dem Burghof, Eintritt frei, für Kinder ab 3 Jahren

15:30 Uhr: "Kleiner Pinguin" Figurentheater mit den Landesbühnen Sachsen im Wendelsteinkeller, Eintrittspreise: Kinder 5 Euro, Erwachsene 7 Euro

Jena: Jazzpop-Konzert von Erik Leuthäuser

Der Musiker Erik Leuthäuser wird schon als "die kommende Stimme im deutschen Jazz" gefeiert und gilt als herausragendes Vokal-Talent. Er kommt zwar vom Jazz, hat sich aber seine eigene Welt zwischen progressiver Jazz-Haltung und alternativem Pop-Song geschaffen. Bereits in jungen Jahren kam der 1996 in Freital bei Dresden geborene Sänger durch seinen Vater, einem studierten Jazz-Gitarristen und Gitarrenlehrer, mit Jazz- und Popmusik in Berührung. Im November 2015 veröffentliche Erik Leuthäuser sein Debüt Album "In the Land of Oo-Bla-Dee". Er wurde bereits vielfach ausgezeichnet. 

Erik Leuthäuser macht Musik zwischen Pop und Jazz und spielt am Wochenende in Jena. Bildrechte: Lisa Wassmann

Jetzt ist er mit seinem neuen Konzept-Werk "Sucht" unterwegs. Die aktuellen Songs behandeln das Thema Sucht aus queerer Perspektive – von seinen Erfahrungen als jungem schwulen Mann in der Großstadt Berlin singt Erik Leuthäuser auf Deutsch und frei von Klischees. Den "Sucht"-Zyklus setzt er live mit einem Klaviertrio um. Mit dabei sind der brillante Jazz-Pianist Julius Windisch, Jazz-Bassistin Sofia Eftychidou und Drummer Andi Haberl, Mitglied von The Notwist und dem Andromeda Mega Express Orchestra. Am 2. Juni tritt Erik Leuthäuser in Jena auf.  

Weitere Informationen (zum Ausklappen)

Erik Leuthäuser live in Jena

Wann
Sonntag, 2. Juni, 17.30 Uhr
Wo
Trafo
Nollendorfer Str. 30
07743 Jena

Der persönliche Tipp: ARD-Serie "Die Zweiflers"

Falls Sie sich am Wochenende doch für die Zuhause-Bleiben-Variante entscheiden sollten, kann ich Ihnen die ARD-Serie "Die Zweiflers" wämstens empfehlen. Sie handelt von einer jüdischen Familie in Frankfurt am Main. Die Großeltern sind als Holocaust-Überlebende in Deutschland geblieben und haben ein erfolgreiches Geschäft aufgebaut, die Kinder und besonders die Enkel hadern mit ihrer jüdischen Identität und dem Antisemitismus in Deutschland. Außerdem holt die Vergangenheit die Familie immer wieder ein. Bei den Filmfestspielen in Cannes erhielt "Die Zweiflers" den Preis für die beste Serie – zurecht, wie ich finde. Die internationale Besetzung und eine spannende Geschichte über Familie und Identität überzeugt!

Die ARD-Serie "Die Zweifler" wurde bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet. Bildrechte: ARD Degeto/HR/Turbokultur/Elliott Kreyenberg

MDR KULTUR hat neue Newsletter:

Noch mehr Streaming-Tipps für die ARD Audiothek und ARD Mediathek gibt’s in unseren Newslettern. Ob Filme, Serien, Podcasts oder Konzerte – jede Woche bekommen Sie ausgewählte Empfehlungen unserer Autor*innen zum Hören und Binge-Watchen direkt in Ihr Postfach. Zum Beispiel "Fünf Kinderfilme für die ganze Familie" oder "Fünf hörenswerte Podcasts zu mentaler Gesundheit". Hier geht's zur Anmeldung für die Mediathekstipps und die Audiothekstipps.

Auf der Suche nach Ausflugszielen?

Mehr Kultur entdecken

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 18. Mai 2024 | 10:15 Uhr