AusflugszieleThüringens UNESCO-Weltkulturerbe: Von Wartburg über Bauhaus bis Weimarer Klassik
In Thüringen finden sich Zeugnisse einzigartiger Kultur – vom Mittelalter bis zur Moderne. Kein Wunder also, dass nicht nur die 900 Jahre alte Wartburg in Eisenach, sondern auch das Bauhaus und Bauwerke der Weimarer Klassik auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen, darunter Goethes Gartenhaus oder die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Hier ist ein Überblick mit wichtigen Informationen für Ihren Besuch wie Adressen und Öffnungszeiten.
Auf dieser Seite:
Die Wartburg bei Eisenach
Sie gilt als wichtigste Burg Deutschlands und Zeugin deutscher Geschichte: die Wartburg. Der Sage nach soll Ludwig der Springer, ein Thüringer Graf, im 11. Jahrhundert die Gründung der Wartburg mit folgenden Worten verkündet haben:
Wart! Berg, du sollst mir eine Burg werden!
Ludwig der Springer
Mehr Tipps für Eisenach und Thüringen
Schon von weitem sichtbar thront das 900-jährige Bauwerk über der Stadt Eisenach. Hier lebte und wirkte die heilige Elisabeth, und Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament. Die Burg inspirierte Richard Wagner zu seiner Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg". Und der ehemalige Weimarer Hofkapellmeister Franz Liszt ist für die Akustik im Festsaal verantwortlich. Seit 1999 gehört die Wartburg zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Adresse und Öffnungszeiten:
Wartburg-Stiftung
Auf der Wartburg 1
99817 Eisenach
Öffnungszeiten:
Von April bis November
Museum und Innenräume: täglich von 9 bis 17 Uhr
Burghöfe und Außenanlagen: täglich von 8 bis 20 Uhr
Von November bis März
Museum und Innenräume: täglich von 9:30 bis 15:30 Uhr
Burghöfe und Außenanlagen: täglich von 9 bis 17 Uhr
Klassisches Weimar
Das "Klassische Weimar" gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Jahrhundertelang war die Stadt das Zentrum des intellektuellen Lebens in Deutschland, besonders im 18. und 19. Jahrhundert. Dichter und Gelehrte wie Goethe, Schiller und Herder lebten hier und hinterließen ihre Spuren. Auch Frauen wie die Herzogin Anna Amalia und Großherzogin Maria Pawlowna prägten von Weimar aus die klassische Epoche.
Heute verzeichnet das Klassische Weimar 16 Orte, die auf der UNESCO-Liste stehen:
- Goethe-Nationalmuseum mit Wohnhaus
- Goethes Gartenhaus
- Schillers Wohnhaus
- Wittumspalais
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Römisches Haus
- Weimarer Stadtschloss
- Schloss Belvedere sowie Schlosspark und Orangerie Belvedere
- Schloss Tiefurt und Schlosspark Tiefurt
- Schloss Ettersburg
- Park an der Ilm
- Stadtkirche St. Peter und Paul
- Historischer Friedhof mit Fürstengruft
Adressen und Öffnungszeiten:
Schloss Kochberg
Im Schlosshof 3,
07407 Großkochberg
Winterhalbjahr (ab 2. November): geschlossen
Sommerhalbjahr (ab 21. März): Mittwoch bis Montag, 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Museum Neues Weimar
Jorge-Semprún-Platz 5
Mittwoch bis Montag von 9:30 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Wittumspalais
Am Palais 3
Winter geschlossen
Sommer (ab 21. März): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Stadtschloss Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten zur Zeit geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Ende 2023 geplant. Die Dichterzimmer sind im Rahmen von Führungen zugänglich.
Fürstengruft
Historischer Friedhof am Poseckschen Garten
99423 Weimar
Winter (ab 2. November): Mittwoch bis Montag von 10 bis 16 Uhr
Sommer: Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 14:30 Uhr
Montags geschlossen
Römisches Haus
Park an der Ilm
99425 Weimar
Winter (ab 2. November): geschlossen
Sommer (ab 22. März): Mittwoch bis Montag von 10 bis 17 Uhr
Dienstags geschlossen
Schloss Belvedere Weimar
Weimar-Belvedere
99425 Weimar
Winter (ab 2. November): geschlossen
Sommer (ab 21 März): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Schlosspark Ettersburg
Am Schloss 1,
99439 Ettersburg
Ganzjährig frei zugänglich
Goethes Gartenhaus
Park an der Ilm
99425 Weimar
Winter (ab 2. November): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Sommer (ab 21. März): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
13. Februar bis 5. März 2023 geschlossen
Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkriche)
Herderplatz
99423 Weimar
Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage von 11 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Goethe-Nationalmuseum
Goethes Wohnhaus und Ausstellung "Lebensfluten - Tatensturm"
Frauenplan 1
99423 Weimar
Winter (ab 2. November): Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 16 Uhr
Sommer (ab 21. März): Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 18 Uhr
Haus Hohe Pappeln
Belvederer Allee 58
99425 Weimar
Winter (ab 2. November): geschlossen
Sommer (ab 22. März): Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Nietzsche-Archiv
Humboldtstraße 36
99425 Weimar
Winter (ab 2. November): geschlossen
Sommer (ab 22. März): Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Schloss Tiefurt
Hauptstraße 14,
99425 Weimar-Tiefurt
Winter (ab 2. November): geschlossen
Sommer (ab 22. März): Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Liszt-Haus
Marienstraße 17
99423 Weimar
Winter (ab 2. November): geschlossen
Sommer (ab 22. März): Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum
Schillerstraße 12
99423 Weimar
Winter (ab 2. November): Dienstag bis Sonntag von 9:30 bis 16 Uhr
Sommer: Dienstag bis Sonntag, 9:30 bis 18 Uhr
Montags geschlossen
Aktuelle Besucherinformationen auf den Webseiten der Klassikstiftung Weimar
Links
Bauhaus Weimar
Thüringen gilt als Wiege des Bauhauses: Im Jahr 1919 startete die wichtigste Kunstschule des frühen 20. Jahrhunderts ihren Betrieb. 1996 veranlassten die revolutionären Ideen der Baugestaltung und Stadtplanung der Bauhäusler sowie die Prägung der Architektur durch Gropius, Moholy-Nagy und Kandinsky die UNESCO, die Bauhaus-Stätten in Weimar und Dessau auf die Welterbe-Liste zu setzen.
Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück! (…) Es gibt keinen Wesensunterschied zwischen dem Künstler und dem Handwerker. Der Künstler ist eine Steigerung des Handwerkers.
Auszug aus dem Bauhaus-Manifest von Walter Gropius, Flugblatt 1918
In Weimar sind heute drei Objekte Zeugnisse der Bauhaus-Zeit. Das Haus am Horn ist das weltweit erste gebaute Haus in Bauhaus-Architektur und wurde zur großen Bauhaus-Ausstellung 1923 fertiggestellt. Das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, der Henry-van-de-Velde-Bau, ist einer der bedeutendsten der Kunstschulbauten der Jahrhundertwende und war 1919 Gründungsort des Bauhauses. Und die ehemalige Kunstgewerbeschule, das heutige Lehrgebäude der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität, wurde von 1904 bis 1906 nach den Plänen des belgischen Designers und Architekten Henry van de Velde als Werkstatt und Ateliergebäude errichtet.
Adressen und Öffnungszeiten:
Bauhaus-Museum Weimar
Adresse:
Stéphane-Hessel-Platz 1,
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag, 9.30 bis 18 Uhr
Dienstags geschlossen
Bauhaus-Universität Weimar
Adresse:
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Täglich außer dienstags 9:30 bis 18 Uhr
Haus am Horn
Adresse:
Am Horn 61
99425 Weimar
Öffnungszeiten:
Winter: geschlossen
Sommer (ab 22. März): täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr
Kultur und Ausflugsziele in Thüringen
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 07. Juni 2020 | 13:15 Uhr