Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
An Arbeit fehlt es in Sachsen mittlerweile nicht mehr. In allen Branchen gebe es freie Stellen, so der DGB. Bildrechte: picture alliance / dpa | Felix Kästle

ArbeitsmarktSachsen braucht laut Gewerkschaftsbund mehr attraktive Jobs

27. Dezember 2022, 06:00 Uhr

Unter Führung von CDU und FDP hat Sachsen einst als Billiglohnland für sich geworben. In Zeiten von Fachkräftemangel hat sich die Lage geändert, meint der Gewerkschaftsbund.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen sieht die Landesregierung in der Pflicht, sich stärker für attraktive Arbeitsplätze einzusetzen. Das Kabinett müsse mit Schwung ins neue Jahr gehen und wichtige Gesetzesvorhaben des Koalitionsvertrages mit mehr Tempo umsetzen, sagte DGB-Chef Markus Schlimbach.

Dazu gehöre die Modernisierung des Vergabegesetzes, die Umsetzung der Gesetze zur Gleichstellung und Beamtenbesoldung sowie die Weiterentwicklung des Personalvertretungsgesetzes. Auch der Prüfauftrag für ein Bildungsfreistellungsgesetz müsse schleunigst angegangen werden. Sollte ein solches Gesetz nicht vorgelegt werden, plane der DGB im Herbst 2023 mit Partnern einen Volksantrag für einen gesetzlichen Anspruch auf jährlich fünf Tage Bildungszeit.

Markus Schlimbach ist Vorsitzender des DGB in Sachsen. Bildrechte: MDR/PUNCTUM Stefan Hoyer

Wenn die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen nicht stimmen, dann wird der Betrieb gewechselt.

Markus Schlimbach | Vorsitzender DGB Sachsen

DGB-Chef: Arbeitskräfte fehlen in allen Branchen

Schlimbach zog auch eine Bilanz des zu Ende gehenden Jahres. Es werde als Jahr in die sächsische Wirtschaftsgeschichte eingehen, "in dem der Arbeitsmarkt endgültig zu einem Beschäftigtenmarkt gekippt ist", so der DGB-Chef von Sachsen. "Der Fachkräftemangel ist überall spürbar. Ausnahmslos jede Branche klagt über fehlende Arbeits- und Fachkräfte. Die Wechselbereitschaft von Beschäftigten wächst. Wenn die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen nicht stimmen, dann wird der Betrieb gewechselt." Gerade unter jungen Menschen sei die Bindung an ein Unternehmen deutlich gesunken, die Qualität der Beschäftigung spiele zunehmend eine Rolle.

Arbeitgeber und Branchenverbände müssten endlich reagieren, um Fachkräfte zu halten und auch in Zukunft genügend qualifiziertes Personal zu haben, betonte Schlimbach. Zunehmend werde die Tarifbindung zu einem entscheidenden Kriterium für die Beschäftigten, da sehe es bei vielen Unternehmen in Sachsen "düster" aus: "Wer heute noch mit Kopfprämien für neueingestellte Arbeitskräfte für extrem ungleiche Entlohnungsbedingungen im Betrieb sorgt, wird im Wettbewerb um gute Arbeitskräfte das Nachsehen haben. Faire und transparente Entlohnungsbedingungen über einen Tarifvertrag sind ein Wettbewerbsvorteil für tarifgebundene Unternehmen. Das ist bei vielen Arbeitgebern noch nicht angekommen."

Schlimbach: Tischkicker kein Ausweis von guten Bedingungen

Hinzu kämen weitere Faktoren wie Flexibilität bei den Arbeitszeiten, Möglichkeiten für Homeoffice und Wegen aus der Überforderung von Beschäftigten durch Verdichtung von Arbeit. "Ein Tischkicker und eine Obstschale zur freien Verfügung sind längst nicht mehr Ausweis von guten Arbeitsbedingungen. Tariflöhne, Mitbestimmung, gute Weiterbildungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind wichtiger", sagte Schlimbach.

In zahlreichen Branchen stünden 2023 Tarifauseinandersetzungen an, sagte Schlimbach. "Ob in der Ernährungsindustrie, bei der Deutschen Post, im Öffentlichen Dienst oder bei der Deutschen Bahn - angesichts der Preissteigerungen erwarten die Beschäftigten zu Recht deutliche Lohnsteigerungen und dafür werden sie kämpfen."

Mehr zum Thema:

MDR (ama)/dpa

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 26. Dezember 2022 | 14:00 Uhr