Stephane Sejourne, Annalena Baerbock und Radoslaw Sikorski
Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Sarah Meyssonnier

Deutschland, Frankreich und Polen Gemeinsam gegen Desinformation und russische Troll-Angriffe

12. Februar 2024, 22:10 Uhr

Von russischen Troll-Kampagnen und Cyberattacken sind Deutschland, Frankreich und Polen gleichermaßen betroffen. Gemeinsam sagen die drei Länder Moskau nun den Kampf an.

Deutschland, Frankreich und Polen wollen gemeinsam gegen russische Desinformation und Cyberattacken vorgehen. Vereinbart worden sei ein gemeinsamer Warnmechanismus der drei Länder gegen russische Troll-Angriffe, sagte Frankreichs Außenminister Stéphane Séjourné nach einem Treffen mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und seinem polnischen Kollegen Radoslaw Sikorski.

Knapp 200 gefälschte Nachrichtenseiten aufgespürt

Die drei Länder seien Opfer der gleichen russischen Destabilisierungsstrategie geworden und wollten sich gemeinsam wehren, hieß es. Insbesondere die Europawahlen und die Olympischen Spiele in Paris seien mögliche nächste Ziele solcher Attacken. "Russland versucht, die europäische Geschlossenheit zu zerstören", sagte Séjourné nach dem Treffen des sogenannten Weimarer Dreiecks. So seien knapp 200 gefälschte Nachrichtenseiten aufgespürt worden. Diese Instrumente der Desinformation wolle man künftig transparent offenlegen. "Wir sind bereit zu handeln, um unsere Demokratie zu verteidigen."

Das Weimarer Dreieck war 1991 als Gesprächsformat von den damaligen Außenministern der drei Länder in Weimar begründet worden. Ein Ziel des Treffens am Montag war auch, die außenpolitische Zusammenarbeit Frankreichs und Deutschlands mit der neuen polnischen proeuropäischen Regierung von Regierungschef Donald Tusk wieder anzukurbeln.

"Wir treffen uns in einem dramatischen Moment, denn wir haben wieder Krieg in Europa, wir haben wieder einen Diktator, der sich selbst das Recht gegeben hat, zu entscheiden, wer ein Volk sein darf und wer nicht", sagte Polens Außenminister Sikorski. Russlands Präsident Wladimir Putin versuche mit Lügen und Demagogie, die Ukraine zu unterwerfen und die EU und die Nato zu zerschlagen. "Wir dürfen nicht zulassen, dass Putin diesen Krieg gewinnt", sagte Sikorski. "Wir müssen unsere Verpflichtungen gegenüber der Ukraine erfüllen."

Bessere Zusammenarbeit bei der Verteidigung

Bei dem Dreier-Treffen ging es auch um eine Stärkung der Verteidigungs- und Sicherheitsarchitektur in Europa, auch angesichts eines möglichen Wahlsiegs von Donald Trump in den USA. Es müssten in der EU nicht nur 27 unterschiedliche nationale Systeme besser miteinander verzahnt werden, sagte Baerbock.

In Zukunft müssten bei der Verteidigung die gemeinsame Beschaffung und gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht und die Einsatzfähigkeiten stärker als bisher gebündelt werden, ergänzte Baerbock vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. "Wenn Putin glaubt, die Kräfte schwinden und unsere Unterstützung lässt nach, hat er sich maximal getäuscht", betonte Baerbock.

Stephane Sejourne, Annalena Baerbock und Radoslaw Sikorski
Außenministerin Annalena Baerbock betont, die Europäer ständen an der Seite der Ukrainer. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Sarah Meyssonnier

Die Europäer ständen seit zwei Jahren an der Seite der Ukraine und würden dies so lange wie nötig auch weiter tun, sagte die Außenministerin. Auch die Frage, wie die Unterstützung der Ukraine noch schlagkräftiger werden könne, hänge davon ab, wie eng Frankreich, Polen und Deutschland in den nächsten Monaten und, wenn es darauf ankomme, auch in den nächsten Jahren gemeinsam militärisch agierten.

dpa (ewi)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 12. Februar 2024 | 20:45 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Ein tiefschwarzes U-Boot fährt in eine Bucht ein. 1 min
Das kubanische Verteidigungsministerium betonte, keines der Schiffe habe Atomwaffen an Bord. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 12.06.2024 | 20:18 Uhr

Ein russisches Atom-U-Boot ist in den Hafen von Havanna eingelaufen. Die "Kasan" wird begleitet von drei weiteren russischen Marine-schiffen. Laut kubanischem Verteidigungsministerium sind keine Atomwaffen an Bord.

Mi 12.06.2024 20:04Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-havanna-kuba-russland-marine-uebung-atom-u-boot100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Der UN-Sicherheitsrat beschließt eine Resolution zu einem Friedensplan für Gaza 1 min
Der UN-Sicherheitsrat beschließt eine Resolution zu einem Friedensplan für Gaza Bildrechte: Reuters
1 min 11.06.2024 | 11:11 Uhr

Der UN-Sicherheitsrat hat sich für einen von den USA ausgearbeiteten Plan für eine Waffenruhe im Gazastreifen ausgesprochen. Die Resolution wurde in New York von 14 Mitgliedsländern angenommen. Russland enthielt sich.

Di 11.06.2024 09:23Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-gaza-sicherheitsrat-frieden-plan100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Überflutete Straßen auf Mallorca, Autos fahren durch. 1 min
Überflutete Straßen auf Mallorca Bildrechte: AP
1 min 12.06.2024 | 10:49 Uhr

Über Mallorca ist ein heftiges Unwetter mit Starkregen gezogen. Der Flughafen in Palma war vorübergehend lahmgelegt. Starts und Landungen wurden zeitweise ausgesetzt. Straßen und Parkplätze wurden überflutet.

Mi 12.06.2024 10:26Uhr 00:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-regen-mallorca-flughafen-flut102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mitarbeiter eines Versorgungsunternehmens arbeiten vor einem durch russischen Beschuss zerstörten mehrstöckigen Gebäude in der Tsentralna-Straße im Norden der Zentralukraine. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/https://photonew.ukrinform.com/ Ukrinform