Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche

Das Altpapier am 23. Dezember 2020Teufelszeug Empirie

Ist das Karlsruher Urteil zum Eilantrag in Sachen Beitragserhöhung nur eine Etappenniederlage? Warum interessieren sich wenig Journalisten dafür, wie Journalisten über die Kölner Silvesternacht wirklich berichtet haben?

Das Altpapier am 22. Dezember 2020Sie verstehen Spaß

Wieso Komiker*innen und Kabarettist*innen gern gesehen Talkshowgäste auch bei humorfremden Themen sind, und ob das lustig ist, oder nicht.

Das Altpapier am 21. Dezember 2020Fehlende Liebe zum Detail

In Sachen "BAMF-Skandal" liefert der NDR eine Bestandsaufnahme, vergisst dabei aber die Medienkritik. Außerdem: Drosten gegen die Bild-Zeitung! Hessens FDP für ein "privatisiertes" ZDF! Böhmermann jetzt journalistischer!

Das Altpapier am 18. Dezember 2020Embedded Filmmaking

Amazon Prime hat eine Doku über die "Bild"-Zeitung gedreht. Ihr gelingt vor allem eines: Nähe. Etwas anderes gelingt ihr nicht so gut: Distanz.

Das Altpapier am 17. Dezember 2020Der Wert der Metadaten

Der BND darf laut Gesetzentwurf Metadaten sammeln wie Karnevalisten Kamelle. Der Quellenschutz von Journalisten steht vor einem digital-analogen Paradox. Sind Journalist:innen sich dessen bewusst?

Das Altpapier am 16. Dezember 2020Der Elefant im Raum

Warum der Begriff "harter Lockdown" in die Irre führt. Warum der MDR wieder Kritik wegen False Balance auf sich zieht. Warum eine neue medienpolitische Idee der CDU gar nicht neu ist.

Das Altpapier am 15. Dezember 2020Verflossene Herrlichkeit

Was das Krawattenablegen von Jan Hofer bedeutet, und wieso Deutschland kein antiautoritärer Kinderladen, und Schuldzuweisen unproduktiv ist.

Das Altpapier am 14. Dezember 2020Als wäre es nicht schlimm genug

Kurz bevor die Reporter ohne Grenzen ihre Jahresbilanz zu Journalisten im Gefängnis veröffentlichen, wird ein Journalist, der im Iran das ganze Jahr eingekerkert war, gehängt.

Das Altpapier am 11. Dezember 2020Unfall oder Glücksfall?

Die Debatte über den Umfang der öffentlich-rechtlichen Sender läuft bereits. Das war das Ziel der CDU in Sachsen-Anhalt. Ist das nun gut oder nicht? In jedem Fall geht schon wieder einiges durcheinander.

Das Altpapier am 10. Dezember 2020Medienpolitik zum Fremdschämen

Was hat die Rundfunkkommission der Länder bisher auf die Reihe bekommen in Sachen Reform des öffentlich-rechtlichen Auftrags? Recht wenig.

Das Altpapier am 9. Dezember 2020Rundfunkbeitrags-Erhöhungsweigerung-Katastrophenserie Staffel 2

Es läuft und läuft: Ist die Medienpolitik "kaputt"? Oder wird zumindest sprachlich alles besser?

Das Altpapier am 8. Dezember 2020Hubs & Labs

Die ARD zusammengeschlossenen Anstalten liefern sich scharfen Wettbewerb bei Innovationen und bei deutschen Schlagern. Der ZDF-Fernsehrat setzt an, ein neues Kapitel Rundfunkaufsichtsgremien-Geschichte zu schreiben.

Das Altpapier am 7. Dezember 2020Die Beitragsdebatte als Missverständnis und Gelegenheit

Drei Medien werden für die Solingen-Berichterstattung gerügt, weil sie aus WhatsApp-Nachrichten eines Kindes zitiert hatten. Bei Axel Springer übte der Chef damals Selbstkritik: Der Text sei zurückgezogen worden.

Das Altpapier am 4. Dezember 2020Eindeutig uneindeutig

In der Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags gibt es viele Fragen, die sich nicht eindeutig beantworten lassen. Eine Lösung für das strukturelle Problem gäbe es schon. Aber geht es tatsächlich wirklich darum?

Das Altpapier am 3. Dezember 2020“Crisis? What crisis?“ (Supertramp)

Der Streit um den Rundfunkbeitrag beschwört eine Regierungskrise. Und manche Talkshow-Schlagabtausche evozieren mehr Reaktionen als andere.

Das Altpapier am 2. Dezember 2020Es wird grundsätzlich

Funktioniert Rundfunk wie ein kommunales Wasserwerk? Und drohen Radio Bremen und dem Saarländische Rundfunk die Pleite? Sachsen-Anhalts CDU-Fraktion drückt Fragen um die Öffentlich-Rechtlichen auf die Tagesordnung.

Das Altpapier am 1. Dezember 2020Haseloff geht es nur um sich

In der Debatte um die Rundfunkbeitragserhöhung überschlagen sich dank Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff die Ereignisse. Die Regionalzeitungen leiden unter der Konzentration im Lebensmittelhandel.