Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche

Der AutorChristian Bartels

Bildrechte: MEDIEN360G

Christian Bartels schrieb sein erstes Altpapier 2002 als Redakteur der Netzeitung und seither in vielen Medien über Medien. Aktuell schreibt er die Medienkolumne "Bartels' Betrachtungen" auf medienkorrespondenz.de, für epd medien TV-Kritiken und betreibt den Deutschland-Reiseblog überallistesbesser.de.

Alle Inhalte von Christian Bartels

Kolumne: Das Altpapier am 18. März 2025Digitale Besatzungszone

Das Bewusstsein, wie finster es um Europas digitale Souveränität steht, wächst. Gehört die "Intifada gegen die Presse" zu den üblichen Berliner Zuständen? Außerdem: Droht Medienmedienkonzentration?

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 11. März 2025Eigentlich ist alles Infrastruktur

Die mutmaßliche neue Bundesregierung bekommt scharfe Kritik und gute Ratschläge zu hören. Der unscheinbare Sender Phoenix bekommt gerade allerhand Aufmerksamkeit.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 4. März 2025Wie geht digitale Souveränität?

Wenn Europa sich von den USA technisch unabhängig machen will, müsste das ganz besonders digital geschehen. Der bestverdienende Anstalten-Intendant kommt nicht mehr aus Köln, sondern aus Mainz.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 25. Februar 2025Wir sind alle Eisbären

Die Grünen haben im Wahlkampf auf Facebook und Insta gebaut. Die deutsche Netzpolitik hat Probleme mit Europa und mutet aus US-amerikanischer Sicht seltsam an.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 12. Februar 2025Äußerst schädlich

Springers "Politico"-Newsletter bekommt Gegenwind aus einer Richtung, die sein Eigentümer kaum erwartet haben dürfte. Englands Regierung nimmt eine dubiose Pionierrolle ein. "Joyn" gemeindet mal eben die Mediatheken ein.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 5. Februar 2025Klingt irre, aber ...

Donald Trump und Elon Musk zerschlagen in den USA nicht nur schnell staatliche Strukturen. Sondern nutzen sie auch, um zu klagen, was das Zeug hält. Zum Beispiel gegen Werbekunden, die nicht mehr bei Musks X werben.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 4. Februar 2025Wir sollten den Anspruch haben

Auf einmal werden die EU-Digitalgesetze aus Deutschland heftig kritisiert. Will NRW-Medienminister Liminski fast schon das Providerprivileg abschaffen? Außerdem: Ein neues KI-Gesetz ist in Kraft.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 29. Januar 2025Bald bitte ein Digitalministerium

Allerhand Sitzungen rund ums Digitale-Dienste-Gesetz zeigen: Irgendwas Sinnvolles wird in Deutschland damit bisher nicht angestellt.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 21. Januar 2025Journalismus ist keine Behörde

Der RBB kritisiert sich zwar kaum selbst, doch viele andere tun es scharf. Die "Tagesschau" wird von einem Ex-Mitarbeiter kritisiert. Was Donald Trump mit Tiktok anstellt, bleibt schwer zu fassen.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 13. Januar 2025Das Experiment

Kann das EU-Digitalgesetz DSA etwas gegen US-amerikanische Plattformen wie Musks X und Zuckerbergs Instagram ausrichten? Immerhin ist die neue Digitalkommissarin Henna Virkkunen nun am Start.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 7. Januar 2025Karikaturen wirken

Amazon-Gründer Jeff Bezos und Apple-Chef Cook, der Uber-Chef und der Disney-Konzern legen Präsident Trump Geldsäcke zu Füßen.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 6. Januar 2025Manchmal hilft Empörung immer noch

Robert Habeck sagt über Digitalpolitik eher nichts. Aber Elon Musks Künstliche Intelligenz sagt, wen sie bei der deutschen Bundestagswahl wählen würde.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 17. Dezember 2024Zum Beispiel Australien

Nicht nur Tiktok spielte bei der erst manipulierten, dann annullierten Wahl in Rumänien eine Hauptrolle. Auf der Suche nach medienpolitschen Inspirationen könnte EU-Europa öfter ans andere Ende der Welt schauen.

mit Audio

Kolumne: Der Altpapier-Jahresrückblick am 31. Dezember 2024Alles wird Werberahmen

Die größten Datenkraken wachsen immer noch schneller. Nicht nur rund um TikTok sorgt Donald Trumps zweite Präsidentschaft für Unsicherheit, schon bevor sie beginnt.

Kolumne: Das Altpapier am 10. Dezember 2024Die Lage ist komplizierter

Wie wird aus Deutschland über die rasanten Veränderungen in Syrien berichtet? Was wird aus Tiktok in den USA, und können EU-Gesetze die geschäftsgeheimen Algorithmen offenlegen?

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 9. Dezember 2024Gespaltene Zungen

Wird die ARD-Mediathek demnächst zu einem "sozialen Medium"? Der NDR hat sich mit einer abgebrochenen Recherche in eine doofe Position manövriert.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 3. Dezember 2024Von der Aufmerksamkeits- zur Aufregungsökonomie?

Angela Merkel bleibt ein Medienstar, ob als Bestsellerautorin oder Krimiheldin. Die ÖRR-Reformpläne haben zwei Medaillenseiten. "Journalismus hält Abstand, der Medienbetrieb will sich anbiedern", sagt Roger de Weck.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 26. November 2024Wichtig ist Werbefreundlichkeit

Youtubes Angebot wird minütlich um 500 Stunden größer und soll vor allem Geld einspielen. Angela Merkels Memoiren-Buch haben schon viele Journalisten gelesen, die es weithin nicht empfehlen.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 22. November 2024Allerhand Alarm

Die föderalistische deutsche Medienpolitik vergeudet Zeit mit sehr kleinen Brötchen (die zu backen ihr auch nicht gelingt). Um Pay-Or-Okay-Angebote oder aber "Überwachungswerbung" kreist ein neuer größerer Aufreger.

mit Audio

Kolumne: Das Altpapier am 20. November 2024Jetzt geht's vor Gericht

Rund um den Rundfunkbeitrag wird nun wieder in Karlsruhe entschieden. Ein neuer Versuch, Google zu zerschlagen, erregt Aufsehen, eine Initiative für europäische Suchmaschinen-Souveränität nicht so.

mit Audio