Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Geschichte

DDRNS-ZeitZeitgeschichteMitteldeutschlandWissen

"Ferrari des Ostens"Der einzige Sportwagen der DDR – Melkus RS 1000

12. August 2023, 05:00 Uhr

Der "Melkus RS 1000" war der einzige echte Sportwagen der DDR. Erfunden hat den "Ferrari des Ostens" der Dresdner Konstrukteur und Rennfahrer Heinz Melkus.

Der selbstgebaute "Melkus RS 1000" war nicht irgendein skurriles Spaßmobil, sondern tatsächlich ein leistungsfähiges Rennauto und das einzige überdies, das je in der DDR gefertigt worden ist. Erfunden hat es der Dresdner Rennfahrer und Konstrukteur Heinz Melkus: "Das war ein echter Rennsportwagen in der Klasse bis 100 Kubikzentimeter, aber mit polizeilicher Straßenzulassung. Damit sind wir morgens zur Rennstrecke gefahren, um ihn dann mit ein paar Handgriffen fürs Rennen umzubauen."

Der Dreizylinder-Zweitakt-Motor stammte aus den Eisenacher Wartburg-Werken und die drei Vergaser waren eigentlich für die MZ vorgesehen. Die Scheibenbremsen waren dem polnischen Fiat entnommen und die Luftfilter dem legendären Robur aus Zittau. Die Heckscheibe stammte aus einer tschechischen Tatra-Straßenbahn und als Halter für die aufgeklappte Fronthaube sollen Ketten von Badewannenstöpseln verwendet worden sein.

Ein Rennauto "zu Ehren des 20. Jahrestages der DDR"

Ende 1968 hatte eine "sozialistische Erfindergemeinschaft" unter Leitung des "Verdienten Meister des Sports" Heinz Melkus damit begonnen, ein Rennauto zu entwickeln.

"Zu Ehren des 20. Jahrestags", so die "Kommission Automobilrennsport der DDR", sollte er auf den Markt kommen. Die kleine Werkstatt der "Fahrschule Melkus" in Dresden wurde nach und nach in eine Rennwagenschmiede umfunktioniert und ein kleines Kollektiv fertigte den "RS 1000" in Hunderten Stunden reiner Handarbeit. "Man musste halt alles selbst organisieren", erinnerte sich Heinz Melkus 1998. "Durch Beziehungen konnte ich zum Beispiel die Magnesium-Felgen von einer Flugzeugfabrik herstellen lassen. Um das alles bezahlen zu können, habe ich nebenbei reichlich Fahrstunden gegeben."

Exot mit Flügeltüren und geschwungenem Kotflügel

Der "RS 1000" wirkte auf den von Wartburg und Trabant dominierten Straßen der DDR wie ein Exot. Mit eleganten Flügeltüren, geschwungenen Kotflügeln und einer Höhe von nur etwas mehr als einem Meter erinnerte das sächsische Rennauto, dessen Basis allerdings ein schnödes "Wartburg"-Fahrwerk bildete, an einen rassigen Sportwagen aus Italien. Immerhin 170 Kilometer pro Stunde erreichte der "RS 1000". Und Heinz Melkus fuhr mit ihm zu einigen Siegen bei DDR-Meisterschaften und Rennen in den "sozialistischen Bruderländern".

"Dann bin ich ab jetzt eben Rennsportler"

28.600 Mark kostete der Sportwagen. Die Lieferzeit betrug läppische anderthalb Jahre. Allerdings konnte nicht jeder zahlungskräftige DDR-Bürger an dieses Auto herankommen, denn es wurde ausschließlich an Rennfahrer verkauft.

Doch auch dieses Problem ließ sich ein ums andere Mal umschiffen: So mancher Handwerker, Kneipenwirt, Kohlenhändler oder gut verdienender Künstler trat einfach einer Rennsportgemeinschaft bei. "Na, wenn's sein muss, Genossen, dann bin ich ab jetzt eben Rennsportler", ließ sich in den 70er-Jahren ein Berliner Kohlenhändler vernehmen, der unbedingt einen "RS 1000" besitzen wollte. Doch die meisten Anfragen musste Melkus abweisen. Mehr als ein Exemplar pro Monat konnte das Kollektiv nicht herstellen.

Einstellung der Produktion statt Exportschlager

Als Heinz Melkus seinen "RS 1000" 1974 auf der Automobilmesse in Frankfurt am Main präsentierte, kamen Anfragen aus Westeuropa, Brasilien, Japan und den USA. Der Dresdner Silberpfeil hätte ein Exportschlager werden können. Aber an eine Ausweitung der Produktion war nicht zu denken. Die Parteistrategen im fernen Berlin hatten den Massenbedarf im Auge und nicht ein exklusives Rennauto, das nur wertvolle Kapazitäten binden würde. Fünf Jahre später, 1979, war das Kapitel "RS 1000" dann auch gleich ganz beendet: "Wir bekamen einfach keine Teile mehr", erinnerte sich Heinz Melkus, "und jeder Motor, den wir aus Eisenach bekamen, war ein Wartburg weniger."

Der "RS 1000" ist mittlerweile Legende

Statt seinen "RS 1000" in einer Art Serienproduktion für den internationalen Markt herzustellen, musste Heinz Melkus sich seinen Lebensunterhalt wieder als Fahrlehrer verdienen. Sein Silberpfeil war da jedoch schon Legende – als "Ferrari des Ostens" wurde er bezeichnet. Die meisten der insgesamt 101 gefertigten "RS 1000" existieren heute noch und sind längst zu einer begehrten Rarität geworden. Ihr Schöpfer Heinz Melkus, der 1990 noch das erste BMW-Autohaus im Osten Deutschlands eröffnete, starb am 5. September 2005 in seiner Heimatstadt Dresden.

Dieser Artikel wurde erstmals 2011 veröffentlicht.

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR ZEITREISE: Die DDR-Dynastien | 13. Juni 2021 | 22:20 Uhr

Nullserie am 7.11.1957Vom Politbüro ausgebremst: Warum der Trabi nie modernisiert wurde

Der Trabi stand mit seiner Pappkarosserie sinnbildlich für die Rückständigkeit der DDR. Eine Studie von Citroën zeigt aber: Karosserien aus Pappe könnten Elektroautos heute leichter und damit bezahlbarer machen.

mit Video

Quiz: Hören und rätseln!Quiz: Wie gut kennen Sie sich mit Trabi, Wartburg & Co aus?

Wissen Sie noch, wieviel Liter Benzin ein Trabi-Tank fasste? Erkennen Sie einen Wartburg am Knattern oder einen Barkas am Klang der Hupe?

VerkehrAutos in der DDR

In der Familie herrschte große Freude, wenn der nagelneue Trabi vom IFA-Vertrieb abgeholt werden konnte. 13 Jahre Wartezeit oder mehr waren endlich vorbei!

mit Video

AutomobilgeschichteDer erste BMW kam aus Eisenach

Wartburg, Dixi und sogar BMW: Ihre Wurzeln liegen in Eisenach. So liefen bis zum Zweiten Weltkrieg sämtliche BMW-Autos in Thüringen vom Band. Ein Blick auf die lange Geschichte der Autostadt.

Trabi-Dieb bleibt acht Jahre unentdecktSo klaute ein VEB-Mitarbeiter 24 nagelneue Trabis

Mehrere Millionen Vorbestellungen kamen in der DDR auf gerade einmal drei Millionen produzierte Trabis. Ein VEB-Mitarbeiter findet eine eigene Lösung, um die Wartezeit auf einen der begehrten Trabis zu verkürzen.

mit Video

Mitteldeutschland 1945Wie die Eisenacher die Sowjets austricksten

Nach Kriegsende war das Automobilwerk Eisenach weitgehend zerstört. Dennoch dauerte es nur vier Monate, bis die ersten Pkw - neben Kochtöpfen - wieder gefertigt wurden. Dazu verhalf eine Art Wette mit Marschall Schukow!

Ohne Auto in den Urlaub in die ČSSR

Mit "kreativer Schlitzohrigkeit" schlug Didier Scheibe bis Ende der 70er-Jahre der Bahn ein Schnippchen und ergatterte günstige Platzkarten für Zugreisen nach Praha (Prag) und Brno (Brünn).

100 Jahre Schleizer DreieckKultige Rennstrecken des Ostens

Am 10. Juni 1923 fand das erste Rennen auf dem Schleizer Dreieck statt. Von Anfang an war die Strecke ein Publikumsmagnet. Später war es eine der wenigen Kultrennstrecken der DDR.

Tempolimit-DiskussionDas Tempolimit in der DDR und was daraus wurde

Seit Jahrzehnten wird mit den gleichen Argumenten ein Tempolimit diskutiert. Doch wie kam es überhaupt zum "grenzenlosen Rasen" auf deutschen Autobahnen und was galt in der DDR?

mit Video