Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner

Wandgebundene FassadenbegrünungVertical gardening: Mit bepflanzten Lamellen Grün in die Stadt holen

14. Juni 2023, 10:52 Uhr

Noch ist es ein Versuch, doch schon bald könnte die wandgebundene Fassadenbegrünung mit bepflanzten Lamellen marktreif sein. Was sie so besonders macht und warum sich private Garten-Liebhaber auch dafür interessieren, lesen Sie hier.

Eigentlich war die wandgebundene Fassadenbegrünung für Logistikzentren, Parkhäuser oder andere Funktionsgebäude mit Glasfassaden gedacht. Doch als das Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt die begrünten Lamellen in ihrem Bereich auf dem Buga-Gelände präsentierte, wurde die Bildungseinrichtung von privaten Anfragen fast überrannt, erzählt Versuchsingenieurin Cornelia Pacalaj. Gerade im städtischen Raum, in aus dem Boden gestampften Wohnquartieren mit viel Glas und wenig Grün, ergebe sich mit den bepflanzten Lamellen eine Möglichkeit, das Urbane zumindest mit etwas Natur zu verbinden und somit mehr Grün in die Städte zu bringen.

Sogar Erdbeeren können in so einer Lamelle angepflanzt werden. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Die begrünten Lamellen aus dem Versuch können direkt vor Glasfassaden gesetzt werden und sind motorisiert beweglich. Somit können sie wie Jalousien als Sichtschutz eingesetzt werden. Gleichzeitig übernehmen sie quasi als Dämmschicht im Sommer eine kühlende und im Winter eine wärmende Funktion.

Gemüse und Kräuter von der Lamelle

Ähnlich wie bei der klassischen, extensiven Dachbegrünung wurde bisher viel mit Sedum oder anderen, pflegeleichten Pflanzen experimentiert. Wegen des großen Interesses von Privatpersonen wird im Versuch inzwischen aber auch Gemüse kombiniert mit Kräutern angebaut - das ist eine Variante, die vor allem bei der Verwendung an Stadtwohnungen attraktiv sein könnte.

Die Lamellen sind mit Pflanzziegeln, wie diesem, bestückt. Bildrechte: MDR/Cornelia Pacalaj

Die begrünten Lamellen sollen später nach dem Baukastenprinzip funktionieren. Deshalb werden die Lamellen mit einer Art Pflanzziegel bestückt. Der Pflanzziegel besteht aus Hanf. In diesen kommt schließlich das Substrat, das wiederum mit einer Hanfschicht abgedeckt und so zusammen mit einem Gitter in den Lamellen fixiert wird. Schließlich muss alles gut halten, damit die Lamellen bewegt und geneigt werden können.

In die Pflanziegel kommt das Substrat. Das Substrat wird mit einer Hanfschicht abgedeckt und schließlich mit einem Gitter fixiert. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Ziel: ein autarkes und in sich geschlossenes System

Versuchsingenieurin Cornelia Pacalaj erklärt, dass die begrünten Lamellen als ein autarkes und in sich geschlossenes System funktionieren sollen. Über Solarpanelen auf der Lamellenkonstruktion soll Strom gewonnen und für die automatisierte Bewässerung genutzt werden. In den Lamellen ist eine Tröpfchenbewässerung verbaut.

In den Lammel ist ein Bewässerungssystem verbaut worden. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Im Rahmen des Versuchs plant Pacalaj noch einen Feinstaubtest. Dass die Pflanzen Feinstaub filtern, ist klar. Doch wie viel es genau ist, kann gerade bei der Begrünung von Städten hinsichtlich der Luftqualität spannend sein.

Cornelia Pacalaj arbeitet am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt und ist Expertin für Stauden sowie Pflanzenverwendung. Im MDR Garten hat sie Moderator Jens Haentzschel erklärt, was die begrünten Lamellen so besonders macht. Bildrechte: MDR/Teresa Herlitzius

Vertical Gardening

Gärtnern ohne eigenen Garten

ARD-Themenwoche Stadt.Land.Wandel

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 18. Juni 2023 | 08:30 Uhr