Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Winter sind Kübelpflanzen im Ruhemodus. Das vermutet man auch von den Schädlingen. Doch ist es mild, bleiben Raupen und Co. aktiv. Sind die Blätter der Geranien und Begonien angefressen, könnte das die Ursache sein.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sie müssen auch in der kalten Jahresszeit fressen. Dabei können Sie die Tiere unterstützen, indem Sie Nahrung und Wasser anbieten. Wie sinnvolle Hilfe aussieht, erfahren Sie hier.
Vögel zählen – da bekam der Lockdownspaziergang gleich einen wissenschaftlichen Anstrich. Der NABU hat die erste Zwischenbilanz der Winterzählung 2021 veröffentlicht. Das Citizen Science Jahr ist eröffnet.
Vögel bereichern den Garten. Wir freuen uns über die gefiederten Besucher, bauen Behausungen und füttern sie - doch wann ist das sinnvoll, wann nicht? Worauf sollten Sie beim Bau von Nistkästen und Vogelhäuschen achten?
Jedes Jahr stehen besondere Pflanzen im Fokus - weil sie gefährdet sind oder weil sie besonders spannende Eigenschaften haben. Im Jahr 2021 gehören Mais, Stechpalme und Schafgarbe dazu.
Ob dänische Eintagsfliege, Eidechse oder Mai-Langhornbiene: Viele Tiere können in Gärten einen Lebensraum finden. Sie sind zu "Tieren des Jahres" ernannt worden, um auf ihre Besonderheiten aufmerksam zu machen.
Sie sind grün, flauschig und eine echte Alternative zum Plastik- oder Keramiktopf für Zimmerpflanzen: Kokedamas. Die Idee zu den Mooskugeln stammt aus Japan. Wie Sie eine Kokedama selbst machen können, erfahren Sie hier.
Frankreichs Mittelmeerküste ist ein Paradies für alle, die üppige und exotische Gärten mögen. Einige traumhafte Parks an der Côte d'Azur stellen wir Ihnen vor. Und wir entdecken die Geschichte des französischen Parfums.
Lavendel in der Provence, Bulgariens Rosen, Narzissen in England: Christa Klus-Neufanger stellt in ihrem Buch 21 blühende Orte vor, die das Herz Purzelbäume schlagen lassen. "Blütenreise" heißt unser Tipp gegen Fernweh.
Die Idee könnte am Frühstückstisch entstehen: "Schatz, lass uns den Garten umgestalten!" Wie Sie bei der Um- und Neugestaltung am besten zu Werk gehen, hat Landschaftsarchitekt Philipp Schönfeld im MDR Garten erklärt.
Nur Mut! Dank Sträuchern, Sitzecken und Bäumen können kleine Gärten optisch größer wirken. Egal ob der Garten lang, breit oder klein ist - wichtig ist, mit Gartenelementen an der richtigen Stelle Räume zu schaffen.
Wer einen Garten anlegen möchte, hat viele Möglichkeiten. Bevor Sie über Pflanzen nachdenken, sollte Grundlegendes geklärt und ein Plan gemacht werden. Unser Fahrplan für einen neuen Garten.
Nach den Kübelpflanzen schauen, Gartengeräte pflegen, Schneebruch vermeiden, die Saison planen: Auch im Januar gibt es viel zu tun, damit der Garten im Frühjahr aufblüht und gedeiht.
Im Volksmund wird der Bodensee das schwäbische Meer genannt. Er liegt umgeben von Hügeln und Bergen im Alpenvorland. Wir haben die Region für Sie erkundet und dabei so manchen Traumgarten gefunden.
Für gehörlose Garten-Fans gibt es jetzt die neuesten Pflanztipps, Deko-Ideen und Bauanleitungen bereits am Samstag auf www.mdr-garten.de. Einfach ganz unten auf der Seite auf das Logo klicken.