Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Lebensweise der Insekten versetzt immer wieder in Erstaunen: Die Schneckenhausbiene legt ihre Brut in leeren Schneckenhäusern ab und vergräbt diese. Im Garten können Sie die Wildbienen gezielt unterstützen.
In zugebauten Städten sind Gärten rettende Inseln für Insekten. Hier können sie Pollen und Nektar finden, wenn es artenreich zugeht und blüht. Auch offene Böden, Wasserstellen und geeignete Nistplätze sind wichtig.
Nacktschnecken sind Plagegeister in vielen Gärten. Mit unstillbarem Hunger fallen sie über unsere Anpflanzungen her. Doch nicht alle. Es gibt auch nützliche Schnecken, die wir bei der Jagd verschonen sollten.
Gehäuseschnecken werden oftmals missverstanden. Im Gegensatz zu den Nacktschnecken richten sie nämlich nur sehr selten Schaden im Garten an. Trotzdem fallen Häuschen-Schnecken dem Schneckenkorn zum Opfer.
Gehölze und Rosen können Sie im Frühjahr und Herbst in zwei Varianten kaufen: wurzelnackt oder eingetopft. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Lohnt es, auf die wurzelnackte Ware zu warten oder greifen Sie zum Topf?
Wurzeln wachsen normalerweise unsichtbar in die Tiefe. In unserem Zeitraffer-Video können Sie sehen, wie junge Bohnenpflanzen wachsen und ihre Wurzeln im Boden ausbreiten. Dabei zeigen sich je nach Bodentyp Unterschiede.
MDR FERNSEHEN So 10.05.2020 08:30Uhr 00:40 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sie sind winzig, haben aber eine große, schädliche Wirkung für Salat, Petersilie und Möhren: Wurzelläuse. Was Sie gegen den Schädling tun können und wie Sie ihn erkennen, lesen Sie hier.
Hat man einmal Kohlhernie im Garten, wird man die Krankheit, die vor allem Kohlpflanzen befällt, nur schwer wieder los. Wir geben Tipps, wie sie vorbeugen können und wie Sie die hartnäckigen Einzeller wieder los werden.
Kohl ist sehr gesund, kalorien- und fettarm. Die vielseitig verwendbaren Kohlköpfe gehören auf jedes Gemüsebeet. Schon im Januar werden die ersten Pflanzen vorgezogen. Die Aussaat auf den Beeten beginnt im April.
Gegen die hartnäckige Kohlhernie, die für schlappe Blätter beim Kohl sorgt, gibt es bislang noch kein Gegenmittel. Daran forscht Susann Auer von der TU Dresden. Doch können Gärtner der Krankheit anderweitig vorbeugen.
MDR Garten So 22.05.2022 08:30Uhr 05:03 min
Infos zur Sendung
Die Akelei ist eine wilde Schönheit. Sie wandert gerne durch Gärten und hinterlässt viele Nachkommen mit ganz unterschiedlichen Blütenglöckchen. Mehr zu Standort, Pflege und Aussaat, erfahren Sie hier.
Wir lieben Margeriten! Den Klassiker mit den weißen Blütenblättern und dem gelben Knopf kennt jeder. Es gibt aber viele Sorten, die gute Laune machen und ganz einfach in den Garten gepflanzt werden können. So geht’s.
Stockrosen säen sich nach der Blüte selbst aus, so dass im Jahr darauf junge Pflanzen sprießen. Doch die Malvengewächse blühen in ihrer ersten Saison nicht. Wie Sie jahrelang Freude an Stockrosen haben, lesen Sie hier.
Kleingärtnerin Sylvi schwört auf das klassische Gärtnern mit der Liebe zu Flora und Fauna. Ihr Garten ist eine grüne Oase für die Großstädterin. Mario Süßenguth hat sie in ihrem 300-Quadratmeter-Garten besucht.
MDR SACHSEN Mo 23.05.2022 07:00Uhr 59:37 min
Link des Audios
Download
Sie überlegen, sich einen Kleingarten anzuschaffen, sind aber noch unsicher? Sie haben gerade einen Garten übernommen und wissen nicht, wie Sie nun am besten anfangen sollen? Hier sind Tipps für einen guten Gartenstart.
Pflegeleicht: Ja. Doch ganz ohne Zuwendung kommt auch ein steppenähnlicher Kiesgarten nicht aus. Daniel Zugwurst, Pflanzplaner der Stadt Erfurt, gibt Tipps zur Pflege der Gartenfläche und zur Auswahl geeigneter Pflanzen.
Womit rechnet keiner in deinem Garten? Die drei "Strebergärtner" sollen exotische Pflanzen anbauen. Mal sehen, was unseren Hobbygärtnern Fabian, Oliver und Balkongärtnerin Katharina zum Thema Exoten einfällt.
Do 28.04.2022 16:24Uhr 01:54 min
Wassermelonen können auch im eigenen Garten angebaut werden. Sie brauchen aber einen geschützten Standort, regelmäßig Wasser und viele Sonnenstunden in der Vegetationszeit. Wir erklären, wie der Anbau gelingt.
Der Mai macht Lust auf Garten und Balkon. Im MDR Gartenkalender erfahren Sie, was es jetzt draußen zu tun gibt. Sie können zum Beispiel Rasenflächen neu anlegen, Sommerblumen und Gräser pflanzen.
Am Sonntag, 29.05.2022, sehen Sie um 8:30 Uhr eine neue Ausgabe vom MDR Garten. Jetzt stehen die Gärten in voller Blüte: Rosen, Pfingstrosen und Rhododendren sind Thema unserer Sendung.
Für gehörlose Garten-Fans gibt es jetzt die neuesten Pflanztipps, Deko-Ideen und Bauanleitungen bereits am Samstag auf www.mdr-garten.de. Einfach ganz unten auf der Seite auf das Logo klicken.