Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im März und April wächst im Garten noch nicht viel Essbares. Da sind Wildkräuter eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan. Kräuterexpertin Christine Rauch stellt gesunde und schmackhafte Pflanzen vor.
Wildkräuter sind gesund, kostengünstig und versprechen ein ungewohntes Geschmackserlebnis. Wildkräuter-Expertin Christine Rauch empfiehlt ein Rezept für einen schmackhaften Frühlingssalat.
Wildpflanzen-Expertin Christine Rauch hat Tipps zum Sammeln von Wildkräutern – und Rezepte für ein ganzes Menü: vom Saft, über Kräuterbutter, Zucchinispaghetti mit Brennnessel-Crunch und Gundermann im Schokomantel.
Bärlauch wächst am liebsten in einer Art Pflanzenkolonie. In Mitteleuropa ist er wild auf feuchten, nährstoffreichen Böden zu finden, am häufigsten in Buchenwäldern. Rezepte und Tipps zum Anbau gibt's hier.
Die weißen Blüten der Märzenbecher bilden an optimalen Standorten ganze Teppiche. Sie mögen es feucht und licht. Auch im Garten lassen sich die hübschen Frühblüher gut ansiedeln.
Mit ihren außergewöhnlich gemusterten Blüten ist die Schachbrettblume ein Blickfang im Garten. Wir geben Tipps, wie Sie den schönen Frühblüher pflanzen, pflegen und vermehren.
Wie schneidet man Obstbäume? Radikal oder vorsichtig? Im Sommer oder im Winter? Radikal oder zurückhaltend?Kleingärtnerin Nadine Witt hat es sich von Obstbaumwart Alexander Seyboth erklären lassen.
18:57 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wer langfristig wenig Pflegeaufwand beim Obstbaumschnitt betreiben möchte, kann die Oeschbergschnitttechik anwenden. Durch gezielten Jungbaumschnitt brauchen die Bäume später nur noch alle vier Jahre einen Rückschnitt.
Obstbäume brauchen regelmäßig einen Schnitt. Der Schnitt sorgt dafür, dass der Baum nach Regen schnell abtrocknet, weniger Pilzinfektionen auftreten und alle Früchte gedeihen, reif werden und schmecken.
Nach dem Winter zeigen sich kahle Stellen im Rasen besonders stark. Frost und Trockenheit haben den Gräsern zu schaffen gemacht, so dass der einst grüne Teppich braun und trostlos aussieht. Dagegen können Sie etwas tun.
Streptocarpus oder Drehfrucht ist noch immer ein Geheimtipp - trotz ihrer intensiv farbigen Blüten und sehr langen Blühdauer. Die Zimmerpflanze sollte halbschattig stehen und keine Staunässe abbekommen.
Das Usambaraveilchen hat sich herausgeputzt. Inzwischen gibt es viele Züchtungen mit unterschiedlichsten Blütenformen und Farben. Auch Blattstruktur und Farbe machen vor allem im Winter auf der Fensterbank was her.
Ob als Zimmerpflanze, Zierde im Eingangsbereich oder auf dem Balkon, die Kalanchoe lässt sich vielseitig verwenden. Auch als haltbare Schnittblume gibt's das Flammende Käthchen. Das Dickblattgewächs benötigt kaum Pflege.
Feuerwanzen treten oft in großen Scharen im Garten auf. Viele fragen sich, ob sie die Tiere bekämpfen müssen. Die gute Nachricht: Feuerwanzen sind weder giftig noch schädlich für Pflanzen. Sie helfen gar beim Aufräumen.
Zartes Grün im Anzuchtbeet - schon sind die Trauermücken da und schaden den Jungpflanzen nach der Aussaat. Welche Hausmittel und Methoden helfen, die Mücken und ihre Larven loszuwerden, weiß Gärtnerin Brigitte Goss.
Nachrichten
Im März sieht es dank der blühenden Krokusse, Veilchen und anderen Frühlingsboten im Garten schon viel bunter aus. Welche Arbeiten Sie jetzt in Angriff nehmen können, lesen Sie im MDR Gartenkalender.
Fernsehen
Am Sonntag, dem 02. April 2023 um 8:30 Uhr, sehen Sie eine neue Sendung des MDR Garten. Zu Gast ist Floristmeisterin Beate Walther, mit der wir über Frühlingsblumen sprechen.
Für gehörlose Garten-Fans gibt es jetzt die neuesten Pflanztipps, Deko-Ideen und Bauanleitungen bereits am Samstag auf www.mdr-garten.de. Einfach ganz unten auf der Seite auf das Logo klicken.