Kleine PflanzenkundeFrühblüher: Glockenblumen vorgestellt
Weltweit gibt es mehr als 300 Arten Glockenblumen. Sie wachsen im Zimmer, stehen aber auch im Freiland gut. Wir stellen Ihnen eine Auswahl vor.
1 / 9
Annie Agger arbeitet in einer dänischen Firma, die sich auch auf die Zucht von Glockenblumen spezialisiert hat. Beim MDR Garten erklärte sie, worauf es bei der Pflege ankommt. Außerdem hatte sie besonders schöne und neue Sorten mitgebracht.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
2 / 9
Das besondere an der Glockenblume "Campanula Portenschlagiana 'Royal blau'" ist die dunkelblaue Farbe der Knospen und Blüten. Von allen Glockenblumen gibt es auch Minipflanzen.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
3 / 9
Die Glockenblume "Campanula Portenschlagiana 'Royal weiß'" ist, wie die blaue Blume auch, eine neue Sorte. Sie ist haltbarer und wächst kompakter als alte Sorten.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
4 / 9
Die Glockenblume "Campanula Portenschlagiana 'Monic'" ist eine alte Sorte und inzwischen nicht mehr im Handel erhältlich. Aber sie hat eine würdige Nachfolgerin mit demselben Namen...Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
5 / 9
... Das ist die Nachfolgerin. Die neue 'Monic' hat wunderschöne, besonders große Blüten. Sie ist dunkler und auch robuster, als die alte Schwester. Diese Glockenblume eignet sich hervorragend für eine Ampel, weil sie hängend wächst.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
6 / 9
Die gefüllte Glockenblume (Campanula haylodgensis) wirkt verspielt und romantisch. Sie passt zu weißen, blauen oder lila blühenden Pflanzen, aber auch gut zu Lavendel.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
7 / 9
Die gefüllte Glockenblume (Campanula hyalodgensis) 'Bali multi' ist auch unter dem Namen 'Bicolor' bekannt. Sie blüht weiß und blau. Zwei Stecklinge wurden hier zusammengesetzt, die Blüten haben sich dadurch schön vermischt.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
8 / 9
Glockenblumen lassen sich gut kombinieren und sind für Blumenkästen, Kübel aber auch fürs Beet geeignet.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
9 / 9
Glockenblumen sollten am besten von unten gegossen werden. Bei Balkonkästen ist das oft nicht möglich, deshalb sollte der Wurzelballen nicht vollständig in der Erde versenkt werden, sondern etwa ein bis zwei Zentimeter herausschauen. So wird verhindert, dass die Wurzel fault, wenn die Pflanzen zu viel gegossen werden.Bildrechte: MDR/Daniela Dufft
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 23. Juni 2019 | 08:30 Uhr