Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
PflanzenPflegenGestaltenGenießenPodcastDie Strebergärtner

Gartentipp für das Frühjahr Dahlien vortreiben und durch Stecklinge vermehren

Diese Dahlienknollen wurden vor etwa drei Wochen in eine flache Kiste gepflanzt, so dass der Wurzelhals herausschaut. Danach wurden sie warm gehalten und gegossen, damit sie austreiben. Zu Hause können Dahlien auf der Fensterbank bei Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad vorgetrieben werden. Unter dem Pflanzgefäß sollte eine Styroporplatte als Dämmung liegen. Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher
Durch behutsames Abzupfen gewinnt Gärtnerin Melanie Trinks Stecklinge, auch Risslinge genannt. Wichtig ist dabei, die jungen Triebe weit unten anzufassen und dann abzuziehen. Wurzeln haben sich bei diesem Dahliensteckling noch nicht gebildet. Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher
Die Stecklinge sollten mindestens drei Zentimeter groß sein, damit sie sicher anwachsen. Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher
Zum Einpflanzen wird lockere, nährstoffarme Anzuchterde verwendet. Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher
Am besten wurzeln die Stecklinge an einem warmen Ort bei etwa 20 Grad an. Nach dem vorsichtigen Angießen brauchen sie regelmäßig Wasser. Etwa zwei bis drei Wochen später haben sich Wurzeln gebildet, die Pflanzen können in Blumenerde umgetopft werden. Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher
Die Stecklinge können mit durchsichtiger Folie abgedeckt werden, um sie vor Zugluft zu schützen. Es ist aber nicht unbedingt nötig. Anfang Mai können sie langsam abgehärtet werden und nach den Eisheiligen ins Freie umziehen. Bildrechte: MDR/Andreas Metzmacher

Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 08. September 2019 | 08:30 Uhr