Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche
Bildrechte: MDR/MEDIEN360G / panthermedia

Fundstücke in Corona-"Auszeit"Comedian vermittelt politische Bildung

05. Juni 2020, 12:54 Uhr

Zwang fördert die Kreativität - die Einschränkungen durch die Corona-Krise bringen Woche für Woche spannende Ergebnisse im Netz hervor. Wieder haben wir unterhaltsame Klick-Hinweise für Sie gesammelt.

von Dagmar Weitbrecht

Respekt für meine Rechte

Der Kinderkanal von ARD und ZDF setzt in Corona-Zeiten einen Themenschwerpunkt “Respekt für meine Rechte! Gesund leben!“. Mit einer repräsentativen Umfrage unter Grundschulkindern will der KiKA Antwort auf Fragen wie: “Was verbinden Kinder mit ihrem Recht auf Gesundheit (vgl. UN-Kinderrechtskonvention, Art. 24)? Was tun sie, um sich gesund zu ernähren, viel zu bewegen und fit zu sein?“. Die Ergebnisse werden ab 7. September 2020 veröffentlicht. Mit rund 20 Angeboten von den Dokumentationsreihen “stark“ (ZDF) und “Schau in meine Welt“ (HR, KiKA, MDR, rbb, rb und SWR) bis zum Märchen vom “Schlaraffenland“ (hr) werden die Themen Gesundheit und Ernährung aus unterschiedlichsten Sichtweisen behandelt.

Neues Videoformat für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Videoformat mit dem Comedian Abdelkarim aufgelegt. Das Themenspektrum von “Abdelkratie“ reicht von Grundlagenbegriffen wie Volk, Rechtsstaat oder Demokratie über Grund- und Menschenrechte bis zu gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themenfeldern wie Widerstand, Protest, Gleichheit und Gerechtigkeit. Der Duisburger Comedian schlüpft dabei in unterschiedlichste Rollen, als Diktator, als “Sofa-Bescheidwisser“ oder News-Anchorman.
Die zehn Folgen waren abgedreht, als die Corona-Pandemie ausbrach und neue Fragen aufwarf. Deshalb geht Abdelkratie in Verlängerung. In Gesprächen mit Experten und Bürgern fragt Abdelkarim beispielsweise: “Wie kann ich meinen Unmut äußern, ohne das Grundgesetz zu verletzen?“ Das Ganze mit Garantie zum Schmunzeln und inhaltlichem Tiefgang.

Sandmann im Radio

Der Sandmann bringt seit 60 Jahren Generationen von Kindern mit einer Gute-Nacht-Geschichte ins Bett. Seit 1. Juni 2020 kommt das Sandmännchen nun auch ins Radio. Jeden Sonntag 19:04 Uhr können Kinder den Geschichten von Pittiplatsch und Schnatterinchen oder den Moffels in der Sendung “Zappelduster“ auf Antenne Brandenburg hören. Schon jetzt gibt es die Folge “Alles Schrott“ mit Pittiplatsch und Moppi. Am Sonntag, 7. Juni 2020, kommt die "Piratenente" ins Radio. Die Sandmanngeschichten sind nach der Sendung über die Internetseite von Antenne Brandenburg sowie über die Sandmann-Homepage abrufbar.

Der Erfolg von YouTube-Videos

Falls Sie erwogen haben währen der Corona-Krise einen YouTube-Kanal zu öffenen, ist der Beitrag "Wie kommem YouTube-Videos zu den Klickzahlen?" aus dem aktuellen NDR-Medienmagazin “ZAPP“ eine interessante Quelle.
Zwei Berliner Journalisten des Magazins "Vice" haben ein Experiment  gestartet: “Wie kommen YouTube-Videos zu den Klickzahlen?“ Beispielvideo ist “Farbe beim Trocknen zuschauen“. Der erste Versuch endet ohne Resonanz bei YouTube-Nutzern. Doch wie kann das geändert werden?
Die "Vice"-Journalisten starten einen Dummy-Account mit Hund “Henry“. Der wird ein Instagram-Star. Obwohl Henry aus Berlin kommt und englisch spricht kommen die gekauften Follower aus Istanbul, Bagdad, Baku und Mumbai. Was läuft da falsch?
Der Beitrag bietet einen lohnenswerten Blick hinter die Kulissen gekaufter Popularität auf YouTube und Co.

Weitere Angebote in der Corona-"Auszeit"

Mehr zu den Auswirkungen der Corona-Krise in den Medien

Fundstücke in Corona-"Auszeit"Webradio für Covid-19-Patienten

Zwang fördert die Kreativität - die Einschränkungen durch die Corona-Krise bringen Woche für Woche spannende Ergebnisse im Netz hervor. Wieder haben wir unterhaltsame Klick-Hinweise für Sie gesammelt.

MusikjournalismusKreative Ideen trotz Corona

Probleme hatten Musikmagazine schon vor Corona. Die Krise hat die Lage aber nochmal verschärft. Von einer „existenzgefährdenden Bedrohung“ ist die Rede. Doch es gibt auch kreative Reaktionen.

Corona-MythenWas Verschwörungsglauben attraktiv macht – und wie Journalisten ihm begegnen

In Krisen gedeihen Verschwörungsmythen. Wenn Journalisten sie widerlegen, tun sie ihren Job. Dass Medien selbst als dubiose Kräfte in den Erzählungen auftauchen, erschwert die Aufgabe – aber es ändert nichts an ihr.

Studie zur GeschlechterverteilungIn der Corona-Krise sind in den Medien kaum Frauen als Expertinnen gefragt

Die MaLisa-Stiftung hat analysiert, wie oft Frauen als Expertinnen in Sachen Corona in den Medien präsent sind. Die Ergebnisse sind ernüchternd: In den Zeitungen wie im TV kommen auf eine Frau zwei Männer.

mit Audio

Kinder und CoronaStudie: Kinder, Medien und COVID-19

Einen Studie in 42 Ländern ergibt: Kinder, die über ein Grundwissen zur Corona-Pandemie verfügen, haben weniger Angst. Erkennen sie auch Fake-News?