Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Am Mittwoch fand eine Razzia in mehreren Orten gegen die rechtsextreme Gruppe "Artgemeinschaft" statt. Bildrechte: mdr

Nach Razzia bei ArtgemeinschaftMehrere rechtsextreme Gruppen verkünden Auflösung

29. September 2023, 15:10 Uhr

Nach dem Verbot der rechtsextreme "Artgemeinschaft" haben mehrere rechtsextreme Gruppen ihre Selbstauflösung bekanntgegeben – eine aus Thüringen und eine aus Sachsen. Dahinter steckt ein altbekanntes Muster.

Kurz nach dem Verbot und der Razzia bei der "Artgemeinschaft" verkündeten mehrere rechtsextreme Gruppierungen ihre Selbstauflösung. Darunter befindet sich auch die neonazistische "Arische Bruderschaft" aus dem Umfeld von Thorsten Heise, dem thüringischen Vize-Landesvorsitzenden der Partei "Die Heimat" (ehemals NPD). Mit der eigenständigen Auflösung sind in der Vergangenheit immer wieder rechtsextreme Gruppierungen einem Verbot und den damit verbundenen Konsequenzen zuvorgekommen.

Am Donnerstag kündigte auch die völkische Initiative "Zusammenrücken in Mitteldeutschland" ihre Selbstauflösung an. Für die vor allem rund um die Kleinstadt Leisnig aktive Initiative warben seit 2020 zum Teil einschlägig bekannte Neonazis für einen Umzug nach Mitteldeutschland, einige der im Umfeld des völkischen Projektes aktiven Neonazis waren zuvor selbst von Westdeutschland nach Mittelsachsen gezogen.

Ein Großteil von ihnen war zuvor auch in anderen rechtsextremen Parteien und Gruppierungen aktiv – unter anderem in der seit 2009 verbotenen, ebenfalls völkischen "Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ). Einer Nachfolgerorganisation der Hitlerjugend. Das Motiv hinter dem Umzug nach Mitteldeutschland beschrieb Christian Fischer, einer der Männer hinter "Zusammenrücken", in einem Podcast so: "(..) hier ist die Volkssubstanz halt noch vernünftig und kann bewahrt werden." Gemeint ist: die weiße, vermeintlich arische "Volkssubstanz".

Durchsuchung bei Neonazi in Sachsen

Razzia in Leipzig im Zuge des Verbots der "Artgemeinschaft". Bildrechte: Thomas Datt/MDR

Deren "Erhalt" wollten auch die Mitglieder der "Artgemeinschaft". Der Verein, der sich Anfang der 1950er Jahre gründete, wurde am Mittwoch durch das Bundesinnenministerium verboten. Bei führenden Mitgliedern fanden Durchsuchungen statt. So auch bei Lutz G., ein mehrfach vorbestrafter Neonazi mit mannigfaltigen Verbindungen in die rechtsextreme Szene. Auch er war für die Initiative "Zusammenrücken" aktiv. Auf dem Hof von G. im sächsischen Leisnig fanden die Ermittler bei der Razzia neben Erkennungszeichen der "Artgemeinschaft" auch eine vergoldete Hitlerbüste.

Mit Hofbesitzer G., seinen Kameraden und der nun selbstaufgelösten Initiative "Zusammenrücken" habt sich MDR exakt schon vor zwei Jahren beschäftigt. Deren völkische "Blut-und-Boden"-Ideologie rief auch den Verfassungsschutz auf den Plan. Dieser bestätigte im Sommer dieses Jahres, "Zusammenrücken in Mitteldeutschland" unter Beobachtung gestellt zu haben.

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm:MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 27. September 2023 | 07:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen