Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Die Lichterwelten erstrahlen nach der Corona-Pause wieder im Bergzoo in Halle. Bildrechte: MDR/Andreas Manke

Nach PandemiepauseAufbau der Magischen Lichterwelten im Zoo Halle läuft

von MDR SACHSEN-ANHALT

Stand: 22. November 2022, 10:43 Uhr

Der Aufbau der Magischen Lichterwelten im Bergzoo Halle läuft. Unter dem Motto "Lost Worlds" können die Besucher ab Freitag leuchtende und lebensgroße Dinosaurier anschauen. Der Zoo will damit nach eigenen Angaben trotz Energiekrise ein positives Zeichen in der dunklen Jahreszeit setzen.

Bis zur Eröffnung der Magischen Lichterwelten im Bergzoo Halle am Freitag werden im Moment noch die letzten der mehr als 300 Leuchtfiguren aufgebaut. Ab dem 25. November können Besucherinnen und Besucher Leuchtfiguren von chinesischen Künstlern bis Februar 2023 anschauen, heißt es in einer Pressemitteilung des Zoologischen Gartens Halle.

Dinosaurier erleuchten den Zoo

Unter dem Motto "Lost Worlds" erleuchten Dinosaurier den Zoo. Laut Zoologischem Garten können sich die lebensgroßen Skulpturen teilweise bewegen.

Die Dinosaurier sind lebensgroß und können sich teilweise bewegen. Bildrechte: MDR/Andreas Manke

Geschaffen wurden sie von chinesischen Laternenkünstlern. Diese fertigen einer uralten Tradition folgend und in monatelanger Handarbeit die Lebens- und Überlebensgroßen Figuren aus filigranen Metallgestellen und feinen Stoffen, heißt es.

Lichterwelt Dinosaurier leuchten im Bergzoo Halle

Unter dem Motto "Lost World" konnten lebensgroße und beleuchtete Dinosaurier im Bergzoo Halle angeschaut werden. Bildrechte: MDR/Andreas Manke
Diese bewegten sich sogar teilweise mittels modernster Technik wie ihre echten Vorbilder. Bildrechte: MDR/Andreas Manke
Eröffnung war am 25. November 2022. Bildrechte: MDR/Andreas Manke
Anders als in den letzten Jahren gingen die Lichterwelten statt sechs sogar 13 Wochen. Bildrechte: MDR/Andreas Manke
Rund 15.000 LED-Lichter beleuchteten über 300 Tier -und Pflanzennachbildungen. Bildrechte: MDR/Andreas Manke
Die Tiere reichten vom 18 Meter langen und begehbaren Megalodon, bis hin zu einem fünf Meter hohen Oktopus und einem zehn Meter langen Diplodocus. Bildrechte: MDR/Andreas Manke
Chinesische Künstler haben die Skulpturen aus Stoff und Metall hergestellt. Bildrechte: MDR/Andreas Manke

Lichterwelten in Zeiten der Energiekrise

Der Bergzoo teilte mit, man sei sich der derzeitigen Energiekrise bewusst. So sollten die Lichterwelten gerade wegen der aktuell angespannten Lage ein positives Zeichen in "dunklen Zeiten" setzen.

Zudem erzeuge der Zoo seinen gesamten Strombedarf mittels eines eigenen Blockheizkraftwerks selbst, dass außerdem auch seine Tierhäuser beheize, heißt es weiter.

Zoo: Lichter sind für Tiere kein Problem

Wenn dann am Freitagabend alle Lichter erstrahlen, werden die Tierhäuser für die Zoobesucher allerdings geschlossen sein, damit sich die Tiere bei Bedarf zurückziehen können. Grundsätzlich sind Licht und Besucher nach Ansicht von Zoochef Dennis Müller aber kein Problem für die Tiere. Sie seien es gewohnt, besucht zu werden – ob dies am Tag oder in der Nacht sei, sei zweitrangig.

Mehr zum Thema

MDR (Maximilian Fürstenberg)

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 22. November 2022 | 08:30 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen

Mehr aus dem Raum Halle und Leipzig

Mehr aus Sachsen-Anhalt