"Bürger-Auftrag" an die neue LandesregierungFamilie Dürschke aus Gatersleben: "Die Grundschulen in den Dörfern halten"
Sachsen-Anhalt wählt in wenigen Wochen einen neuen Landtag. Vorher spricht MDR SACHSEN-ANHALT mit Menschen über ihre Wünsche an die neue Regierung. Im vierten Teil der Reihe "Bürger-Auftrag" geht es um Bildung, die Vorzüge von Dorfschulen – und die Sorge vor Schulschließungen im ländlichen Raum.
Wer Matthias Dürschke zuhört, kann nur zu einem Schluss kommen: Bereut hat der 41-Jährige all das hier keine Sekunde lang. Der Umzug aus Halberstadt ins bedeutend kleinere Gatersleben im Salzlandkreis – für Familie Dürschke war dieser Schritt vor sieben Jahren genau der richtige. Dürschke bestätigt das. "Wir haben es nie bereut", sagt er. Der Familienvater schwärmt dann von der "komplett vorhandenen Infrastruktur" im Ort, dem guten Austausch zu Nachbarn, Freunden, Lehrern, dem kurzen Schulweg seiner Kinder. "Das hier ist eine große Familie, die alles viel lebenswerter macht", findet er.
Tochter Clea wird wohl woanders zur Grundschule gehen müssen
Matthias Dürschke und seine Frau Doreen haben drei Kinder, die Söhne Eric und Philip sowie Tochter Clea. Eric und Philipp gehen hier zur Grundschule. Tochter Clea wird das wohl nicht mehr tun können – fürchtet jedenfalls Familie Dürschke. Die Stadt Seeland, zu der Gatersleben gehört, will nämlich ein Grundschulzentrum bauen. So hat es der Stadtrat vergangenes Jahr in einem Grundsatzbeschluss entschieden.
Ortswechsel: die Stadt Seeland im Salzlandkreis, gelegen am Concordiasee. Heidrun Meyer ist hier die Bürgermeisterin. Die parteilose Politikerin sucht Ideen für die Schule der Zukunft. "Wir haben drei ländliche Schulen in unserer Stadt, die nicht zukunftsfähig sind", sagt sie. Auffangen will die Stadt das mit besagtem Grundschulzentrum. Das sei die beste Lösung, glaubt sie – auch für Lehrkräfte und die Schulleitungen. Die Lehrerinnen und Lehrer aus drei Schulen würden dann an einem Standort zum Einsatz kommen, könnten sich austauschen. Anders als bei einem Schulverbund – auch darüber wurde in Seeland nachgedacht – fiele kein Unterricht aus. In dem Fall würden Lehrerinnen und Lehrer mit dem Auto von Schule A zu Schule B fahren.
Nicht länger als 15 Bus-Minuten ins Schulzentrum
Heidrun Meyer sagt, eines sei doch klar: Kinder bräuchten die gleichen Bedingungen – egal, ob sie im ländlichen Raum zur Grundschule gehen oder in der Stadt. Aktuell sieht sie das als nicht gegeben an. Die Grundschule in Gatersleben zum Beispiel ist baulich gewiss in keinem guten Zustand. Das sieht schon, wer nur vor der Tür steht. Ein modernes Grundschulzentrum hätte auch in dieser Hinsicht Vorteile, sagt die Rathauschefin. Unterricht in modernen Räumen, eine der digitalen Zeit entsprechende Schule – so stellt sie sich das vor. Hinzu komme, dass kein Schulkind länger als 15 Minuten mit dem Bus zur Schule bräuchte, sagt Meyer.
Dazu ist wichtig zu wissen, dass der Standort für das Grundschulzentrum noch nicht geklärt ist. Das möge ein unabhängiges Büro entscheiden, hat der Stadtrat beschlossen – wohlwissend, wie emotional die Frage für viele Eltern ist.
Familie Dürschke ist zwiegespalten, was die Pläne angeht. Ein Neubau wäre gewiss gut, sagt Vater Matthias Dürschke und verweist auf den baulich nicht gerade guten Zustand der Schule in Gatersleben. Dann aber folgt ein Aber. "Die Kinder interessiert nicht, in welchem Zustand das Schulgebäude ist", sagt er. Ihnen sei viel wichtiger, nach Schulschluss Freiheiten zu haben. Mit dem Rad nach Hause zu fahren – oder eben gemeinsam mit einem Kumpel zum Supermarkt, noch ein Eis holen. Diese Freiheiten fielen für einen Großteil der Kinder weg, sagt Dürschke. "Wenn das Schulzentrum kommt, hieße das, dass Kinder aus fünf von sechs Dörfern fahren müssten."
Dürschke, der sich auch im Elternrat engagiert, kann eines nicht verstehen: Dass Schulen geschlossen werden sollen, obwohl sich nach seiner Wahrnehmung immer mehr Menschen für ein Leben im ländlichen Raum entscheiden. "Wer einen Schulstandort aufgibt, wird kaum die Attrakvität des Standortes steigern", sagt er. Schulen sollten nicht aus Sparzwängen dicht gemacht werden, findet er.
Anders als im landesweiten Durchschnitt ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Seeland in den vergangenen Jahren nach nicht komplett heruntergegangen.
Kritik an dem Grundsatzbeschluss für einen Standort hat auch Mario Lange. Er ist der Ortsbürgermeister von Gatersleben und spricht von einer "verqueren Förderpolitik des Landes". Dass man Schulen in kleinen Orten schließe, obwohl die Zahl der lernenden Kinder das nicht erfordere, hält er für falsch. Die Schulen müssten eben nur besser gefördert werden, glaubt Lange.
Dass die Kommune gucken müsse, wo sie die meisten Fördermillionen bekomme, sei aber auch klar. Und das ist die Krux an der Sache: Während das Schulzentrum in Millionenhöhe von Bund und Land gefördert werden kann, gilt das für die einzelnen Schulen in der Stadt Seeland nicht. Bürgermeisterin Heidrun Meyer rechnet damit, dass das Schulzentrum eine zweistellige Millionensumme kosten wird.
Über die Reihe: Was der "Bürger-Auftrag" zeigen soll
Am 6. Juni ist Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Schon vorher will MDR SACHSEN-ANHALT wissen, was die Menschen im Land bewegt – und was sie von der neuen Regierung erwarten. Frauen und Männer aus sechs Wahlkreisen formulieren in dieser Reihe ihren Wunsch an die neue Landesregierung – den "Bürger-Auftrag". Die sechsteilige Serie erscheint noch bis Sonnabend jeden Tag.
Ohne Fördermittel wird das Schulzentrum nicht kommen. So viel ist klar. Heidrun Meyer verweist auf die "nicht besonders rosige Haushaltslage" ihrer Stadt. Aktuell tauschen Meyer und das Land Briefe aus, entschieden ist aber nichts. Im Rathaus von Seeland hoffen sie, dass das Schulzentrum 2024 stehen könnte. Käme es so, könnte Clea Dürschke wohl nicht mehr in Gatersleben zur Grundschule gehen. Clea ist gerade einmal fünf Monate alt, hat noch alles vor sich.
Unser Bürger-Auftrag
Von der neuen Landesregierung wünschen wir uns, dass bei bildungspolitischen Entscheidungen der Fokus auf das Kind gelegt wird – auf den Willen des Kindes und den Willen der Eltern. Das ist das Wichtigste und nicht die finanzpolitischen Entscheidungen, die im Vordergrund stehen. Die Grundschulen sollten in den Dörfern bleiben. Die Kinder haben kurze Beine und sollen auch kurze Wege haben.
Doreen und Matthias Dürschke | Eltern in Gatersleben
Doreen und Matthias Dürschke hoffen, dass auch ihre Tochter den familiären Umgang an der Grundschule noch genießen kann. Was Familie Dürschke dafür tut? Vater Matthias überlegt nicht lange. "Wir sind aufgefordert, die richtigen Leute zu wählen." Und wer ist das, wer sind die "richtigen Leute"? Dürschke: "Es sind die, die sich dafür interessieren, wie es den Kindern geht. Nicht, wie sie Einsparungen realisieren können."
Hintergründe und Aktuelles zur Landtagswahl – unser multimediales Update
In unserem Update zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt geben unsere Redakteure einen Überblick über die wichtigsten politischen Entwicklungen – und ordnen sie ein.
#LTWLSA – das multimediale Update zur Landtagswahl – immer freitags per Mail in Ihrem Postfach. Hier können Sie das Update abonnieren.
MDR/Heike Bade, Manuel Mohr, David Muschenich, Luca Deutschländer
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 29. April 2021 | 19:00 Uhr
Kommentare
{{text}}