Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben

Marode FußgängerbrückeSperrung der Hubbrücke in Magdeburg aufgehoben

28. Mai 2024, 16:45 Uhr

Die Hubbrücke in Magdeburg ist seit Dienstagnachmittag wieder geöffnet. In der historischen Holzbrücke klaffte ein Loch. Der Eigentümer hat die Brücke zwar reparieren lassen, fordert aber mehr finanzielle Unterstützung von der Stadt.

Die Magdeburger Hubbrücke kann seit Dienstagnachmittag wieder genutzt werden. Wie ein Sprecher der Stadt MDR SACHSEN-ANHALT mitteilte, wurde für eine kaputte Holzbohle mit dem Eigentümer eine Lösung gefunden. Das Tiefbauamt der Stadt habe Material besorgt. Die Reparatur sei dann durch den Eigentümer erfolgt.

Polizei und Tiefbauamt hatten die beliebte Fußgängerbrücke zwischen Innenstadt und Rotehornpark am Wochenende gesperrt, weil ein Loch von circa 20 mal 20 Zentimetern in einer Holzbohle entdeckt worden war.

Mit einer Bohle wurde das Loch in der Brücke geflickt. Bildrechte: MDR/Dennis Blatt

Eigentümer fordert Unterstützung

Rolf Onnen ist Eigentümer der Brücke. Bildrechte: MDR/Max Hensch

Der Eigentümer Rolf Onnen geht von Vandalismus aus. Er habe die Stadt Magdeburg um einen Zuschuss von mehreren Tausend Euro jährlich zur Instandhaltung gebeten, jedoch seit Monaten keine Rückmeldung erhalten. "So geht man nicht miteinander um." Er habe sehr viel von der Stadt profitiert und kümmere sich gerne um die Hubbrücke, sehe es aber nicht ein, dass er das allein tue. Wie Onnen dem MDR am Dienstag sagte, hat sich die Stadt bei ihm weiterhin nicht gemeldet.

Fußgänger durchbrechen Sperrung teilweise

Onnen hat nach eigenen Angaben schon mehr als 100.000 Euro in die Hubbrücke gesteckt. Er hatte das denkmalgeschützte Bauwerk und zwei weitere historische Brücken in der Stadt von der Deutschen Bahn erhalten. Sie waren Teil eines Pakets, das auch Grundstücke am ehemaligen Elbbahnhof enthielt. Sie sind heute mit Mehrfamilienhäusern bebaut.

Konsequent durchgesetzt wurde die Sperrung nicht. Bereits am Montag hatten Leute immer wieder die Absperrungen überwunden und die Brücke überquert.

Hubbrücke in Magdeburg: Historische Brücke über die Elbe

Erst im Juli vergangenen Jahres war bekannt geworden, dass die Hubbrücke in Teilen saniert werden sollte. Dabei waren MDR SACHSEN-ANHALT-Informationen zufolge Bodendielen ausgetauscht worden. Zudem sollten Spenden gesammelt werden, um die Stelen und das Geländer der Brücke zu sanieren.

Die Hubbrücke in Magdeburg überspannt bei Stromkilometer 325 die Elbe. Sie wurde 1848 als eingleisige Eisenbahnbrücke gebaut. Heute ist sie eine Fußgängerbrücke. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und gilt als eine der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands.

Einst fuhren Eisenbahnen über die Hubbrücke über die Elbe. Bildrechte: picture alliance / dpa-Zentralbild | Stephan Schulz

Mehr zum Thema Brücken in Magdeburg

dpa, MDR (Max Hensch, Marvin Kalies, Maren Wilczek, Marcel Knop-Schieback, Maximilian Fürstenberg) | Erstmals veröffentlicht am 26. Mai 2024

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 28. Mai 2024 | 15:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen