KulturhauptstadtEin Blick in die Kulturregion: Aue-Bad Schlema
Im Jahr 2025 wird Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt sein. Doch diese Ehre hat die Stadt nicht allein. Aktuell bilden 38 Kommunen aus dem Landkreis Mittelsachsen, dem Erzgebirgskreis und dem Landkreis Zwickau die Kulturregion, die gemeinsam mit Chemnitz den Titel mit Leben füllen will. Sie alle sind Teil des geplanten Skulpturen-, Kunst- und Macherweges "Purple Path". Auch die Erzgebirgsstadt Aue-Bad Schlema will dabei mitmischen.
Neuigkeiten aus Aue-Bad Schlema
Für Aue-Bad Schlema im Erzgebirge ist es eine Herzensangelegenheit ein Teil der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 zu sein. "Wir empfinden uns als wesentlichen Bestandteil der erfolgreichen Bewerbung von Chemnitz zur Kulturhauptstadt 2025", sagt Heinrich Kohl, Oberbürgermeister von Aue-Bad Schlema. Bislang wurde im September 2022 im Kurpark Bad Schlema das zweite Kunstwerk des Kunstwanderweges Purple Path aufgestellt: "Stack" von Tony Cragg. Es ist eine 3,80 Meter hohe, aus Bronze gegossene Skulptur. Da die Plastik drei Tonnen wiegt, musste extra ein tragfähiges Fundament angelegt werden.
Die Entwicklung von Kunst und Kultur auf dem gemeinsamen Weg zu einer Kulturhauptstadt-Region Chemnitz 2025 in einer gesamteuropäischen Dimension ist uns eine Herzensangelegenheit.
Heinrich Kohl | Oberbürgermeister von Aue-Bad Schlema
Errichtung eines Kulturbahnhofs
Im Juli 2023 hat sich ein Verein für die Förderung von Mikroprojekten der Kulturhauptstadt 3.000 Euro gesichert. Gemeinsam mit den Bürgern der Stadt will der Verein den im Jahr 1858 errichteten Unteren Bahnhof vor dem Verfall retten. Laut der Idee soll das Gebäude Stück für Stück in neuem Glanz erstrahlen und viele verschiedene Projekte beherbergen.
Aue-Bad Schlema auf einen BlickStruktur:
Große Kreisstadt im Erzgebirgskreis
Einwohnerzahl:
19.864
Fläche:
36,43 Quadratkilometer
Ortsteile:
Aue, Alberoda, Bad Schlema, WildbachQuelle: Freistaat Sachsen
MDR (ali)