Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Das Präsidenten-Power-Paar Macron aus Paris gibt sich drei Tage die Ehre beim Staatsbesuch in Deutschland. Nach Berlin besuchen die beiden an Tag 2 Moritzburg und Dresden. (Archivfoto) Bildrechte: picture alliance/dpa/MAXPPP | Pierre Teyssot

Bonjour la SaxeMacron in Dresden: Was Sie über den Staatsbesuch wissen sollten

26. Mai 2024, 21:14 Uhr

Das französische Präsidentenpaar Macron kommt am Montag nach Sachsen. Es holt damit den im vergangenen Sommer geplanten und wegen der Unruhen in Frankreich verschobenen Staatsbesuch nach. Auf dem Programm: Mikrochips und Märchenschloss, KI und Kinderschutz. Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte werden erst in Moritzburg und dann in Dresden erwartet. Auf dem Fest "Fête de l’Europe" vor der Frauenkirche will der Präsident eine Rede an die Jugend halten.

Aktuelles im Ticker

Wo kann ich den Staatsbesuch sehen?

Moritzburg, 13 Uhr: Die erste Gelegenheit zum Präsidenten-Gucken gibt es eventuell am Montag gegen 13 Uhr in Moritzburg am Schloss. Vor der barocken Schlosskulisse wird es einen Fototermin mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) geben. Ob sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dessen Frau Elke Büdenbender, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Ehefrau Brigitte auch auf die Außentreppe des Schlosses begeben und Aschenbrödels Schuh probieren, den sie dort in der berühmten Filmszene aus dem Märchenklassiker verlor? Unklar.

Nach dem Foto treffen die Staatsgäste 20 Menschen aus Moritzburg, dem Landkreis Meißen und Vertreterinnen und Vertretern des deutsch-französischen Nachwuchskräftenetzwerks "Generation Europa". Sie werden in "Adams Gasthof" gemeinsam Mittag essen.

Am Montagmittag ist das märchenhafte Barockschloss Moritzburg Kulisse und Bühne für den Staatsbesuch aus Frankreich. Bildrechte: picture alliance/Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/ZB

Avec plaisir: Würde Macron Meißner Wein mögen?

Eingeladen ist auch der Meißner Landrat Ralf Hänsel (CDU). Für ihn ist der Termin "eine große Ehre. Ich bin sehr stolz, dabei sein zu dürfen." Die Speisefolge kenne er nicht. Es würde ihn aber freuen, "wenn man Meißner Wein präsentiert. Es würde mich interessieren, wie er Herrn Macron schmeckt." Und: "Ich selbst spreche kein Französisch. Das wird ein Übersetzer schon regeln", sagt Hänsel gelassen. Ebenso entspannt will er die Kleiderwahl fürs präsidiale Plauderstündchen angehen, verrät nur so viel: "Ich ziehe an, was dem Anlass entsprechend ist."

Ich bin sehr stolz, dabei sein zu dürfen.

Ralf Hänsel (CDU) | Landrat des Kreises Meißen

Blutiges Fleisch und Mini-Quarkkeulchen

In dieser Küche des Wald- und Wildspezialitäten-Gasthofes wird es am Montag trubelig, wenn 20 Gäste einer Gesprächsrunde und viele Dutzend Gefolgsleute des Staatsbesuchs beköstigt werden sollen. Bildrechte: MDR SACHSENSPIEGEL

Für die Marcons und die Gesprächsrunde wird es ein Fingerfood-Buffet geben, heißt: Die Servicekräfte verteilen Häppchen auf Platten, erklärt der Gasthof-Geschäftsführer Holger Förstemann. Und er verrät: "Der Herr Macron mag rotes Fleisch, am liebsten blutig. Und hinterher immer einen Espresso." Zum Buffet gehören Wildspezialitäten und auch Quarkkeulchenpralinen. Die Speisen seien nach den Vorlieben und Unverträglichkeits-Angaben aus Berlin und Paris zusammengestellt worden.

Am Sonntag ist Emmanuel Macron in Berlin zu seinem Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen. Am Montag kommt er nach Sachsen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Dresden-Altstadt, ab 14:30 Uhr: Auf dem Neumarkt vor der Dresdner Frauenkirche öffnet der Einlass zum Jugendfest "Fête de l’Europe". Rund 15.000 Gäste sind dazu eingeladen - vor allem Schülerinnen und Schüler aus Dresden, Leipzig, Bautzen, Tschechien und Polen. Der Eintritt ist frei. Als Bands und Künstler sind Elif, Bennett, Alle Farben, rémi.fr und Clueso angekündigt worden.

Dresden-Klotzsche, gegen 15 Uhr: Nach dem Märchenschloss-Ambiente und Mittag in Moritzburg besuchen die Präsidenten das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden. Laut Bundespräsidialamt ist dort ein Expertengespräch zu Künstlicher Intelligenz und der europäischen Wettbewerbsfähigkeit der Mikrochipindustrie geplant.

Dresden, gegen 17 Uhr: Auf die Minute ist es nicht festgelegt, aber gegen 17 Uhr soll Emmanuel Macron auf der Bühne vor der Frauenkirche seine Rede an Europas Jugend halten. Das hatte er schon im Juli 2023 geplant, sagte seinen Deutschland-Besuch damals aber wegen Ausschreitungen in Paris kurzfristig ab. Unklar ist, wie lange er spricht und ob er auf Deutsch redet. Macron könnte es. Zuletzt hat er das am 22. Januar im Bundestag bei der Trauerfeier für den CDU-Politiker Wolfgang Schäuble gezeigt und den Verstorbenen mehr als sechs Minuten lang auf Deutsch gewürdigt.

Bei diesem Inhalt von Youtube werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Was erleben die Staatsgäste in Dresden noch?

Vor der Jugend-Fete auf dem Neumarkt besuchen die Macrons noch die Frauenkirche. Gegen 20 Uhr lädt Emmanuel Macron dann zum "Kulturabendessen" ein. An der Festtafel sollen Gäste aus Deutschland und Frankreich sitzen. Das Ganze soll im Taschenbergpalais stattfinden. Aber das 5-Sterne-Haus hüllt sich in Schweigen. Man sei zu absoluter Verschwiegenheit gegenüber seinen Gästen verpflichtet, heißt es auf Nachfrage von MDR SACHSEN.

"Meine Krawatte sitzt", scheint Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu sagen (Mitte). Und was hat Elke Büdenbender (li.) am Outfit ihres Mannes, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (re.), auszusetzen? (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Damen-Programm: Was macht Brigitte Macron?

Während die Präsidenten im Fraunhofer-Institut am Round-Table über KI diskutieren, besuchen die Ehefrauen Elke Büdenbender und Brigitte Macron am Nachmittag das zweisprachige Romain-Rolland-Gymnasium am Rosengarten in Dresden. Dort wollen sie sich mit Schülerinnen und Schülern über Cybermobbing austauschen.

In der ganzen Schule sind Freude und Stolz zu spüren.

Alfred Hoffmann | Schulleiter des Romain-Rolland-Gymnasiums

Das Thema passt zur "Première Dame". Brigitte Macron war Französisch- und Lateinlehrerin. Als Präsidenten-Gattin setzt sie sich seit 2017 auch für den Schutz von Kindern ein und engagiert sich im Kampf gegen Mobbing in der Schule. Elke Büdenbender ist Schirmherrin der Deutschen Kinder und Jugendstiftung (DKJS) und will Stärken ausbauen und nicht nur auf Defizite junger Menschen zeigen.

Sie drängt sich nicht ins Rampenlicht, loben französische Medien immer wieder Brigitte Macron. Sie unterrichtet junge Leute in sozial benachteiligten Wohnvierteln und kämpft gegen Mobbing in der Schule. Das ist auch ihr Thema an einem Dresdner Gymnasium. Bildrechte: picture alliance/dpa/MAXPPP | Le Parisien / Arnaud Journois

Süßes Geschenk vom Dach

Als Gastgeschenke stehen für die Frauen "Ro-Ro-Honig"-Gläser bereit. Der Honig stamme von drei schuleigenen Bienenstöcken auf dem Dach des Gymnasiums. Die Imkerei sei Teil des Ganztagsangebotes, erklärt der Schulleiter Alfred Hoffmann. Er hoffe, dass die beiden Gäste "ihre Partner vom Honig auch mitgenießen lassen".

Bis Montag will sich Hoffmann ein paar Sätze zur Begrüßung überlegen. Danach sollen aber die Kinder ran. Schüler der 5. und 8. Klasse gestalten den einstündigen Austausch. Abiturienten werden moderieren und übersetzen helfen. "Dass wir beim Europafest und Staatsbesuch so mit einbezogen werden, ist absolut etwas Besonderes. In der ganzen Schule sind Freude und Stolz zu spüren", beschreibt der Schulleiter die Aufregung.

Wie spreche ich den Präsidenten an?

Sollten Sie den Président de la République française ansprechen wollen, versuchen Sie es keinesfalls mit einem kumpelhaften Zuruf auf französisch. Für "Wie geht's Manu?" bekam ein forscher Teenie 2018 auf einer Gedenkveranstaltung zum Widerstand gegen Nazi-Deutschland von Macron eine Standpauke: "Du nennst mich entweder Monsieur le président de la république oder Monsieur."

Deutschlands erster Staatsmann Frank-Walter Steinmeier wird als "Herr Bundespräsident" angesprochen.

Gossip zum Angeben: Auch das kann man über Macron erfahren

  • Mit vollem Namen heißt der Staatspräsident Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron.
  • Als Präsident verdient er rund 181.000 Euro im Jahr - nur etwa halb so viel wie Bundeskanzler Olaf Scholz. Das hat die Zeitung "Rheinische Post" aufgeschlüsselt. 2019 hatte Macron bekannt gegeben, dass er auf seine Rentenansprüche verzichtet.
  • 2017 wusste die Zeitschrift "Gala" zum 40. Geburtstag des Spitzenpolitikers zu berichten: "Macron liebt Thaiboxen und tobt sich ebenso gern auf dem Tennisplatz aus. Er spielt Klavier, und zwar so gut, dass man ihn den 'Mozart im Élysée-Palast' genannt hat."
  • Der Staatspräsident ist seit Jahren aktiv in sozialen Medien, beantwortet dort direkt gestellte Fragen an ihn, zeigt sich aber auch beim Fitnesstraining und Boxen. Das wird als Teil einer Imagekampagne in Kontrast zu Russlands Präsidenten Putin interpretiert.

Diese Staatsbesuche hat Sachsen schon erlebtFranzösische Präsidententen:
21.12.1989: François Mitterrand in Leipzig
19.09.1991: François Mitterand u.a. Rochlitz
03.10.2000: Jacques Chirac in Dresden
27.05.2024: Emmanuel Macron in Dresden und Moritzburg

Andere Staatsbesuche:
22.10.1992: Queen Elizabeth II. in Dresden
09.-11.10.2006: Wladimir Putin in Dresden
16.01.2009: Wladimir Putin in Dresden
04.-05.06.2009: Barack Obama in Dresden
06.02.2014: Königin Silvia in Dresden
08.10.2016: Schwedisches Königspaar in Leipzig
08.02.2017: Niederländisches Königspaar in Leipzig
04.04.2018: Königin Silvia in Leipzig

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 24. Mai 2024 | 19:00 Uhr

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen