Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Die Trauerhalle des Leipziger Südfriedhofs ist mit ihrer Anlehnung an das Kloster Maria Laach architektonisch reizvoll anzusehen. Bildrechte: Janos Krueger/MDR

Letzte RuheLeipziger Südfriedhof bietet jetzt Open-Air-Trauerfeiern im Klostergarten an

11. August 2023, 05:00 Uhr

Der Leipziger Südfriedhof zählt zu den größten parkähnlichen Friedhöfen Deutschlands. Bekannte Persönlichkeiten wie Kurt Masur, Klaus Renft oder Lene Voigt sind dort begraben. Doch auch für Normalsterbliche hält der Friedhof einiges parat. Ab sofort sind Open-Air-Trauerfeiern im Klostergarten der neoromanischen Anlage möglich.

Auf dem Leipziger Südfriedhof haben Trauernde und ihre Angehörigen jetzt die Möglichkeit, Trauerfeiern auch unter freiem Himmel im Klostergarten abzuhalten. Dafür wurde laut Stadt in den vergangenen Monaten der östliche Teil des Trauerhallenkomplexes für 120.000 Euro neu gestaltet. Das markante Gebäude erinnert mit seiner neoromanischen Architektur an das Kloster Maria Laach in der Eifel.

Klostergarten mit Platz für 60 Trauergäste

"In dem besonderen Ambiente des rund 500 Quadratmeter großen Innenhofgartens besteht im Zeitraum vom 1. April bis zum 31. Oktober eines Jahres die Möglichkeit, eine Trauerfeier für bis zu 60 Personen unter freiem Himmel durchzuführen", sagte Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (Linke). Wert haben die Verantwortlichen darauf gelegt, dass auch Menschen mit Behinderungen den Klostergarten gut erreichen können. Vom Arkadengang des Trauerhallenkomplexes gelangen sie über eine barrierefreie Rampen- und Treppenanlage in den Klostergarten.  

Wasserbecken als Symbol des Lebens

Dort befindet sich zwischen den Stühlen ein Becken mit Wasser. Symbolisch stehe dies für die Quelle des Lebens, hieß es vom Amt für Stadtgrün und Gewässer. Einen speziellen Platz gibt es zudem für die Urne des verstorbenen Menschen. Diese kann auf einem Sockel in dem Bereich platziert werden, wo der Trauerredner seine Rede hält. Bepflanzt ist das Areal des Klostergartens mit vielen Stauden und acht Apfelbäumen, die im Altertum als Symbol für die Liebe standen.

Mehr zum Thema

MDR (sth)

Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 10. August 2023 | 14:30 Uhr