Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Im Landkreis Gotha wurde Amtsinhaber Onno Eckert (Mitte) von der SPD klar als Landrat wiedergewählt. Links der ebenfalls wiedergewählte Gothaer OB Knut Kreuch, rechts Thüringens SPD-Chef Georg Maier. Bildrechte: MDR/Bastian Albrecht

Kommunalwahl 2024Stichwahl im Kreis Gotha: SPD-Amtsinhaber Onno Eckert bleibt Landrat

10. Juni 2024, 19:34 Uhr

Im Landkreis Gotha wurde Landrat Onno Eckert (SPD) in der Stichwahl klar im Amt bestätigt. Herausforderer Stephan Steinbrück (AfD) kam auf rund ein Drittel der Stimmen.

von MDR THÜRINGEN

Ergebnis der Landrats-Stichwahl im Kreis Gotha

Alles anzeigen

Nach der Auszählung aller 171 Stimmbezirke wurden für Onno Eckert 39.585 Stimmen gezählt, das sind 62,8 Prozent der Wähler. Herausforderer Stephan Steinbrück von der AfD hingegen ging mit 37,2 Prozent der Stimmen ohne Amt aus. Die Wahlbeteiligung an der Stichwahl war mit 57,8 Prozent etwas niedriger als im ersten Wahlgang, in dem sie 61,7 Prozent betrug.

Wahl-Gewinner Onno Eckert sagte am Sonntagabend: "Ich bin erstmal glücklich. Das Ergebnis ist deutlich, das ist gut. Ich bin glücklich heute, ich bin guter Dinge und ab morgen geht die Arbeit weiter."

Alles anzeigen

Onno Eckert (SPD): Aus dem Landesverwaltungs- ins Landratsamt

Onno Eckert wurde 1985 in Duisburg (Nordrhein-Westfalen) geboren. 1996 zog er mit seiner Familie nach Crawinkel und lebt seither im Landkreis Gotha. Eckert studierte Rechtswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg und legte das zweite Staatsexamen 2014 ab. Von 2015 bis 2018 arbeitete er als Referent beim Thüringer Landesverwaltungsamt.

2009 begann er seine politische Karriere im Gemeinderat von Crawinkel, wo er schon 2010 mit 81,1 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt wurde. Das Amt führte er nur bis 2013 und legte es aus beruflichen Gründen nieder. 2018 kandidierte er als Landrat und gewann in der Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten Holger Kruse. Eckert hat einen Sohn.

Onno Eckert (l.) und Stephan Steinbrück trafen in der Stichwahl im Kreis Gotha aufeinander. Bildrechte: Collage: SPD-Kreisverband Gotha / Stephan Steinbrück

Stephan Steinbrück (AfD): Handwerker, Kaufmann, Soldat und Anlagenfahrer

Stephan Steinbrück wurde im Mai 1975 geboren. Er hat eine Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer absolviert, war danach Bürokaufmann und Zeitsoldat und arbeitet heute als Maschinen- und Anlagenfahrer bei der Gothaer Brauerei. Er wohnt in Gotha-Uelleben, hat vier Kinder und gehört sowohl dem Stadtrat als auch dem Kreistag von Gotha an.

Das Ergebnis des ersten Wahldurchgangs

Alles anzeigen

Eckert kam bei der ersten Runde am 26. Mai auf 43,7 Prozent, Steinbrück auf 31,2 Prozent. Jana Röse von der CDU wurde mit 25,1 Prozent der Stimmen Dritte.

Ergebnisse der Kreistagswahl

Alles anzeigen
Alles anzeigen

Landkreis Gotha

Der Landkreis Gotha grenzt im Norden und Osten an das Thüringer Becken und im Süden an den Rennsteig an. Auf einer Fläche von 936 km² leben hier rund 135.000 Einwohner. Im Landkreis tummeln sich Industriebetriebe aus der Lebensmittelindustrie, der Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie dem Maschinenbau. Hier gibt es auch mehrere Zulieferunternehmen der Automobilindustrie. Im Norden liegen die Fahner Höhen, die durch den Obstanbau thüringenweit bekannt ist. Die Kreisstadt ist Gotha mit knapp 46.000 Einwohnern.

Weitere wichtige Infos zur Kommunalwahl in Thüringen

  • Die Ergebnisse der Stichwahlen bei den Kommunalwahlen 2024 in Thüringen, finden Sie hier.
  • Die aktuellen Entwicklungen der Stichwahl im Liveticker.
  • Den Überblick des Wahltages lesen Sie hier.
  • Alle wichtigen Infos und Beitrag zur Kommunalwahl in Thüringen, welche Einflussmöglichkeiten Gemeinderäte haben und die Übersicht zu allen Thüringer Landrats-, Oberbürgermeister- sowie haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterkandidaten gibt es auf unserer Themenseite.

Mehr zu Stichwahlen In Thüringen

Spezial zur Landtagswahl Thüringen

MDR (mp/nir/ost)

Dieses Thema im Programm:MDR THÜRINGEN - Das Radio | Regionalnachrichten | 09. April 2024 | 17:00 Uhr