Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MedienwissenMedienkulturMedienpolitikSuche

Das Altpapier am 30. Oktober 2019Meinungsfreiheit bedeutet nicht Aufmerksamkeitspflicht

Hat das Fernsehen mit einer unterfordernden Berichterstattung über Gesellschaft und Kultur "die gesellschaftliche Teilhabe an fortgeschrittenem demokratischen Bewusstsein beschädigt"?

Das Altpapier am 29. Oktober 2019Wenn das high ist, was ist low?

Facebook setzt jetzt auf hochwertigen Journalismus – aber was hat das bloß mit Breitbart zu tun? Werden Auslandskorrespondenten von Redaktionen erst ernst genommen, wenn es knallt?

Das Altpapier am 28. Oktober 2019Aufmerksamkeit-Ambiguität und Schnipselkultur

Versteht der MDR "die Abgehängten", weil er selbst zu ihnen gehört? Leiden Pioniere der Verkürzung nun selber darunter, und werden Journalisten für Haltung gebraucht?

Das Altpapier am 25. Oktober 2019Täglich grüßt das Leistungsschutzrecht

Was für eine Überraschung. Das Leistungsschutzrecht funktioniert auch in Frankreich nicht. Was kommt jetzt? Ein Leistungsschutzrecht für die ganze Welt? In jedem Fall kommt ein neuer Medienstaatsvertrag.

Das Altpapier am 24. Oktober 201922 Punkte, aber es geht nicht um Zahlen

Claas Relotius geht juristisch gegen das Buch von Juan Moreno vor. Es geht um Korinthen. Aber letztlich auch um die Verführungskraft einer alles abrundenden, geschliffenen Dramaturgie.

Das Altpapier am 23. Oktober 2019Fatales Signal

Sind ARD und ZDF Wegbereiter des "Geschichtsrevisionismus der AfD"? Außerdem: die unklaren finanziellen Hintergründe eines AfD-nahen Wahlkampf-Gratisblatts; ein Blick auf Peter Handkes Medienkritik.

Das Altpapier am 22. Oktober 2019Geschwärzt, verwirrt, nicht blöd

Australische Schlagzeilen wirken auch in Deutschland, sofern sie geschwärzt sind. Der Australier Julian Assange wurde in England auf beschämende Weise mal wieder der Öffentlichkeit vorgeführt.

Das Altpapier am 21. Oktober 2019Schneller als die Polizei

Die deutschen Innenminister reagieren mit zehn Forderungen auf den Terroranschlag von Halle. Beim konkreten Ermitteln war das ZDF schneller als die Sicherheitsdienste. Und: Die Journalismus-Lichtgestalt Juan Moreno.

Das Altpapier am 18. Oktober 2019Liaison von Qualität und Quote

Diversifizierung light: Die Ausspielkanäle für redaktionelle Inhalte werden ganz langsam vielfältiger. Conrad Albert würde den Öffentlich-Rechtlichen gern mal mit Feuchttuch und Desinfektionsspray zu Leibe rücken.

Das Altpapier am 17. Oktober 2019Die Zerstörung des Bayernkuriers

Was Youtuber Rezo nun auch noch mit der CSU-Parteizeitung zu tun hat. Die Bundeskanzlerin hat der Welt mal wieder ein Interview gewährt, allerdings ist etwas faul.

Das Altpapier am 16. Oktober 2019Blinder Rundumschlag

Horst Seehofers Generalverdacht gegen die „Gamer-Szene“ ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Er adressiert die falsche Gruppe. Die richtige provoziert genau das.

Das Altpapier am 15. Oktober 2019In den Spagat

... zwischen Sicherheit und Freiheit wird die Entwicklung gehen müssen. Außer preiswerten Horst-Seehofer-Witzen gibt es auch schwierige Fragen. Sind Livestreams "tickende Zeitbomben"?

Das Altpapier am 14. Oktober 2019Jeder darf alles

Deniz Yücel antwortet auf Mathias Döpfner. Friedrich Küppersbusch erfindet das Wort “Kollateralgoebbeln“. Außerdem: Hätte das ZDF Jörg Meuthen nicht interviewen sollen oder hätte es bessere Fragen stellen müssen?

Das Altpapier am 11. Oktober 2019Döpfners Gefühle

Es ist immer das Gleiche. Nach Gewalttaten wollen Menschen Information. Und sie bekommen: Unterhaltung. Außerdem: Mathias Döpfner schlägt in einem Kommentar wild um sich – und trifft dabei vor allem die eigenen Leute.

Das Altpapier am 10. Oktober 2019Einzeltäter ≠ Einzeltäter

Die schwindende Gatekeeper-Rolle klassischer Medien bedeutet nicht automatisch auch weniger Verantwortung für Redaktionen. Ein allein handelnder Terrorist muss nicht gleich ein Einzeltäter sein.

Das Altpapier am 09. Oktober 2019Germany’s next Karla Kolumna

Wie eine ZDF-Interviewerin einmal Luise Neubauer beinahe zur Verzweiflung trieb. Außerdem: “Journalismus ist kein Sekt, sondern Wasser“, sagt ein in Honorarfragen gefrusteter Journalist.

Das Altpapier am 08. Oktober 2019Nieselregen in Kitzbühel

Warum ein Mehrfachmord keine Eifersuchtstat ist. Warum die ZDF-Reihe “37 Grad“ Chancen nicht nutzt. Warum ein “Duell“ wie zwischen Reich-Ranicki und Grass nicht mehr möglich ist.

Das Altpapier am 07. Oktober 2019Hinter den Horizonten geht's weiter

Müsste Facebook als öffentlicher oder gar "öffentlich-rechtlicher" Raum betrachtet werden?

Das Altpapier am 04. Oktober 2019198:13 für die Zweiheit

Einheit in der Medienbranche? Den Osten als Abweichung von der Norm zu sehen und in Klischees zu rutschen, scheint ansteckender zu sein, als die Masern und auch bei der Ost-West-Diversität ist noch einiges zu tun.

Das Altpapier am 02. Oktober 2019Empathy for the devil

Ist Fox News wirklich ein Trump-Sender, nicht vielmehr Trump ein Fox-News-Politiker?

Das Altpapier am 01. Oktober 2019Wohin die Reisen gehen

US-amerikanische Medienkonzerne werden immer noch dominanter, und Asien ist das neue Europa. Der deutsche "Verlagsriese" Axel Springer will sparen und investieren.

Das Altpapier am 30. September 2019Streit um “Streit“

Die Zeit hat in ihrem neuen “Streit“-Ressort Hans-Georg Maaßen plus 1 zum Doppelinterview geladen – und erntet nun die Früchte: Es gab viel beachteten Streit bei Twitter.