BarrierefreiheitKultur in Leichter Sprache in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erleben
Kulturelle Angebote in Leichter Sprache gibt es bei weitem noch nicht in jeder Kultureinrichtung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In allen drei Ländern gibt es aber vereinzelt die Möglichkeit, sich z.B. in Museen Ausstellungen mit Audioguide, Broschüre oder einer Führung in Leichter Sprache anzuschauen. Eine Vielzahl der Angebote stammt darüber hinaus von den lokalen und regionalen Verbänden der Lebenshilfe. Wir geben einen Überblick, welche inklusiven Angebote es gibt.
Inhalt des Artikels:
Inklusion und Barrierefreiheit sind eigentlich Pflicht in öffentlichen Einrichtungen in Deutschland. Das gilt natürlich auch für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Sucht man im Internet bei den Staatskanzleien für Kultur der drei Länder oder bei deren Behindertenbeauftragten, liegen aber meist nur wenige Informationen zu Angeboten vor – zum Beispiel dazu, wo man Kultur in Leichter Sprache erleben kann.
Hilfestellung können dann vor allem die Ansprechpartnerinnen und -partner der Lebenshilfevereine vor Ort geben. In Sachsen und Sachsen-Anhalt sind dort sogar eigene Büros für Leichte Sprache angesiedelt.
Was ist der Unterschied zwischen "Einfacher" und "Leichter" Sprache?
Die Einfache Sprache wendet sich an Menschen mit geringer Lesekompetenz oder an Menschen, die Deutsch z.B. als Fremdsprache lernen, während sich Leichte Sprache an Menschen mit geistiger Behinderung oder kognitiven Einschränkungen richtet.
Der Verein "Gesellschaft für deutsche Sprache" definiert die inhaltlichen Unterschiede auf seiner Website so:
"Die Leichte Sprache weist den geringsten Schwierigkeitsgrad auf; entsprechende Texte sind nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich oft stark vereinfacht und enthalten deutlich mehr Erklärungen als standardsprachliche Texte. Sie sind gekennzeichnet durch einen reduzierten Wortschatz sowie einen einfachen Satzbau. Einfache Sprache steht zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Bei der Einfachen Sprache gelten ähnliche Regeln wie bei der Leichten Sprache, sie sind dort aber etwas weniger streng anzuwenden. Es gibt einen größeren zulässigen Wortschatz und Sätze können etwas komplexer sein."
Sachsen: Angebote in Chemnitz, Dresden, Leipzig und Görlitz
Vorzeigemuseum in Sachen "Angebote in Leichter Sprache" ist das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz (smac). Im smac werden Führungen und Hörführungen (Audioguides) in Leichter Sprache angeboten. Auch Gruppenführungen mit einem Ausstellungsmoderator können gebucht werden. Weitere Informationen gibt es auf der Website des smac.
Auch das Hygiene-Museum in Dresden hat Texte in Leichter Sprache entwickelt und bietet einmal pro Monat Führungen in Leichter Sprache an, z.B. durch die Dauerausstellung "Abenteuer Mensch".
Der Entwickler des Angebots, Frank Schmidt, erklärt, dass die Führungen prinzipiell für alle offen seien: "Wir nehmen das nicht so streng: Leichte oder Einfache Sprache? Wir helfen uns untereinander, korrigieren und erklären, es geht um das Miteinander. Das macht die Führungen immer zu etwas Besonderem, obwohl die Objekte meist gleich sind."
In Leipzig haben das Museum der bildenden Künste (MdbK) und das Zeitgeschichtliche Forum Angebote in Leichter Sprache. Das MdbK hat das Projekt "hubs" ins Leben gerufen (englisch für Knotenpunkte) und will damit neue Zugänge zu seinen Werken schaffen. Das umfasst Texte in Leichter und Einfacher Sprache genauso wie Tastreliefs, Audiodeskription und Videos mit Gebärdensprache.
Am 21. Juni 2023 gibt es in der Stadt das 10. Leipziger Lesefest in Leichter Sprache in der Leipziger Stadtbibliothek.
Ein weiteres Angebot gibt es im Schlesischen Museum in Görlitz: einen Museumsführer in Leichter Sprache. Das Museum ist im Frühjahr 2023 allerdings für einige Wochen geschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Mehr Informationen zum Thema Leichte Sprache in Sachsen
Büro für Leichte Sprache
Lebenshilfe Sachsen e.V.
Anja Dworski, Anne Geißler und Silke Hoekstra
Heinrich-Beck-Straße 47
09112 Chemnitz
Thüringen: Angebote in Eisenach, Weimar, Gotha und Erfurt
Die geschichtsträchtige Wartburg in Eisenach bietet individuell abgestimmte Angebote für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen an. Informationen dazu gibt es auf der Website auch in Leichter Sprache.
Von der Klassik Stiftung gibt es für das Bauhaus-Museum in Weimar, das Museum "Neues Weimar", das Haus Am Horn und das Nietzsche-Archiv Audiotouren in Einfacher Sprache. Einen umfangreichen Audioguide in Leichter Sprache hat das Weimarer Museum für Ur- und Frühgeschichte.
Bis 2. November 2023 ist in der Weimarer Universitätsgalerie die Ausstellung "Power House" zu sehen, für die Ausstellungstexte und Informationen in Einfacher Sprache bereitliegen.
Schloss Friedenstein in Gotha bietet seinen Museumsführer in Leichter Sprache an. Von der Thüringer Tourismus GmbH gibt es außerdem einen Online-Führer zu "Ausflugstipps in Thüringen" in Leichter Sprache.
Vom Verein Lebenshilfe Thüringen gibt es immer wieder Angebote mit Führungen und Stadtspaziergängen. So gibt es in Erfurt einen inklusiven Stadtspaziergang auf den Spuren der jüdischen Familien Cars und Cohn. Dieser findet am 16. und 17. Juni 2023, sowie am 29. und 30. September 2023, jeweils von 11 bis 13 Uhr, statt. Treffpunkt für die Stadtführung ist der Fischmarkt in Erfurt (vor der Kunsthalle).
Ebenfalls in Erfurt gibt es Führungen in Leichter Sprache durch die Dauerausstellung und Sonderausstellung im Erinnerungsort "Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz".
Mehr Informationen zum Thema Leichte Sprache in Thüringen
Lebenshilfe Thüringen e.V.
Rudolstädter Str. 39
07745 Jena
Sachsen-Anhalt: Angebote in Bitterfeld, Naumburg, Halle und Dessau
In Sachsen-Anhalt bietet das Industrie- und Filmmuseum Bitterfeld-Wolfen einen Audioguide in Leichter Sprache an. Und im Naumburger Dom können Führungen in Leichter Sprache gebucht werden. Die Website der Welterbestätte ist auch in Leichter Sprache verfügbar.
Im Kunstmuseum Moritzburg in Halle und im Bauhaus in Dessau gibt es jeweils Angebote, die Ausstellungen in Einfacher Sprache zu erleben.
Am 21. Juni 2023 öffnet die Arche Nebra bei Naumburg nach Bauarbeiten wieder. Das Museum, in dem man die Geschichte der weltberühmten Himmelsscheibe entdecken kann, bietet eine Broschüre in Leichter Sprache an.
Das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg bietet seit 2019 Begleithefte zu Dauer- und Wechselausstellungen in Leichter Sprache an. Im Gleimhaus in Halberstadt, das sich mit der deutschen Aufklärung auseinandersetzt, soll es laut Kultur-Staatskanzlei ab Juni 2023 Texte in Leichter Sprache geben.
Einige Institutionen bieten lediglich Online-Auftritte in Leichter Sprache an, dazu zählen die Luther-Museen in Eisleben und Wittenberg oder die Franckeschen Stiftungen Halle.
Mehr Informationen zum Thema Leichte Sprache in Sachsen-Anhalt
Lebenshilfe Sachsen-Anhalt e. V.
Büro für Leichte Sprache
Ackerstraße 16
39112 Magdeburg
Mehr zum Thema Inklusion
Mehr zum Thema Diversity
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | 23. Mai 2023 | 07:10 Uhr