Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
MDR KULTUR im RadioMDR KULTUR im FernsehenÜber unsKontaktSuche

Alles Wichtige zur Leipziger Buchmesse 2023

Die schönsten Momente ansehen

Aktuelle Nachrichten zur Leipziger Buchmesse

Manga-Comic-Con zur Buchmesse

Weitere Nachrichten zur Leipziger Buchmesse 2023

Alle Gespräche vom ARD-Forum und dem MDR KULTUR-Stand

FAQ - Häufige Fragen zur Leipziger Buchmesse 2023

Was ist die Leipziger Buchmesse?

Nach der Frankfurter Buchmesse ist die Leipziger Buchmesse die zweitgrößte Literaturveranstaltung in Deutschland. Sie findet üblicherweise jedes Jahr im März (2023 ausnahmsweise im April) auf dem Leipziger Messegelände statt und gilt als erster großer Branchentreff des Jahres. Anders als die Frankfurter Buchmesse, ist die Messe in Leipzig in erster Linie eine Publikumsmesse.

Wann findet die Leipziger Buchmesse 2023 statt?

Die Leipziger Buchmesse ist traditionell im März. 2023 wurde sie jedoch auf Ende April verschoben und findet vom 27. bis 30. April statt. Das Leipziger Messegelände ist dann von Donnerstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Was ist die Manga-Comic-Con?

Zur Leipziger Buchmesse findet jährlich auch die Manga-Comic-Con statt, die wichtigste deutsche Frühjahrsveranstaltung der Manga- und Comicszene. Fans können hier bei Lesungen, Signierstunden oder Workshops auf Stars der Branche treffen. Ein Highlight ist auch der Cosplay-Wettbewerb, bei dem das schönste Cosplay-Kostüm gekürt wird.

Welche Autorinnen und Autoren kommen auf die Leipziger Buchmesse?

Auf der Leipziger Buchmesse werden die literarischen Neuerscheinungen des Frühjahrs vorgestellt. Der Großteil des Programms wurde im Februar vorgestellt. Das vollständige Programm für das Lese-Festival "Leipzig liest" mit mehr als 2.400 Veranstaltungen ist online abrufbar. Ein gedrucktes Programmheft für die Buchmesse 2023 wird es nicht geben.

Den Veranstaltern zufolge werden unter anderem der bekannte Thriller-Autor Sebastian Fitzek mit seinem ersten Nicht-Thriller dabei sein sowie Şeyda Kurt, Christoph Hein und Judith Hermann. Auch der Comedian Eckart von Hirschhausen und der Musiker Roland Kaiser werden neue Veröffentlichungen vorstellen. Die Leipziger Buchmesse ist auch immer ein Ort für politische Debatten: So wird die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel aus ihrem Leben erzählen und bei Podiumsdiskussionen werden beispielsweise Zoë Beck, Asal Dardan, Kateryna Mishchenko, Ilija Trojanow oder Harald Welzer dabei sein.

Wo und wann bekomme ich Tickets?

Der Ticketverkauf für die Leipziger Buchmesse läuft bereits seit Anfang Februar. Tickets können über den Online-Ticketshop der Buchmesse erworben werden.

Was kosten die Tickets?

Tageskarten für Vollzahler kosten für die Tage Donnerstag, Freitag und Sonntag im Vorverkauf 20 Euro. Ermäßigte Tickets kosten 16,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zahlten 9,50 Euro, Kinder unter 6 Jahren haben kostenlosen Zutritt. Außerdem gibt es Gruppenkarten und Schüler-Gruppenkarten. Für den besucherstärksten Tag Samstag kosten die Tickets im Vorverkauf 25,00 Euro für Vollzahler, 21,50 Euro ermäßigt und 13,50 Euro für Kinder. An den Tageskassen kosten alle Tickets zwei Euro mehr als im Vorverkauf.

Außerdem gibt es eine Dauerkarte für alle vier Messetage. Sie kostet 40,00 Euro im Vorverkauf.

Die Tageskarten berechtigen zum Zutritt zur Leipziger Buchmesse, zur Manga-Comic-Con und zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt zum Messegelände.

Wer hat den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen?

Der Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie "Belletristik" ging an den Schriftsteller Dinçer Güçyeter. Er wurde für seinen Roman "Unser Deutschlandmärchen" ausgezeichnet. In der Kategorie "Sachbuch/Essayistik" wurde die Autorin Regina Scheer für die Biografie "Bittere Brunnen: Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution" ausgezeichnet. In der Kategorie "Übersetzung" setzte sich Johanna Schwering durch. Sie hat den Coming-of-Age-Roman "Die Cousinen" von Aurora Venturini aus dem argentinischen Spanisch ins Deutsche übertragen.

Der Preis der Leipziger Buchmesse wurde traditionell am Eröffnungstag vergeben und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung wird in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung verliehen. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird jedes Jahr von einer siebenköpfigen Jury ausgewählt. Diese setzt sich aus deutschsprachigen Literaturkritikerinnen und -vermittlern zusammen. Eine Vorauswahl, die sogenannte Shortlist, mit je fünf Titeln pro Kategorie wurde bereits am 23. März 2023 bekanntgegeben.

Die Nominierten für das Jahr 2023 hat eine Jury aus 465 Einreichungen ausgewählt. Zur Jury gehörten Insa Wilke, Moritz Baßler, Anne-Dore Krohn, Andreas Platthaus, Shirin Sojitrawalla Maryam Aras und Cornelia Geißler.

Wer hat den Buchpreis zur Europäischen Verständigung bekommen?

Anders als beim Preis der Leipziger Buchmesse steht die Gewinnerin des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung schon seit Dezember fest. In diesem Jahr ist es die russisch-jüdische Autorin Maria Stepanova. Die 1972 in Moskau geborene und derzeit im deutschen Exil lebende Lyrikerin bekam den Preis für ihren Gedichtband "Mädchen ohne Kleider". Die Auszeichnung wurde traditionell am Vorabend der Buchmesse im Gewandhaus überreicht, also am Mittwoch, 26. April 2023.

Wie kann ich zur Leipziger Buchmesse anreisen?

Mit der Bahn erreichen Sie zunächst den Leipziger Hauptbahnhof. Von dort gelangen Sie mit dem Nahverkehr in wenigen Minuten zur Leipziger Messe, entweder mit den S-Bahn-Linien S2, S5, S5X und S6 oder mit der Straßenbahnlinie 16.

Bei der Anfahrt mit dem Auto brauchen Sie nur der guten Beschilderung folgen, das Messegelände liegt direkt an der A14. Es gibt viele Parkplätze direkt am Messegelände.

Für die Anreise mit dem Fahrrad nutzen Sie den Fahrradweg, der von der Leipziger Innenstadt direkt zum Messegelände führt. Fahrradstellplätze sind an allen Besuchereingängen sowie am Wirtschaftseingang des Congress Center Leipzig vorhanden.

Auch mit dem Fernbus gelangen Sie bequem zur Buchmesse, eine Fernbushaltestelle befindet sich direkt an der Messe.

Seit wann gibt es die Leipziger Buchmesse?

Die Geschichte der Buchmesse in Leipzig geht weit zurück. Nachdem Leipzig mit der Reformation und dem daraus folgenden Boom des Buchdrucks zu einem der wichtigsten Druckorte in Europa wurde, nahm in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts das Messewesen in der Stadt Fahrt auf. Der erste Ratsmessekatalog mit Neuerscheinungen erschien 1594, übrigens vier Jahre früher als in Frankfurt.

Ist die Leipziger Buchmesse barrierefrei?

Das Gelände der Leipziger Messe ist baulich barrierefrei konzipiert – jedenfalls für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Veranstaltungen der Buchmesse sind teilweise barrierefrei. Im Jahr 2018 waren zum ersten Mal Gebärdensprachdolmetscher auf der Messe im Einsatz, um auch Besuchern mit eingeschränkter Hörfähigkeit einen barrierefreien Zugang zu ausgewählten Veranstaltungen zu ermöglichen.

Welches Land ist Gastland der Leipziger Buchmesse 2023?

Im Jahr 2023 wird Österreich das Gastland der Leipziger Buchmesse sein. 2024 sind die Niederlande und die belgische Region Flandern gemeinsam Gastland.

Wann findet die Leipziger Buchmesse 2024 statt?

Die Leipziger Buchmesse im nächsten Jahr findet wieder im ursprünglichen Zeitfenster, vom 21. bis 24. März 2024 statt.