Streaming-HighlightsVier Podcasts zur Leipziger Buchmesse, die man gehört haben muss
Jeden Tag entstehen in der ARD Stunden von Podcasts, Hörspielen und Dokus. Da in der ARD Audiothek eine Auswahl zu treffen, ist gar nicht so leicht. Darum stellen wir alle zwei Wochen besondere Highlights zum Streaming vor. Dieses Mal empfehlen wir zur Leipziger Buchmesse vier Podcasts zu neuen Büchern von Didier Eribon oder Uschi Glas.Außerdem gibt es spannende Interviews mit dem beliebten deutschen Kinderbuchautor Paul Maar und der Grande Dame des Krimis Ingrid Noll zu hören.
Inhalt des Artikels:
Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts, Dokus und Hörspielen in der Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.
Neue Bücher von Didier Eribon, Uschi Glas und Bernhard Schlink
Für alle, die in den nächsten Tagen nicht in Leipzig durch die Messehallen schlendern und Alex Capus oder Uschi Glas live auf der Buchmesse erleben, bleibt ein Trost: Ausgewählte Auftritte von Autorinnen und Autoren auf der gemeinsamen Bühne von ARD, ZDF und 3sat gibt es in der Audiothek als Podcasts zum Nachhören. So kann man auch zuhause dabei sein, wenn Star-Soziologe Didier Eribon aus seinem neuen Buch "Die Arbeiterin" liest, TV-Moderatorin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim ihr erstes Kinderbuch vorstellt und Bestseller-Autor Bernhard Schlink seinen Roman "Das späte Leben" präsentiert.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Highlights der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3Sat"
Podcasts á 20 Minuten Länge
Produktion: ARD, ZDF und 3sat
Junge niederländische Literatur entdecken
Die Bestseller-Autorin Connie Palmen ("Die Gesetze") ist eine der wenigen niederländischsprachigen Autorinnen, die auf dem deutschen Buchmarkt fest etabliert ist. Junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben es dagegen deutlich schwerer. Ganz bewusst werden deshalb beim Gastlandauftritt der Niederlande und Flandern auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse vor allem neue literarische Stimmen präsentiert: Gijs Wilbrink, Raoul de Jong, Gaea Schoeters oder das feministische Autorinnenkollektiv Fixdit scheuen keine Tabus und reagieren mit ihrer Literatur auf aktuelle Debatten und Themen wie Klimawandel, Neokolonialismus oder Sexismus. Einen Vorgeschmack auf die junge niederländisch-flämische Literatur bekommt man in dem hörenswerten Podcast "Lange Nacht" von Deutschlandfunk Kultur.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Leipziger Buchmesse – Die Niederlande und Flandern haben keine Angst vor Tabus"
Podcast, 57 Minuten
Produktion: Deutschlandfunk Kultur
Kinderbuchautor Paul Maar über 50 Jahre "Sams"
Paul Maar gilt als einer der beliebtesten Kinderbuchautoren Deutschlands. Während er auf der Leipziger Buchmesse 2024 sein neues Buch "Die Tochter der Zauberin" vorstellen wird, sind seine Geschichten vom "Sams" längst Klassiker: Der erste Band "Eine Woche voller Samstage" erschien 1973 – vor über 50 Jahren. Seitdem begeistert die Reihe über das anarchische Wesen mit blauen Wunschpunkten und Badeanzug Generationen von Kindern. Kaum zu glauben, dass der Autor selbst eine schwierige Kindheit voller Härte und Prügel erleben musste und mit einem Vater aufgewachsen ist, der gegen das Lesen war. Wie Paul Maar unter diesen Umständen zu einem erfolgreichen Schöpfer fröhlicher Kindergeschichten werden konnte, erzählt der 86-Jährige ganz offen in einem rbb-Podcast, der in intimer Atmosphäre in seinem Arbeitszimmer aufgenommen wurde.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"50 Jahre Sams: Im Arbeitszimmer von Paul Maar"
Podcast, 49 Minuten
Produktion: rbb
Ingrid Noll – Neues von der Grande Dame des Krimis
Die heute 88-jährige Ingrid Noll war bereits Großmutter, als sie zu einer der meistgelesenen deutschen Krimi-Autorinnen avancierte. Ein spannender Podcast des NDR geht ihrem späten Ruhm auf den Grund und blickt auch auf andere Autorinnen, denen erst im hohen Alter der literarische Durchbruch gelang. In Nolls Fall waren es die Heirat, drei Kinder und die Arbeit in der Arztpraxis ihres Mannes, die sie vom Schreiben abhielten. Daher begann sie erst mit Mitte 50, Bücher zu verfassen: Inzwischen sind es rund 22 Krimis, die allesamt millionenfach verkauft und in viele Sprachen übersetzt wurden. Meist handeln Ingrid Nolls Geschichten von Frauen, die sich ihrer Männer so unauffällig wie möglich entledigen – so auch ihr neuer Roman "Gruß aus der Küche", den sie auf der Leipziger Buchmesse 2024 vorstellen wird.
Weitere Informationen (zum Ausklappen)
"Ich habe immer geschrieben – Schriftstellerinnen und ihre späten Erfolge"
Podcast, 36 Minuten
Produktion: NDR
Über michIch bin Valentina Prljic, lebe in Leipzig und interessiere mich für Literatur, Kunst, Geschichte und Feminismus. Nach diesen Themen halte ich auch in der ARD Audiothek und Mediathek Ausschau – am liebsten in Form von Interviews, Reportagen, Dokus und Biografien.
Mehr Streaming-Tipps für die Audiothek und Mediathek
- Mediathek: Neue Doku über Deutschland als Klassengesellschaft
- Mediathek: Die 4 besten Filme im Januar – Die Fantastischen Vier bis Udo Jürgens
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts für den Start ins Jahr 2025
- Silvester zuhause: 6 Highlights in der Mediathek und bei YouTube
- Mediathek: Die besten Filme und Serien im Dezember
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts für den Dezember
- 35 Jahre Mauerfall: So blickt Gen Z auf Ost und West
- Mediathek: Die 5 besten Filme und Dokus im November
- Audiothek: Die 5 besten Podcasts im November
- Mediathek: 4 spannende Serien über Identität
- Audiothek: 6 spannende Hörspiele und Hörbücher für den Herbst
- Audiothek: Spannender Podcast über den Aufstieg und Fall von Kino.to mit Audio
- Mediathek: 5 Dokus über beeindruckende Sportler
- Audiothek: 5 Podcasts über außergewöhnliche Musiker und Bands
- Mediathek: 5 Gründe für diese Serie das Ende der DDR aus Kinderperspektive mit Video
- Mediathek: 5 großartige Filme über Lebenslügen
- Drama und Theater: 5 Tipps aus der ARD Audiothek
- Audiothek: Von Klimakrise bis KI – diese 5 Podcasts werfen einen Blick in die Zukunft
- "Wut": 5 Gründe, warum diese Doku über den Osten so wichtig ist
- Mediathek: 6 starke Reportagen zu den Wahlen in Sachsen und Thüringen
- Audiothek: 5 Hörbücher, um das Urlaubsgefühl festzuhalten
- Neuer Podcast in der Audiothek: Wie ein Brand den größten Bücherschatz von Weimar zerstörte
- Mediathek: Die 5 besten Filme über Caspar David Friedrich und die Romantik
- Audiothek: 5 Wissens-Podcasts, die informieren und gut unterhalten
- Podcast: 5 Gründe für die 2. Staffel von "Springerstiefel" mit Audio
- Rechtsextremismus: 10 informative Filme und Podcasts
- Audiothek: 5 spannende Podcasts über Promis
- Mediathek: 5 investigative Reportagen – über die AfD, Reichsbürger und Antisemitismus
- Audiothek: 4 hörenswerte Podcasts, die mit Tabus brechen
- Audiothek: 5 Gründe für die Hörspiel-Soap "Steffi und Isa"
- Audiothek: 5 spannende Krimi-Podcasts für den Urlaub
- Mediathek: 5 beeindruckende Dokus von Volker Koepp
- Mediathek: 5 Gründe für die neue Doku übers Splash
- Mediathek: 5 Filme zu jüdischer Identität
- Zur EM: Fußball-Stimmung in der Mediathek und Audiothek
- Mediathek: 5 spannende Dokus zur Europawahl
- Audiothek: 5 ungewöhnliche Perspektiven auf Sucht
- Audiothek: Hörspiel-Tipp "Todesangst" mit Audio
- Audiothek: 5 hörenswerte Podcasts zu mentaler Gesundheit
- Spannende Doku über Star-Anwalt Christian Schertz
- Tipps für die Audiothek: 4 informative Podcasts über Cannabis
- DDR: Neuer Podcast "Diagnose unangepasst" arbeitet Gewalt gegen Frauen auf mit Video
- Mediathek: 4 Dokus, die Lust auf Urlaub machen
- Audiothek: 5 unterhaltsame Podcasts über Musik
- Mediathek: 4 ganz besondere Serien und Shows
- Zum Tod von Peter Sodann: Seine wichtigsten Filme in der Mediathek
- Neue Doku "Der Optimist": Ein Jahr mit dem Ostbeauftragten Carsten Schneider
- Audiothek: Literatur zum Hören - die spannendsten Podcasts
- Podcast: 5 Tipps zum Internationalen Frauentag am 8. März 2024
- Fünf Dokus über Social Media und Gaming, die Eltern kennen sollten
- Neuer Podcast lüftet dunkle Familiengeheimnisse mit Audio
- Zeitgeschichte aus dem Osten: 5 Podcasts
- 5 spannende Dokus und Serien über Politik
- Fitness, Ernährung, Achtsamkeit: Fünf Podcasts für ein besseres Leben
- Die 5 besten Dokus über die Neunziger
- "Rasenball": Podcast über die Geschichte von RB Leipzig mit Audio
- Podcast "Queer Crimes": Neue Kriminalfälle in der 2. Staffel
- Filme und Podcasts über rechte Gewalt im Osten
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | "Unter Büchern" | 07. Februar 2024 | 18:00 Uhr