Ideen für schöne GärtenTipps für die Gestaltung: Schatz, wir machen den Garten neu!
12. Dezember 2024,
12:08 Uhr
Brauchen Sie mal wieder ein neues Projekt? Wie wäre es, den Garten neu oder anders zu gestalten? Wie man dabei vorgeht, einen Garten ganz neu anzulegen oder einen schon bestehenden zu verschönern, erklärt der Landschaftsarchitekt Dr. Philipp Schönfeld. Auch seinen eigenen Garten stellen wir vor, den er auf einer Brache angelegt hat.
Wer einen Garten neu gestalten will, braucht zuerst einen Plan, sagt Philipp Schönfeld. Messen Sie ihren Garten aus und zeichnen Sie die Grundfläche sowie Bauwerke in einen maßstabsgerechten Plan. Alte Obstgehölze oder Beete, die Ihnen gefallen und bleiben sollen, werden ebenfalls in den Plan aufgenommen.
Mit einem Gartenplan nach Maßstab lässt sich der grüne Raum effektiv nutzen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ideen sammeln: Was soll in den Garten?
Dann heißt es überlegen: Was soll alles in den Garten? Eine Terrasse vor der Hütte oder eine Sitzecke unter Bäumen? Eine Sommerküche oder lieber Wasserspiele?
Vom Beet bis zum SchwimmteichBeet bis Schwimmteich: Gestaltungselemente für den Garten
Eine Pergola, die aus Naturstein gebaut wurde, sowie mediterrane Gewächse sorgen für ein südliches Flair im Garten.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelBlickfang und Ort zum Verweilen ist die mit Natursteinen gemauerte Pergola mit einer Decke aus ungeschältem Rundholz. Hier wird später der Wein ranken. Zum Pflastern wurden polygonale Platten verwendet.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelMunter wirkt der mit dicken Holzbohlen gestaltete Weg. Teilweise bunte Pflastersteine wirken hier wie ein Bodenmosaik. Zitronenbäume stehen hier im Kübel. Sie passen gut in einen mediterranen Garten, sind aber nicht winterfest.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelIm asiatischen Stil wurde dieser Garten gestaltet. Etwas Besonderes ist die Sichtschutzwand aus dicken Bambusrohren.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelAus Lerchenbrettern wurde eine kleine Sitzinsel in den Garten gebaut. Die Liegen unter dem Sonnensegel bieten hier auch an sonnigen Tagen ein schattiges Plätzchen.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelWichtig für ein Gemüsebeet ist ein sonniges Fleckchen. Auch der Wasserhahn sollte nicht zu weit vom Gemüsebeet entfernt sein.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelRasenflächen sind eine ruhige Fläche und geben Blumen einen schönen Hintergrund.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelMit Wegen teilt man den Garten in verschiedene Räume ein. Besonders idyllisch wirkt ein angelegter Teich. Die Bepflanzung drumherum sorgt für die richtige Stimmung.Bildrechte: MDR/Jens HaentzschelWer träumt nicht von einem richtigen Schwimmteich im eigenen Garten. Vor den Blicken neugieriger Nachbarn sorgt eine Sichtschutzwand aus Cortenstahl.Bildrechte: MDR/Jens Haentzschel
Was für ein Garten soll es überhaupt werden? Ein Erholungsgarten mit viel Rasenflächen und Staudenbeeten? Ein Nutzgarten voller Blumen- und Gemüsebeete? Es gibt unendliche Möglichkeiten, Gärten zu gestalten. Spielen Sie mit ihren Ideen. Schneiden Sie sich maßstabsgerechte Schablonen aus und schieben Sie diese auf dem Plan hin und her. Überlegen Sie, an welcher Stelle die Sonne mittags scheint und wo Sie in der Abendsonne sitzen möchten. An welchen Orten müssen Sie Abstand zum Zaun oder zum Haus halten?
Platz für Wege, Sitzplätze und Rasen nicht vergessen
Auch Wege brauchen Platz. Für normale Wege reichen 60 bis 80 Zentimeter, für Hauptwege sind 1,20 Meter ein gutes Maß. Terrassen und Sitzplätze benötigen gleich mehrere Quadratmeter.
Der Rasen ist die ruhige, grüne Fläche, vor der Pflanzen wirken sollen, deshalb braucht er eine gewisse Größe. Landschaftsarchitekt Philipp Schönfeld empfiehlt mindestens 100 Quadratmeter. Für Menschen mit kleinen Gärten ist das natürlich völlig überdimensioniert. Aber hier lohnt es sich zu überlegen, ob es überhaupt Rasen sein muss. Vielleicht ist ja blühender Polsterthymian eine gute Alternative zum klassischen Rasen.
Sind die Wünsche notiert und auf dem Plan angeordnet, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Materialien Sie verwenden wollen und welche Pflanzen im Garten Platz finden sollen. Wer alles neu plant, eventuell zusammen mit einem Profi, kann gut und gerne 100 Euro pro Quadratmeter für einen kleinen, durchgestalteten Stadtgarten einplanen.
Wer selber baut, vielleicht auch vorhandene Materialien verwendet, für den kommt es günstiger. Das gilt ebenso für Pflanzen. Nicht alles muss neu gekauft werden. Vielleicht gibt es in der Nachbarschaft oder in der Verwandschaft jemanden, der Stauden teilt oder Ableger verschenkt.
Lassen Sie sich mit der Gestaltung des Gartens Zeit. Dinge entwickeln sich. Fangen Sie einfach an. Setzen Sie sich kleine Ziele und schaffen sie ihren Garten Stück für Stück. Landschaftsarchitekt Philipp Schönfeld hat jahrelang an seinem Garten gearbeitet - und fertig wird man ja bekanntermaßen nie.
GartengestaltungGestaltungsbeispiel: Zu Hause beim Landschaftsarchitekten
Bildrechte: MDR/Dr. Philipp SchönfeldWein rankt sich die Pergola aus unbehandeltem Douglasienholz empor. Am Ende der Terrasse bringt ein Sichtschutz aus Holz die gewünschte Privatsphäre.Bildrechte: MDR/Dr. Philipp SchönfeldAnsichten im Winter: Auch Hecken und große Stauden bringen Sichtschutz. Für die Bepflanzung hat der Landschaftsarchitekt Chinaschilf, Taglilien, Astern und hohe Gräser gepflanzt.Bildrechte: MDR/Dr. Philipp SchönfeldPhilip Schönfeld hat sich für einen formalen Garten entschieden, das heißt alles ist klar strukturiert und gerade, wie auch diese Wasserachse, die sich parallel zur Terrasse langzieht. Sie ist 16 Meter lang und 60 Zentimeter breit und lässt das Grundstück viel länger wirken als es ist.Bildrechte: MDR/Dr. Philipp SchönfeldWeil das Grundstück für eine Wiese einfach zu klein ist schließt sich eine Kiesfläche an die Terrasse an. Sie ist pflegeleicht.Bildrechte: MDR/Dr. Philipp Schönfeld